Wir fördern Initiative

Förderfonds Abfallberatung Zero Waste

HINWEIS

Für das Jahr 2025 können keine Anträge für den Förderfonds Abfallberatung Zero Waste mehr eingereicht werden. Gerne nehmen wir Ihre Anträge für Projekte, die ab dem 1. Januar 2026 oder später starten, online ab dem 1. September 2025 auf diesem Portal wieder entgegen. Eine Einreichung per Mail ist grundsätzlich nicht möglich. Das Antragsportal schalten wir ab dem 1. September hier wieder für Sie frei.

Weg von der Wegwerfgesellschaft


Der Förderfonds Abfallberatung Zero Waste wird aus bereitgestellten Mitteln der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt finanziert. Die Stiftung Naturschutz Berlin erhält die Mittel zur Projektförderung. Die Förderung ist in den Richtlinien des Förderfonds Abfallberatung Zero Waste festgelegt.

Ziel des Förderfonds
ist es Projekte zu unterstützen, die dazu beitragen, der Öffentlichkeit die Bedeutung der Abfallvermeidung und Wiederverwendung von Produkten zu vermitteln und damit die Zero Waste-Strategie des Landes Berlin umzusetzen. Neben der besseren Mülltrennung und Wertstoffverwertung, geht es vor allem darum, Abfall zu verhindern. Ziel ist auch der Abschied von der Wegwerfgesellschaft.

Mittel beantragen
können Initiativen, Vereine und Privatpersonen. Die Fördermittel werden nur für Projekte vergeben, die auf dem Gebiet Berlins durchgeführt werden und die eine erkennbare sachbezogene positive Wirkung im Land Berlin erzielen sollen.

Melden Sie sich 
bitte bei uns. Wir beraten Sie von der Idee bis zur Antragstellung, basteln mit Ihnen am Finanzierungsplan und unterstützen Sie während jeder Phase des Projektes. Schreiben Sie uns unter foerderprojekte(at)stiftung-naturschutz.de oder rufen Sie durch. Wir freuen uns und sind gespannt auf Ihre Projektideen.

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs).

Online-Antragsportal für den Förderfonds Abfallberatung Zero Waste

  • Sie haben sich unsere Förderrichtlinien durchgelesen und finden Ihr Projekt passt sehr gut zum Förderfonds Abfallberatung Zero Waste? 
  • Sie möchten jetzt Fördermittel beantragen?

Nehmen Sie sich bitte zuerst einen Augenblick Zeit und lesen Sie sich unsere Hinweise und Tipps durch, bevor Sie sich die Mühe machen und den Online-Antrag ausfüllen.

Wichtige Hinweise und Tipps:

  • Ihr Projekt hat noch nicht begonnen und startet frühestens in 6 bis 8 Wochen.
  • Es passt sicher zu den Förderrichtlinien des Förderfonds Abfallberatung Zero Waste
  • Ihre geplante Maßnahme ist keine Pflichtaufgabe, Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahme und auch keine Maßnahme, die sich aus gesetzlichen oder anderweitigen Verpflichtungen ergibt. 
  • Haben Sie für Ihr Projekt Kooperationspartner gewonnen - dann nennen Sie uns diese im Antrag.
  • Bitte beschreiben Sie genau, wie nachhaltig Ihr Projekt ist und wie es nach dem Ende der Förderung weitergehen kann.
  • Sie können gut begründen, warum Ihre Idee notwendig ist?
  • Vor allem bei größeren Projekten wollen Sie und wir am Ende wissen, wie sinnvoll die geförderte Maßnahme war. Bitte überlegen Sie sich schon vor dem Antrag, wie Sie den Erfolg oder auch das Verbesserungspotential Ihrer Idee messen werden (gilt nicht für Anträge unter 1000,- Euro).
  • Falls möglich, fügen Sie Ihrem Projektantrag Anschauungsmaterial bei, sofern es dienlich und vorhanden ist (Karten, Texte für Veröffentlichungen, Fotos etc.).
  • Fügen Sie Ihrem Online-Antrag bitte einen ausgefüllten Kosten- und Finanzierungsplan bei. Bitte nutzen Sie das Excel-Formular, das Sie hier herunterladen können. Achten Sie bei diesem bitte darauf, dass die beantragten Kosten möglichst nachvollziehbar und ausführlich in dem Kosten- und Finanzierungsplan dargestellt werden. 

Das Antragsportal schalten wir ab dem 1. September hier wieder für Sie frei.

Die Umsetzung des Leitbilds Zero Waste erfolgt in Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) und anderen Akteur*innen der Abfallwirtschaft, Initiativen für Wiederverwendung, Bildungseinrichtungen und der Stadtgesellschaft.