Blog

Stacheliger Gartenbewohner in Not

28. Oktober 2025

Ein Rascheln im Laub, ein kräftiges Schnaufen, ein Stapfen durchs Gras: Der Igel ist unterwegs! Sobald es dunkel wird, beginnt sein Auftritt und manchmal kann man ihn dabei hören. Doch vielerorts ist es eher still um ihn geworden und der einst vertraute Gartenbewohner im Stachelpelz ist nur noch selten anzutreffen.  

weiterlesen 

Pssst...Berlin geht schlafen

24. Oktober 2025

Wenn die Tage kürzer werden und das Laub unter den Füßen raschelt, beginnt in der Berliner Stadtnatur eine stille, aber faszinierende Zeit. Während wir Menschen uns mit Tee und Decke auf die Couch zurückziehen, laufen in der Tierwelt die Vorbereitungen für den Winter auf Hochtouren. Einige Arten verschwinden ganz aus dem Stadtbild, andere bleiben aktiv – und viele haben ihre ganz eigene Strategie, um Kälte und Nahrungsknappheit zu überstehen.

weiterlesen 

Auf zu neuen Ufern: Die Wetland Structures

06. Oktober 2025

Wie können Berliner Kanäle wieder mit mehr Leben gefüllt werden?  Die Idee: Künstlich angelegte Flachwasserzonen! Mit einem auf einem Schiff installierten Kran sind Ende September die „Wetland Structures“ im Spandauer Maselakekanal eingesetzt worden.  Die bepflanzten Inseln, als Pilotprojekt für Berlin entwickelt von der Water Innovation Technology Engineering GmbH (WITE), sollen in diesem ökologisch verarmten Gewässer Artenvielfalt, Wasser- und Luftqualität erhöhen. Bei Erfolg könnte das der Anfang für weitreichende Veränderungen auch in anderen Kanälen der Hauptstadt sein.

weiterlesen

Kratzbeere raus, Artenvielfalt rein

30. September 2025

Am letzten Donnerstag war in der Murellenschlucht in Charlottenburg richtig was los. Mehr als 30 Freiwillige haben beim Green Social Day gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz Berlin angepackt. Der Einsatzort war nicht zufällig gewählt: In der Schlucht liegt ein Sandtrockenrasen, ein auf den ersten Blick vielleicht unscheinbares, aber extrem wertvolles Biotop.

Weiterlesen

Derk Ehlert, sag doch mal! Folge 6

22. September 2025

Ja, es ist unausweichlich: Der Sommer ist zu Ende und heute ist der kalendarische Herbstanfang. Ein bisschen Spätsommer bleibt uns aber noch erhalten – in der Stadt aber auf besondere Weise. Vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen: Fahren Sie im Oktober aufs Land, sehen Sie dort oft schon kahle Baumkronen. In der Stadt dagegen beginnt gerade erst die farbenprächtige Färbung der Blätter. Warum ist das so?

Weiterlesen

Das Filzkraut ist zurück in Berlin!

15. September 2025

Was wie ein botanisches Märchen klingt, ist in Pankow Wirklichkeit geworden: Dort ist eine unscheinbare und seltene Schönheit aus dem Dornröschenschlaf erwacht! Der Fund ist nicht nur eine Sensation für die Berliner Pflanzenwelt, sondern zeigt auch, wie wir im Netzwerk mit anderen Akteuren effektive Naturschutzarbeit in der Großstadt leisten.

Weiterlesen

CO₂ kompensieren? Geht auch in Berlin!

22. August 2025

Die Sommerferien in Berlin sind im vollen Gange – für viele die schönste Zeit des Jahres. Doch mit Ferienfliegern und vollen Autobahnen steigt auch die Klimabelastung: Tonnenweise CO₂ gelangt in die Atmosphäre. In Berlin kann man jetzt ganz einfach seine verursachten Emissionen wieder ausgleichen.

Weiterlesen

Mit dem Teleobjektiv auf Pirsch

11. August 2025

Mit mehr als 1.000 Beobachtungen hat Carsten Eggers im letzten Jahr die Rangliste der Berliner ArtenFinder*innen angeführt. Im Interview spricht er über seine Motivation, seine Beobachtungshighlights und gibt vier Tipps für das Naturbeobachten.

Weiterlesen

Sommerferien in der Wildnis - mitten in Berlin

29. Juli 2025

Die Sommerferien sind da – sechs lange Wochen voller Möglichkeiten. Wer denkt, dass man dafür weit raus aufs Land muss, irrt: Auch mitten in Berlin wartet eine überraschend wilde Natur auf neugierige Entdecker*innen. Und das Beste: Viele Ausflugsziele sind bequem mit Bus und Bahn erreichbar. Ob Waldabenteuer, Wassererkundung oder Insekten-Safari – für Familien mit Kindern gibt es jede Menge zu erleben. Hier unsere Tipps!

Weiterlesen

Derk Ehlert, sag doch mal! Folge 5

18. Juli 2025

Na, haben Sie sie auch schon gesehen? Abends beim Spaziergang durch den Wald, am Uferweg entlang oder vielleicht sogar im eigenen Garten? Diese kleinen, stillen Lichter, die über dem Boden schweben oder im Gras leuchten – Glühwürmchen! Es sind zwar weiterhin Einzelfunde, aber es scheint, als würden in diesem Jahr ein paar mehr von ihnen durch die Berliner Nächte funkeln. Derk Ehlert nimmt Sie mit in die Welt der Berliner Leuchtkäfer.

Weiterlesen

Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: Wie die neue Biodiversitätsstrategie2030+ Berlin zukunftsfähig machen kann

09. Juli 2025

Mit der am 17. Juni beschlossenen Biodiversitätsstrategie 2030+ setzt der Berliner Senat ein kraftvolles Zeichen für Natur, Klima und Lebensqualität in unserer Stadt. Angesichts des weltweiten Artensterbens und der zunehmenden Klimakrise zeigt Berlin damit den politischen Willen, sich diesen Herausforderungen entschlossen zu stellen – und den Naturschutz zur gemeinsamen Aufgabe zu machen. Was Berlin jetzt vorhat, was das für unsere Stadtnatur bedeutet und wie Sie selbst aktiv werden können, erfahren Sie im Blogartikel von SNB-Geschäftsführer Stefan Richter.

