Naturschutzakademie Berlin

Wissen – Qualifizieren - Zertifizieren (BANU)

Der Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) ist eine bundesweite Dachorganisation. Hier sind die Einrichtungen zur ökologischen Bildungsarbeit aus den verschiedenen Bundesländern zu einer ständigen Koordinierungskonferenz zusammengeschlossen.

Wir als Stiftung sind Mitglied in der Dachorganisation und übernehmen mit unserer Naturschutzakademie die Aufgaben einer BANU-Akademie für das Land Berlin.

Im Rahmen des Programms „Wissen - Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt“ bietet die Naturschutzakademie Berlin Qualifizierungskurse zur Feldbotanik, zu Amphibien und zu Reptilien an.

Weitere Informationen zur BANU-Qualifizierung und Zertifizierung von Artenkenntnis finden Sie hier.

Online-Anmeldung zur Prüfung

Die Stiftung Naturschutz Berlin bietet im Rahmen des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) Prüfungstermine in den Bereichen Feldherpetologie Amphibien und Feldherpetologie Reptilien auf Bronze-Niveau an. Die Teilnahme an einem vorausgehenden Qualifizierungskurs ist keine Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung. Die detaillierten Prüfungsinhalte und der grundsätzliche Ablauf der Prüfungen finden Sie unter www.banu-akademien.de. Neben Fragen zur Artenkenntnis der in Deutschland heimischen Arten sind einzelne Fragen zur grundlegenden Systematik, zur Biologie und Ökologie, zur Lebensraumnutzung, zu rechtlichen Aspekten und zum methodischen Umgang mit Tieren und Daten Gegenstand der Prüfung. Die Zielgruppe besteht aus Haupt- und ehrenamtlichen Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich Naturschutz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Verbänden, Behörden, Gutachter- und Planungsbüros, Studierenden (z.B. Biologie, Agrarökologie, Lehramt), Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern sowie Interessierten.

    Feldbotanik: BANU Qualifizierung Bronze

    Der Kurs besteht aus 5 Theorieblöcken im Botanischen Garten Berlin und 3 Exkursionen im Berliner ÖV-Gebiet. Zeitraum: 02. April bis 10. Juli 2025.

    Der Qualifizierungskurs setzt sich zusammen aus verschiedenen Einheiten zur Theorie, Praxis und dem Selbststudium. Die Kursinhalte orientieren sich an der Phänologie der Pflanzen und können Änderungen unterliegen. Die geplanten Exkursionen können witterungsbedingten Terminanpassungen unterliegen.

    WEITERE INFOS UND ONLINE-ANMELDUNG IM UMWELTKALENDER

    Feldbotanik: BANU Qualifizierungskurs Silber

    Der Kurs besteht aus einem Theorieblock Online, 4 praktischen Blöcken und 4 Exkursionen. Zeitraum: 03. April bis 10. Juli 2025.

    Der Qualifizierungskurs setzt sich zusammen aus verschiedenen Einheiten zur Theorie, Praxis und dem Selbststudium. Die Kursinhalte orientieren sich an der Phänologie der Pflanzen und können Änderungen unterliegen. Die geplanten Exkursionen können witterungsbedingten Terminanpassungen unterliegen.

    WEITERE INFOS UND ONLINE-ANMELDUNG IM UMWELTKALENDER

    Feldherpetologie Amphibien: BANU Kurs Bronze

    Der Kurs besteht aus 3 Theorieblöcken online und 4 Exkursionen in Berlin im Zeitraum 14. März bis 17. Juni 2025.

    Der Qualifizierungskurs setzt sich zusammen aus verschiedenen Einheiten zur Theorie, Praxis und dem Selbststudium. Die geplanten Exkursionen richten sich nach den Aktivitätszeiten der Amphibien und können witterungsbedingten Terminanpassungen unterliegen. Die Exkursionen finden alle in Berlin statt. Die genauen Standorte werden beim ersten Theorieblock am 14. März 2025 mitgeteilt. Ebenso der Termin für die Prüfung.

    Weitere Infos und Online-Anmeldung im Umweltkalender

    Feldherpetologie Reptilien: BANU Kurs Bronze

    Der Kurs besteht aus 3 Theorieblöcken online und 4 Exkursionen in Berlin im Zeitraum 01. April bis 18. September 2025.

    Der Qualifizierungskurs setzt sich zusammen aus verschiedenen Einheiten zur Theorie, Praxis und dem Selbststudium. Die geplanten Exkursionen richten sich nach den Aktivitätszeiten der Reptilien und können witterungsbedingten Terminanpassungen unterliegen. Die Exkursionen finden alle in Berlin statt. Die genauen Standorte werden beim ersten Theorieblock am 01. April 2025 mitgeteilt. Ebenso der Termin für die Prüfung.

    Weitere Infos und Online-Anmeldung im Umweltkalender

    Tagfalter und Widderchen: BANU-Qualifizierungskurs Bronze

    Der Kurs besteht aus insgesamt sechs Terminen an verschiedenen Orten. Zeitraum: 25. April bis 12. Juli 2025.

    Der Qualifizierungskurs besteht aus Einheiten zur Theorie und Praxis, Exkursionen sowie dem Selbststudium. Die geplanten Exkursionen können witterungsbedingten Terminanpassungen unterliegen. Detaillierte Informationen zum Kursinhalt finden Sie im Curriculum unter https://banu-akademien.de/download-tagfalter/. Die Termine zur Zertifizierungsprüfung werden nach den Sommerferien in Berlin liegen und zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

    Weitere Infos und Online-Anmeldung im Umweltkalender