Logo Stiftung Naturschutz Berlin  

Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima

ES-Nummer: 976

Die Einsatzstelle:

Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima wurde im Jahr 2020 gegründet, um das Wirken der Allianz für Entwicklung und Klima langfristig zu sichern und ihre Arbeit auf ein solides Fundament zu stellen. Sie unterstützt die fachliche und logistische Umsetzung der Allianz und ist Ansprechpartnerin für Unterstützer:innen. Sie organisiert die Unterstützerkreistreffen sowie den fachlichen Austausch unter den Unterstützer:innen, Auftritte der Allianz auf
Veranstaltungen und ihre Öffentlichkeitsarbeit.

Die 2018 gegründete Allianz für Entwicklung und Klima hat das Ziel, Entwicklungszusammenarbeit und internationalen Klimaschutz über das Instrument der freiwilligen Kompensation von Treibhausgasen zu verknüpfen und für die Finanzierung wichtiger Entwicklungs- und Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern zusätzliche Mittel zu mobilisieren. Dadurch soll das freiwillige, nicht-staatliche Engagement für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz im Sinne der Agenda 2030 gefördert werden.

Die Allianz hat mittlerweile über 1.150 Unterstützer:innen, wobei sich die Unterstützerschaft aus Unternehmen, Verbänden, Vereinen und Privatpersonen zusammensetzt. Die Stiftung ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts, die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gegründet wurde. Stiftungszwecke sind die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, des Naturschutzes, der Landschaftspflege und des Umweltschutzes sowie die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung.
Ihre Geschäftsstelle befindet sich in Berlin-Mitte.

Die Initiative soll in großem Umfang zum Wachstum des freiwilligen Kompensationsmarktes in Deutschland beitragen und zugleich umfangreiche Mittel für die Umsetzung der Agenda 2030 bereitstellen. Die Allianz verfolgt mit ihren Aktivitäten und ihrer Plattform darüber hinaus das Ziel, die Vernetzung und den fachlichen Austausch der Unterstützer:innen der Allianz untereinander voranzutreiben. Schlussendlich soll gesammeltes Know-how gebündelt und verbreitet werden, auch im internationalen Kontext.

Aufgaben für das FÖJ:

  • Mitarbeit im Bereich Forschung & Beratung: Zuarbeit bei der Erstellung von Studien, inhaltliche Recherche zu verschiedenen Themenbereichen (CO2-Kompensation, Projektarbeit der Kompensationsanbieter), Redaktion von Texten mit wissenschaftlichem Bezug, Datenerfassung und -aufarbeitung
  • Mitarbeit im Bereich Kommunikation & Engagement: Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion von Texten für Social Media, den Newsletter oder Flyer der Stiftung, Übersetzungen, Betreuung der Social Media Kanäle, Unterstützung im Bereich Marketing und Fundraising sowie bei der Gewinnung neuer Unterstützer:innen
  • Mitarbeit im Bereich Bildungsarbeit: Unterstützung bei der Bildungsarbeit zu den bei den Themensträngen Entwicklung & Klima, Redaktion von Texten für Social Media, den Newsletter oder Materialien der Stiftung, Betreuung der Ausstellung, Unterstützung im Außenkommunikation und Entwicklung neuer Ideen für die Bildungsarbeit (z.B: Spiel, Comic etc.)
  • Mitarbeit im Bereich Office-Management: Unterstützung bei allgemeiner Büroführung, administrativen Prozessen und Finanzen sowie im Bereich des Berichtswesens
  • Unterstützung bei der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung von Veranstaltungen (digital, hybrid und vor Ort), eigene Teilnahme an Veranstaltungen im Bereich Klima und Entwicklung
  • Unterstützung beim Customer Relationship Management, Pflege der stiftungseigenen Datenbank, Kontaktpflege mit Unterstützer:innen und Kompensationspartnern
  • Betreuung des Info-Postfachs, Beantwortung von Anfragen

Besonderheiten:

  • Ein junges, nettes und dynamisches Team, flexible Arbeitsmodelle (z.B. Homeoffice)
  • Flache Hierarchien und die Möglichkeit sich beim Aufbau der noch jungen Stiftung
  • einzubringen
  • Abwechslungsreiche Arbeitsbereiche
  • Einstieg in klima- und entwicklungspolitische Themen
  • Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
wünschenswert sind:
  • Begeisterung für klima- und entwicklungspolitische Themen
  • Kommunikative, organisatorische und soziale Kompetenz
  • Kenntnisse der gängigen IT-Programme (Outlook, Microsoft Office…)

Plätze: 1

Kontakt:

Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
Chausseestraße 22
10115 Berlin

Tel.: 030 3465 573-00
E-Mail: clara.aires@allianz-entwicklung-klima.de   
www.allianz-entwicklung-klima.de

Ansprechpartner: Clara Aires

Verkehrsanbindung:

S-Bhf. Nordbahnhof
U-Bhf. Naturkundemuseum

Stadtplan Öffnet externen Link in neuem Fenster