Weiterlesen

Ein Unkenruf für ein engagiertes und grünes Berlin

04. Juli 2025

Gleichmäßig, fast glockenähnlich, erklingt der Ruf der Unke – ein seltener Klang und wertvolles Zeichen. Denn das Vorkommen der streng geschützten Unken deutet auf gesunde, strukturreiche Biotope hin. Auch die Gründung der AG UNKE ist ein positives Signal – für eine ökologisch engagierte und vielfältige Zivilgesellschaft.

Weiterlesen

Derk Ehlert sag doch mal! Folge 4

30. Juni 2025

Vielleicht ist es Ihnen in diesen Tagen beim Spaziergang durch die Berliner Parks und Grünanlagen schon aufgefallen: Der Eichenprozessionsspinner ist wieder da. Klingt eigentlich erstmal harmlos: ein kleiner Nachtfalter, der auf Eichen lebt. Aber das Problem sind nicht die Falter – sondern ihre Raupen. Wildtierexperte Derk Ehlert erklärt, worauf man jetzt achten sollte!

Weiterlesen

Stadtnatur trifft Gesundheitsförderung

19. Juni 2025

Wie kann Natur helfen, Gesundheit gerade in belasteten Stadtteilen zu stärken? Dieser Frage widmete sich ein einjähriges Modellprojekt in Berlin, getragen von der Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) und Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (GesBB). Naturbegleiter Nikolai Becker stellt das Projekt vor.

Weiterlesen

Großmöwen in Berlin: Küstenvögel erobern die Hauptstadt

03. Juni 2025

Was einst ein seltener Anblick war, ist heute ein fester Bestandteil der Berliner Stadtnatur: Großmöwen, ursprünglich als Küstenvögel bekannt, brüten zunehmend auf den Dächern der Hauptstadt. Besonders bemerkenswert ist dabei die Artenvielfalt – mehrere Großmöwenarten haben sich in Berlin als Brutvögel etabliert. Der folgende Blogbeitrag von Timo Bauer gibt einen Überblick über hier vorkommende Arten.

Weiterlesen

Nofretete ist ja auch nur ein Stein: Wie Rainer Altenkamp für Berlins Artenvielfalt kämft

23. Mai 2025

Der Lange Tag der StadtNatur steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vielfalt erleben“. Für den Erhalt genau dieser Vielfalt setzt sich der NABU Berlin seit Jahrzehnten ein. Rainer Altenkamp ist 1. Vorsitzender des Berliner Umweltverbandes. Für unser Portrait traf sich Svenja Pelzel mit ihm im Pankower Bürgerpark.

Weiterlesen

Wieder da! Verschollen geglaubte Arten in Berlin entdeckt

22. Mai 2025

Stellen Sie sich vor, Sie spazieren gemütlich durch den Grunewald – und entdecken dabei jemanden, der seit über 100 Jahren als verschollen galt. Nein, nicht etwa ein verschrobener Waldschrat, sondern ein winziger, glänzend schwarzer Käfer. Genau das ist dem Biologen und Insektenexperten Herbert Winkelmann passiert. Und was wie ein unscheinbarer Fund wirkt, ist in Wirklichkeit eine kleine Sensation.

Weiterlesen

Nisthilfen für Wildbienen – Wie sinnvoll sind sie?

20. Mai 2025

Sie gelten als wichtiger Beitrag für den Naturschutz und sind inzwischen überall zu sehen: Insektenhotels in Gärten, an Hauswänden, auf Schulhöfen oder in der Landschaft. Man hält sie für eine unkomplizierte Maßnahme, um Wildbienen zu unterstützen. Doch was bringen diese Nisthilfen tatsächlich? Und worauf sollte man bei ihrer Verwendung achten?

Weiterlesen

Ein Fest für die Sinne

09. Mai 2025

Eine wahre Königin der Artenvielfalt ist Susanna Komischke. Mit Freude, Neugier und Achtsamkeit im Umgang mit der Natur gestaltet sie seit vielen Jahren ihren Garten in Berlin Spandau. Ihr Wissen teilt sie gern – auch seit 2008 zum Langen Tag der StadtNatur. Auf einer Rundtour durch ihr Paradies für Pflanzen, Tiere und Mensch gibt sie viele Anregungen, wie ein schöner Naturgarten gelingen kann.

Weiterlesen

Derk Ehlert sag doch mal! Folge 3

30. April 2025

Nanu? Maikäfer in Berlin – und das viel früher als gewohnt! Wildtierexperte Derk Ehlert erklärt, warum die Käfer dieses Jahr so früh fliegen, was das mit den Wetterbedingungen zu tun hat und welche spannenden Fakten es über ihre kurze Lebenszeit gibt.

Weiterlesen

Täuschung in Perfektion: Wie Insekten und Spinnen ihre gefährlichen Doppelgänger nutzen

22. April 2025

Täuschend echt – in der Natur ist Mimikry eine faszinierende Überlebensstrategie. Ob Schwebfliege, Glasflügler oder Wespenspinne: Viele Tiere imitieren gefährliche Arten, um sich zu schützen oder ungestört Nahrung zu finden. Stadtnatur-Rangerin Astrid Kinateder zeigt, wie raffiniert die Tarnung mancher Insekten und Spinnen sein kann – und welche Tricks dabei besonders verblüffen.

Weiterlesen

Mein Erfahrungsbericht: Hospitation bei der Stiftung Naturschutz Berlin

16. April 2025

Sechs Monate voller Natur, neuer Perspektiven und wertvoller Begegnungen – Xuan Trang Nguyen hat als Hospitantin beim Team ÖBFD über das Programm „Vielfalt Stiften“ teilgenommen und blickt auf eine intensive Zeit zurück. Zwischen praktischer Naturschutzarbeit, spannenden Seminaren und dem Austausch mit Gleichgesinnten wurde nicht nur ihr Wissen vertieft, sondern auch die persönliche Haltung zum Umweltschutz nachhaltig gestärkt. Ihr Beitrag gibt Einblicke in die Highlights wie die Green Social Days und zeigt, wie bereichernd freiwilliges Engagement für Natur und Gemeinschaft sein kann.

Weiterlesen

Wild, selten, schützenswert

13. April 2025

Jeden Monat rückt die „Pflanze des Monats“ der Stiftung Naturschutz Berlin eine spannende, oft bedrohte Pflanze ins Rampenlicht, die mehr Beachtung verdient – bereits mehr als 140 Arten wurden vorgestellt. Zum „Tag der Pflanze“ am 13. April sprechen wir mit Justus Meißner, dem Leiter der Koordinierungsstelle Florenschutz der Stiftung Naturschutz Berlin. Wie wird die „Pflanze des Monats“ ausgewählt? Wie steht es um Wildpflanzen in Berlin? Und was können wir tun, um sie zu retten?

Weiterlesen

Das gehört doch verboten! Oder nicht?

08. April 2025

Gärten sind Oasen der Vielfalt – doch manchmal schleichen sich auch ungeliebte Pflanzen ein. Invasive Arten wie der Kirschlorbeer oder der Götterbaum breiten sich unkontrolliert aus und bedrohen heimische Pflanzen und Ökosysteme. Doch bringt ein Verbot wirklich etwas? Und welche Alternativen gibt es? Ein Blick auf drei eindringliche Beispiele zeigt, warum unsere Gärten eine entscheidende Rolle im Naturschutz spielen.

Weiterlesen

Vielfalt erleben: Warum Stadtnatur uns gut tut

01. April 2025

Natur tut gut! Stadtökologe Prof. Ingo Kowarik erklärt, warum Stadtnatur unser Wohlbefinden steigert, welche überraschende Artenvielfalt sich in Städten verbirgt und warum Naturschutz in der Stadt kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist. 

Weiterlesen

Derk Ehlert sag doch mal! Folge 2

25. März 2025

Gekommen, um zu bleiben? Seit 2024 leben wieder freilebende Halsbandsittiche in Berlin – aktuell nur wenige, doch zwei von ihnen haben sich in Kreuzberg niedergelassen. Können sie sich langfristig behaupten? In Städten wie Köln oder Stuttgart gehören die grünen Papageien längst zum Stadtbild. Doch Berlin stellt sie vor besondere Herausforderungen, wie der Wildtierexeprte Derk Ehlert weiß.

Weiterlesen 

Achtung, Nachwuchs!

17. März 2025

Ein Morgenspaziergang auf dem Tempelhofer Feld – die Sonne geht auf, die Stadt erwacht, und über den Wiesen erklingt das trällernde Lied der Feldlerche. Doch dieser kleine Vogel ist bedroht. Bodenbrüter wie die Feldlerche und andere Wildtiere brauchen in der Brutzeit besonderen Schutz. Einfache Maßnahmen helfen, ihre Lebensräume zu erhalten und Berlins Tierwelt zu schützen.

Weiterlesen

High Five für die Berliner Stadtnatur

10. März 2025

Fünf Jahre Stadtnatur-Ranger in Berlin - fünf Jahre voller Einsatz für den Naturschutz in der Hauptstadt! Das Ranger-Team der Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) und des Bezirksamtes Pankow feiern Jubiläum – und das mit einem groß angelegten Pflegeeinsatz am Malchower See mit vielen helfenden Händen!

Weiterlesen

Derk Ehlert, sag doch mal! Folge 1

18. Februar 2025

Warum leuchten Glühwürmchen in Sommernächten? Und wo verbringen Füchse in der Stadt ihren Tag? In unserem neuen Blogformat geht Wildtierexperte Derk Ehlert spannenden Phänomenen der Berliner Stadtnatur auf den Grund. Jede Folge eine Frage – und eine überraschende Antwort! Den Auftakt machen unsere Berliner Enten, die im Winter zu echten Überlebenskünstlern werden. 

Weiterlesen

Mehr Moor, mehr Vielfalt

11. Februar 2025

Berlin Rahnsdorf, ein kühler Tag im Januar: Der Morgen liegt noch müde über dem kleinen Waldstück im Ortsteil Hessenwinkel am Rande der Stadt. Die Stämme junger Erlen und anderer Gehölze reihen sich dicht an dicht in dem ehemaligen Moor. An einigen Stellen ist das Restwasser des sogenannten „Versunkenen Sees“ noch zu erkennen. Dieser Ort, der bisher fast vergessen in einer Senke schlummerte, wird wieder zu neuem Leben erweckt.

Weiterlesen

Veränderung beginnt im Kopf

06. Februar 2025

Warum ist es so schwer, alte Muster zu durchbrechen? Beim Auftakt der Seminarreihe „Veränderungslernen“ gab’s spannende Einblicke in die Tricks unseres Gehirns – und warum Motivation, Gewohnheiten und ein unsichtbarer Gorilla dabei eine Rolle spielen.

Weiterlesen

Natur in der kalten Jahreszeit

27. Januar 2025

Pilzsaison ist im Herbst. Wenn es draußen frostig wird, ist Schluss mit dem Durchstreifen der Wälder nach Steinpilz, Marone und Parasol. Wirklich? Ganz und gar nicht. Eine Pilzwanderung ist im Winter sogar richtig spannend und einige sind sogar hervorragende Speisepilze!

Weiterlesen

Erster bundesweiter Freiwilligenrat des ÖBFD

23. Januar 2025

Wie erreicht man die Freiwilligen von morgen schon heute? Mit dieser Frage beschäftigte sich der erste bundesweite Freiwilligenrat des Ökologischen Bundesfreiwilligendienstes.

Weiterlesen

Last Call: Naturschutzheld*innen gesucht

15. Januar 2025

Nur noch wenige Tage bleiben, um Berliner Naturschutzheld*innen für den renommierten Naturschutzpreis 2025 zu nominieren! Vorschläge können ganz einfach per Online-Formular eingereicht werden.

Weiterlesen

"Das macht total Sinn!" - Beratung zu Mehrwegangeboten

20. Dezember 2024

Einweg ohne Ausweg? Mehrweg! Die GRÜNE LIGA Berlin testet mit ihrem Projekt „Mehrweg als Standard auf Wochenmärkten“ nachhaltige Alternativen zu Plastik-und Pappgeschirr, bietet mit ihrem neuen Spülmobil den umweltschonenden Abwasch vor Ort und klärt über die Vorteile von Mehrwegalternativen auf. Beratungen für Marktbetreibende und Caterer gehören auf dem Weg zu Zero Waste mit dazu. Wir haben uns mit Projektmanager Kai Guttmann über das Mehrweg-Konzept und Beratungsmöglichkeiten der GRÜNEN LIGA unterhalten.

weiterlesen

Laubbläser: Warum die Natur sagt "Bitte nicht stören!"

10. Dezember 2024

Der Herbst ist da!  Die Tage werden kürzer, die Blätter fallen, und es gibt diese unverkennbaren Geräusche: Kinder, die durch Laub toben, Vögel, die den nahenden Winter besingen und … Laubbläser. Wir verraten, warum es für die Natur besser ist, wenn das Laub einfach liegen bleibt. 

weiterlesen

 

Marder mögen's urban: Diese acht Arten kommen in Berlin vor

28. November 2024

Wer hätte gedacht, dass Berlin nicht nur für Füchse und Wildschweine, sondern auch für Marder ein echter Hotspot ist? Ob auf Dachböden, in Gärten oder sogar in Parks – diese flinken Fellnasen fühlen sich in der Hauptstadt pudelwohl. In unserem Artikel stellen wir dir die acht Marderarten vor, die Berlin ihr Zuhause nennen.

weiterlesen

 

"Alles außer neu" - Ein Besuch in der NochMall

25. November 2024

Im Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR gibt es wirklich alles, was man sich vorstellen und nicht vorstellen kann! Auf über 2000 Quadratmetern bekommen Gegenstände aller Art die Chance auf einen Neustart und tragen dazu bei, die Idee von Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft erfolgreich umzusetzen. Einzige Bedingung: Die Ware hat schon ein erstes Leben hinter sich und findet hier durch neue Käufer*innen ihren nächsten Lebensabschnitt.

weiterlesen

 

Ein Date mit Elisabeet: Besuch im solidarischen Lehrgarten in Berlin-Wedding

14. November 2024

Im solidarischen Lehrgarten „Elisabeet“ in Berlin-Wedding wird Umweltbildung mit Gemeinschaftsgeist verbunden. Unsere Autorin Xuan Trang Nguyen hat sich das grüne Paradies einmal näher angeschaut und der ÖBFDlerin Silke beim Gärtnern über die Schulter geschaut. 

weiterlesen

Ein starker Plan: Der „Berlin Urban Nature Pact“ als Chance für Berlin und andere Städte

01. November 2024

Der kürzlich vom Berliner Senat verabschiedete „Berlin Urban Nature Pact“ stellt einen Meilenstein im globalen Schutz der biologischen Vielfalt und der Förderung nachhaltiger urbaner Ökosysteme dar. SNB-Geschäftsführer Stefan Richter erläutert die Chancen und Aufgaben der Initiative.

weiterlesen

Berliner Beziehung: Biber und Bäume

31. Oktober 2024

Biber im Großen Tiergarten: Für ein ausgeglichenes Miteinander zwischen Tieren und Bäumen waren wir mit 100 Freiwilligen Ende Oktober bei einem Green Social Day vor Ort im Einsatz. Mit dabei: Unsere Kollegin Xuan Trang Nguyen, die hier ihre Eindrücke schildert.

weiterlesen

"Nutzen wir doch das, was wir schon haben!" - Die ersten Zero-Waste-Aktionswochen

22. Oktober 2024

Am 21. Oktober sind die ersten Zero-Waste-Aktionswochen in Berlin gestartet. Mehrere hundert Berliner Initiativen und Organisationen beteiligen und vernetzen sich für diese Idee. Dahinter steckt die Zero-Waste-Agentur, die so ein langfristiges Bewusstsein für Abfallvermeidung und Recycling im Alltag schaffen will. Kann das funktionieren? Ein Gespräch mit der Leiterin der Zero-Waste-Agentur, Meike Al-Habash.

weiterlesen

Wasserjuwelen im Fokus

14. Oktober 2024

Am 08. Oktober 2024 lud die SPD-Fraktion des Berliner Abgeordnetenhauses zu einem Parlamentarischen Abend unter dem Thema „Die Zukunft der Berliner Kleingewässer sichern“ ein. Hier teilen wir ein paar Impressionen vom Abend.

weiterlesen

Ranger retten Raritäten

07. Oktober 2024

Sie tragen fantasievolle Namen wie Ohrlöffel-Leimkraut oder Steppen-Lieschgras und zählen in Berlin zu den bedrohten Pflanzenarten. An der Lieper Bucht im Grunewald hat gestern ein Pflegeeinsatz stattgefunden, um diesen wichtigen Standort für Wildpflanzen zu sichern.

weiterlesen

Zwischen Bienenwachs und Völkerverständigung: Wie Nachhaltigkeit Kulturen verbindet

07. Oktober 2024

Naturschutz verbindet. Das durfte unser Redakteur David Rojas beim Bienenwachstuch-Workshop im interkulturellen Garten in Lichtenberg erleben. Wie Nachhaltigkeit Menschen zusammenbringt und neue Ideen für eine bessere Zukunft entstehen lässt, beschreibt David in seinem persönlichen Erlebnisbericht.

weiterlesen

Pflanze des Monats Oktober: Gemeine Goldrute

1. Oktober 2024

Im Herbst, wenn die Tage schnell kürzer werden und die ersten Vorboten der kälteren Jahreszeit spürbar sind, strahlt die Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea) noch immer. An Waldrändern und auf Wiesen trockener Lagen besticht sie in leuchtendem Gelb. An den Übergängen zwischen Wald und Wiese zeigt ihr Vorkommen uns, wo die Natur noch Raum hat sich zu entfalten.

weiterlesen

Nachtaktive Wasserdrachen: Auf den Spuren der Berliner Molche

24. September 2024

Viele haben von ihnen gehört, aber kaum jemand hat sie jemals in der Natur zu Gesicht bekommen: Molche. Diese faszinierenden Amphibien mit ihrem drachenartigen Aussehen sind ein Mysterium. Denn sie bleiben oft unentdeckt, sind unscheinbar und machen keine Geräusche. Dabei ist es gar nicht so schwer, sie zu beobachten.

weiterlesen

Mitten im Moor: Exkursion ins Naturparadies

05. September 2024

Die alljährliche Klausurtagung führte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Naturschutz Berlin dieses Mal ins wunderschöne Biesenthaler Becken. Trotz hoher spätsommerlicher Temperaturen und dem ein oder anderen Mückenstich erlebte das Stiftungsteam einen wunderbaren Tag voller Naturerlebnisse und gemeinsamen Aktivitäten.

weiterlesen

Pflanze des Monats September: Der Sand Schwingel

1. September 2024

Der Sand-Schwingel (Festuca psammophila) gehört zu den Grasarten, welche leicht Kopfschmerzen bei der Bestimmung bereiten können. Ihn zu finden, gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Die Pflanze ist nicht nur schwer zu erkennen, sondern auch extrem selten.

weiterlesen

Müllomania

29. August 2024

Die Straßentheater-Performance „Berlin die Ratten Kommen“ wagt sich in diesem Spätsommer wieder auf den Asphalt – mit ihrem Stück „Müllomania“. Die Gruppe bringt das Publikum in eine skurrile Welt, in der Müllvermeidung, Plastikflut und Abfalltrennung große Rollen spielen. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin.

weiterlesen

Schlammschlacht garantiert

23. August 2024

Keine Kleidung bleibt hier sauber, keine Haarsträhne ist ohne Schlamm. Und das ganz „legal“ und unter den wohlwollenden Blicken der umstehenden Erwachsenen. Die „Wilde Welt“ an der Moorwiese ist ein Ort, an dem Abenteuer entstehen. 

weiterlesen

Pflanze des Monats August: Gelbe Wiesenraute

1. August 2024

Wer die Blüten der Gelben Wiesenraute (Thalictrum flavum) an einem strahlenden Sommertag im Wind wiegen sieht, könnte an vorbeiziehende Wolken erinnert sein. Die recht hochwüchsige Pflanze sticht mit ihren gelblichweißen Blütenständen in den Stromtälern der großen Flüsse schnell ins Auge.

weiterlesen

Extravagante Tiere leben gefährlich

31. Juli 2024

Die Natur ist mitunter launisch und erschafft Lebewesen, die sich von ihren Artgenossen unterscheiden. Hier stellen wir drei seltene Erscheinungen vor.

weiterlesen

Gläserne Gefahr

29. Juli 2024

Für zahlreiche Vögel hat im Herbst wieder die Reise in wärmere Gefilde begonnen. Auf der Suche nach einem geeigneten Winterquartier und ausreichend Nahrung machen sich dann zum Beispiel Kraniche und Stare auf in Richtung Südeuropa und an das Mittelmeer. Mauersegler, Schwalben oder die Nachtigall zieht es sogar bis nach Afrika in Gebiete südlich der Sahara. Dort bleiben sie, bis sie schließlich im Frühjahr wieder zu uns, in ihre Brutgebiete, zurückkehren. Gefahren lauern auf dem Weg, den sowohl Alt- als auch Jungvögel zurücklegen, viele. Großflächige Glasfassaden zum Beispiel. 

weiterlesen

Berliner Naturschutzpreis 2024 - das sind die Gewinner

22. Juli 2024

Auch in diesem Jahr würdigte die Stiftung Naturschutz Berlin außerordentliche Leistungen für den Berliner Naturschutz. Hier stellen wir die Gewinner vor.

weiterlesen

Pflanze des Monats Juli: Schopf-Kreuzblümchen

1. Juli 2024

Unsere Pflanze des Monats zieht mit ihrer grazilen Blütenpracht alle Blicke auf sich. Das Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa) fasziniert von Mai bis August mit seinen leuchtend violetten Blütenständen, die wie kleine Zöpfe aus den Wiesen und Waldsäumen herausragen.

weiterlesen

EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

18. Juni 2024

Montag, der 17. Juni 2024, war ein bedeutender Tag für den Naturschutz in Europa und insbesondere für unsere schöne Hauptstadt. Denn es wurde ein einzigartiges Gesetz zum Schutz unserer Artenvielfalt beschlossen. Stefan Richter, Geschäftsführer der Stiftung Naturschutz Berlin, erläutert, welche Chancen dieses Gesetz für Berlin bedeutet.

weiterlesen

Gefährdete Schönheit: Die Kreuzotter ist Reptil des Jahres 2024

18. Juni 2024

Die Kreuzotter ist Reptil des Jahres 2024. Wir stellen diese faszinierende und gleichzeitig gefährdete Giftschlange vor.

weiterlesen

Pflanze des Monats Juni: Der Kleine Klappertopf

3. Juni 2024

Parasiten haben meist einen schlechten Ruf. Dabei ist ihre Lebensweise äußerst faszinierend und oft sind sie daran erstaunlich gut angepasst. Nicht weniger erstaunlich sind die Abwehrstrategien, die ihre Wirtspflanzen dagegen entwickelt haben. Eine gut erforschte und noch dazu attraktive Art, um solche Strategien kennenzulernen, ist unsere Pflanze des Monats Juni, der Kleine Klappertopf (Rhinanthus minor). 

weiterlesen

So eine Kacke! Tierischer Stuhlgang und was er uns verrät

6. Mai 2024

Der Kot von Wildtieren, auch Losung genannt, wirkt auf den ersten Blick für die meisten Menschen ziemlich unappetitlich. Er kann uns aber jede Menge an Informationen über das Tier verraten, das ihn hinterlassen hat.

weiterlesen

Erlebnisbericht: Vogellauschen auf dem Friedhof

08. Mai 2024

Gespitzte Ohren, große Augen und wenig Schlaf: Ein richtiges Abenteuer erleben Kinder und Erwachsene beim Vogellauschen auf dem Friedhof! Hier fühlen sich nämlich viele Vogelarten ausgesprochen wohl und starten mit ihrem Gesang noch vor Sonnenaufgang in einen neuen Tag. Wie ist es, auf einem Friedhof zu schlafen, die Geräusche der Nacht und des frühen Morgens zu erleben und dabei die Stimmen der Vögel erkennen zu lernen? Wir haben es ausprobiert.

weiterlesen

Pflanze des Monats Mai 2024: Schlangenwurz

6. Mai 2024

Manche Pflanzen sind ein echter Blickfang – erst recht, wenn sie aus ihrer Umgebung herausstechen. Das mögen sich auch die Namensgeber unserer Pflanze des Monats gedacht haben, denn Calla palustris bedeutet wörtlich übersetzt „Sumpf-Schönheit“. Auch ihre zahlreichen deutschen Namen bezeugen die Auffälligkeit dieser Pflanze. Bekannt ist sie als Schweinsohr aufgrund ihrer Blattform, ebenso als Drachen- oder Schlangenwurz. Diese Namen gehen auf die schlangenähnliche Form ihrer Rhizome zurück.

weiterlesen

Spatenstich für den Artenschutz

23. April 2024

Dem Artensterben etwas entgegensetzen – diese Mission brachte heute das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) zusammen. Haupt- und Ehrenamtliche beider Institutionen haben 600 Setzlinge verschiedener Wildpflanzenarten auf den Außenflächen am WZB in die Erde gebracht. Mit der Pflanzaktion setzen beide Institutionen ein Zeichen für mehr biologische Vielfalt im städtischen Raum.

weiterlesen

Was blüht uns da noch?

08. April 2024

Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Pflanzenvielfalt? Ein Gespräch über die Gefährdung der Pflanzenwelt in Berlin mit Dr. Elke Zippel, wissenschaftliche Leiterin der Dahlemer Saatgutbank am Botanischen Garten Berlin, und Justus Meißner, Leiter der Koordinierungsstelle Florenschutz der Stiftung Naturschutz Berlin.

weiterlesen

 

Pflanze des Monats April 2024: Dillenius-Ehrenpreis

4. April 2024

Die dunklen Wintermonate sind endlich vorbei und mit der wärmenden Sonne erscheint auch die Vielfalt der Frühjahrsblüher. Die ist größer als viele vermuten. Denn neben bekannten Geophyten wie Krokus und Schneeglöckchen, die den Winter als Zwiebel im Boden überdauern, zaubern vor allem die einjährigen Frühjahrsblüher erste Farbtupfer in die Landschaft. Ein eher unscheinbarer Vertreter ist der Dillenius-Ehrenpreis (Veronica dillenii), der seinen ungewöhnlichen Namen nach dem Botaniker Johann Jacob Dillen (1687-1747) erhalten hat.

weiterlesen

Der Mann, der über Tegels Wälder wacht

21. März 2024

Er ist Herr über 6.000 Hektar Wald. Marc Franusch ist Förster aus Leidenschaft und leitet das Forstamt Tegel im Norden Berlins. Wir treffen den Hüter der Bäume mitten im Wald zum Interview und wollen wissen: Wie geht es unseren Berliner Wäldern?

weiterlesen

 

Micro Greens aus Iwano-Frankiwsk

13. März 2024

Halyna, Oksana, Natalyia und Oleksandr sind beim Verein Compango in Berlin zu Gast. Die Gäste aus dem Norden der Ukraine präsentieren hier ihre Arbeit - Jobs in ökologisch nachhaltigen Bereichen. Die Reise aus dem Krieg in die deutsche Hauptstadt soll nicht nur grüne Brücken bauen, sondern auch Perspektiven auf eine hoffnungsvolle Zukunft eröffnen.

weiterlesen

 

Wilde Nachbarschaft

6. März 2024

Wildtiere zu Gesicht zu bekommen ist nicht immer so einfach. Unsere Stadtnatur-Ranger*innen kommen Fuchs & Co. daher auch mit Kamerafallen auf die Schliche. In unserem monatlichen Best-of an Wildtierkamerbildern zeigen wir Ihnen, welche Tiere durch die Berliner Stadtnatur streifen, durch die Baumwipfel fliegen, auf dem Wasser leben oder die Nacht zum Tag machen.

weiterlesen 

Artenschutz: Mach mit, Berlin!

3. März 2024

Anlässlich des Internationalen Tages der Artenvielfalt am 3. März informiert die Stiftung Naturschutz Berlin zu Einsatzmöglichkeiten im Naturschutz. Berliner*innen, die sich engagieren wollen, finden hier passende Angebote.

weiterlesen

Pflanze des Monats März 2024: Scheidiges Wollgras

1. März 2024

Eine so vielseitige und gut erforschte Pflanzenart findet sich selten: Sie ist eine echte Überlebenskünstlerin, die mit nur wenigen Nährstoffen in sauren Hochmooren oder bei eisiger Kälte in der arktischen Tundra gedeiht und dort den regelmäßig auftretenden Tundrafeuern trotzt. Nebenbei bietet sie Nistplätze für Vögel und Kleinsäuger, Nahrung für seltene Insekten und ist eine Ammenpflanze für viele Hochmoorpflanzen, die in ihrem Schutz keimen und wachsen können. Schließlich ist sie eine wichtige Torfbildnerin, die zur CO2-Speicherung in den Mooren beiträgt. So ein Tausendsassa wächst tatsächlich auch in Berlin: Es handelt sich um das Scheidige Wollgras (Eriophorum vaginatum), dessen gelb blühende Ähren jetzt im März bewundert werden können.

weiterlesen

Leben auf dem Friedhof, Sterben im Wasser

19. Februar 2024

Friedhöfe sind Orte der Stille, des Gedenkens und der Trauer - doch gleichzeitig sind sie voller Leben. Denn die Bedingungen für Pflanzen und Tiere sind auf Berlins Ruhestätten hervorragend. Wir haben mit Manfred Schubert und seine Kolleg*innen von der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. (BLN) einen Spaziergang über den Friedhof  gemacht, bei dem Sie hier mehr erfahren!

weiterlesen

Pflanze des Monats Februar 2024: Geflecktes Habichtskraut

1. Februar 2024

Die Evolution ist ein Prozess, der nach menschlichen Maßstäben sehr langsam abläuft. Es gibt jedoch einige Pflanzengruppen, bei denen die Entstehung neuer Arten im Zeitraffer beobachtet werden kann. Dazu gehört die große Gattung der Habichtskräuter (Hieracium). Ihr heutiger Artenreichtum ist vermutlich seit der letzten Eiszeit aus Kreuzungen verschiedener Habichtskräuter entstanden.

weiterlesen

Artenkenner*in werden und bleiben? So geht's!

23. Januar 2024

Der Bestimmungskurs bei unserem Projekt ArtenFinder- ArtenKenner ist erfolgreich geschafft. Die Teilnehmenden können 40 Wildbienen-Arten bestimmen, fragile Tagfalter in der Hand halten und Käfergruppen unterscheiden. Doch wie geht es danach weiter? Wie können die Absolvent*innen das Wissen behalten? Und wie steigen sie weiter auf der Leiter der Artenkenntnis auf?

weiterlesen

Jahresrückblick 2023

18. Januar 2024

Krötenrettung, Poetry Slam, Junior-Ranger und eine ganze Menge mehr: 2023 war für uns vollgepackt mit vielfältigen Aufgaben, unvergesslichen Ereignissen und tollen Begegnungen! Wirf' mit uns einen Blick zurück und klick' dich durch unseren digitalen Jahresrückblick!

weiterlesen

Pflanze des Monats Januar 2024: Keulen-Bärlapp

8. Januar 2024

Wer dieser Pflanze begegnet, dem fällt sofort ihre urtümliche Gestalt auf: Ein langer, kriechender Spross, der sich regelmäßig gabelt und aufrecht wachsende Seitenzweige bildet. Im Sommer entwickeln sich daran keulenförmige Ähren. Die Rede ist vom Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum), der zu den Sporenpflanzen gehört. Diese bilden keine Samen, weswegen die sporenbildenden „Ähren“ botanisch auch „Sporophyllstand“ genannt werden. Der Spross mit seinen behaarten Blattspitzen erinnert entfernt an eine Wolfstatze. Darauf bezieht sich der botanische Gattungsname Lycopodium (griech. lykos: Wolf und podion: Fuß). Im deutschen Sprachraum wurde offenbar eine größere Ähnlichkeit zu einer Bärentatze gesehen, denn das althochdeutsche Wort lappo bedeutet „flache Hand“.

weiterlesen

Neue Videoserie "Berliner Pflanzen: Die Rettung des Fingerkraut-Eichenwaldes" (Folge 1)

22. Dezember 2023

Was haben das Weiße Fingerkraut und die Färber-Scharte gemeinsam? Sie tragen nicht nur sonderbar anmutende Namen – sie sind auch Teil der faszinierenden Welt der Wildpflanzen in Berlin. Entdecke in der ersten Folge unserer neuen Videoreihe diese und andere „Wilde Arten“ in der Wulheide.

Weiterlesen

Gottes-Gnadenkraut - Gratiola officinalis L.

04. Dezember 2023

Die Adventszeit steht vor der Tür, die Stimmung wird besinnlicher, doch die Tage auch kürzer und dunkler. Viele Menschen umgeben sich daher jetzt im Winter mit Pflanzen, die auch in der kalten Jahreszeit für etwas Farbe sorgen. Aufgrund der ungünstigen Witterung ist die heimische Auswahl jedoch häufig auf Mistel und Tannenbaum beschränkt, während im Handel der allgegenwärtige Weihnachtsstern vorherrscht.

weiterlesen

640 Hektar Schutzgebiet

29. November 2023

Berlin ist seit heute um ein Landschaftsschutzgebiet reicher! „Wartenberger und Falkenberger Feldflur“ heißt die rund 640 Hektar große Fläche, die von Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoglu offiziell eingeweiht wurde und sich im Norden Lichtenbergs befindet. Neben der Wartenberger und Falkenberger Feldflur umfasst das Landschaftsschutzgebiet fortan auch den Malchower See und den Gehrensee mit Umgebung.

weiterlesen

Nachwuchs für den Berliner Naturschutz

22. November 2023

Mit Blumenzwiebeln und Blumenkellen in den Händen geht es für die Junior-Ranger*innen an diesem ersten Samstag im November einen kleinen Hang hinauf. Gemeinsam mit den Stadtnatur-Ranger*innen haben sie die Fläche einen Monat zuvor etwas freigelegt, damit die Wildbienen dort wieder einen sonnigen Unterschlupf finden und die Kinder noch vor dem ersten Frost die Krokus-, Tulpen- und Winterlingzwiebeln einpflanzen können. Auf die Wildbienen wartet so nächstes Jahr im zeitigen Frühjahr ein leckeres Frühblüherbuffet direkt vor Ihrer Tür. 

weiterlesen 

Pfaueninsel wird zur Arche

10. November 2023

Wussten Sie, dass täglich auf der Welt 150 Tier- und Pflanzenarten aussterben? Alleine in Berlin sind über 700 Wildpflanzenarten akut bedroht. Diesem Artensterben wollen wir etwas entegensetzen und haben gemeinsam mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin 150 hochgradig gefährdete Pflanzen in den Boden gebracht. 

weiterlesen

Ein Hoch auf die Pfütze!

26. Oktober 2023

Meist machen wir einen großen Bogen um sie, die Pfütze bringt uns kurz vom Weg ab, stört den Marsch durch den Alltag, wird nur mit einem Seitenblick bedacht. In diesem kleinsten Gewässer unserer Stadt kann sich aber eine ganze Welt mit tausenden Lebewesen befinden. Unser Team von der Koordinierungsstelle Fauna hat so eine Welt gefunden und einer großen Wechselkröten-Familie beim Umzug geholfen.

weiterlesen

Ähren-Ehrenpreis bzw. Ähriger Blauweiderich Veronica spicata L.

9. Oktober 2023

Der Herbst steht vor der Tür und nur noch wenige Pflanzenarten erfreuen uns mit einer späten Blüte. Auch der Ähren-Ehrenpreis (Veronica spicata) hat uns die letzten seiner leuchtend blauen Ähren im September gezeigt. Während einer langen Blütezeit, die im Juli begann, hat er verschiedensten Insektenarten Nektar und Pollen angeboten. Dabei ist er ein echter Überlebenskünstler, der auf nährstoffarmen und trockenen Sandböden vorkommt und damit eigentlich prädestiniert wäre für ein sich erwärmendes Klima.

weiterlesen

Green Social Day in der Wuhlheide - Mit vereinten Kräften gegen invasive Arten

5. Oktober 2023

Es rauscht durch die Baumwipfel an diesem warmen Septembermorgen. In der Wuhlheide ist es ansonsten still, es riecht nach Erde, Gräsern und trockenem Holz. Auf einer Lichtung steht Justus Meißner, Leiter der SNB-Koordinierungsstelle Florenschutz, im Sonnenschein und deutet mit seinem Zeigefinger auf den Boden. „Kommen Sie vorsichtig hier rüber“, ruft er der Gruppe zu, die noch auf dem Waldweg steht.

weiterlesen

Pflanze des Monats: Deutscher Ginster

5. September 2023

Manche Arten sind in Berlin so selten, dass nur wenige Menschen das Glück haben, sie im Stadtgebiet beobachten zu können. Dazu gehört mit Sicherheit unsere Pflanze des Monats September, der Deutsche Ginster (Genista germanica). Anders als ihr Name vermuten lässt, ist die Art inzwischen in ganz Deutschland selten und fast nur noch in den Mittelgebirgen etwas häufiger anzutreffen. Das letzte bekannte wildwachsende Berliner Exemplar wuchs im Bezirk Köpenick und musste vor einigen Jahren vor Baumaßnahmen gerettet werden.

weiterlesen

Begegnung mit Wildtieren im Wald - so verhältst du dich richtig!

7. August 2023

Ein Sommerspaziergang im schattigen, kühlen Wald - und dann das: Keine Löwin, sondern ein Wildschwein steht dir plötzlich genau gegenüber und schaut dich an. Wie verhält man sich in so einer Situation?

weiterlesen

Pflanze des Monats: Die Wasserprimel

1. August 2023

Viele Menschen kennen Primeln eher als Zierpflanzen, die besonders im Frühjahr als „Gartenprimeln“ in jedem Blumenladen angeboten werden. Neben diesen bekannten Kultursorten gehören zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae) auch attraktive Wildpflanzen, die an verschiedenste Lebensräume angepasst sind.

weiterlesen 

Kleine Stadtoasen für Insekten und Vögel

16. März 2023

Mit den steigenden Temperaturen und den zunehmend warmen Tagen wird es auch wieder Zeit, die Stadtbalkone, den kleinen Garten im Hinterhof oder das Fensterbrett in den Fokus zu nehmen. Denn richtig bepflanzt und gestaltet, machen diese Plätze gerade im urbanen Raum den Unterschied, da sie Insekten, aber auch Vögeln als zusätzliche Nahrungsquelle und wertvolles Refugium dienen. Wir haben daher 12 Tipps und Tricks für Sie, mit denen Sie schon jetzt im Frühjahr kleine Stadtoasen für Insekten und Vögel vorbereiten und schaffen können.

weiterlesen 

Rückblick: Stadtnatur schützen und Menschen begeistern

3. Januar 2023

Ob Pflegeeinsätze, Rettungsaktionen, Cleanups oder Aufklärungskampagnen – auch 2022 hatten wir wieder alle Hände voll zu tun. Doch neben dem Schutz und der ökologischen Weiterentwicklung der Berliner Stadtnatur lag im letzten Jahr auch ein Schwerpunkt auf einem breit gefächerten Veranstaltungsangebot. So starteten wir im Frühjahr gleich in drei Bezirken mit unseren Ranger-Sprechstunden. Und wer schon immer mal mit uns in die Fauna und Flora vor der eigenen Haustür eintauchen wollte, der konnte aus einer Vielzahl berlinweiter Führungen wählen. Tolle Highlights gab es 2022 natürlich auch und ein paar davon stellen wir Ihnen im Folgenden vor. 

weiterlesen

Hand in Hand für die Berliner Stadtnatur

10. Oktober 2022

Als Mitarbeiter des Fachbereiches Naturschutz und Landschaftsplanung ist Christian Salenger-Hellmann für das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirksamtes Lichtenberg tätig. In enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturschutz Berlin setzen die Berliner Bezirksämter das Projekt „Stadtnatur-Ranger“ um und stehen in engem Austausch mit den Ranger-Teams, die in den jeweiligen Bezirken unterwegs sind. Wir haben bei Christian Salenger-Hellmann nachgefragt, welchen Stellenwert das Projekt für Lichtenberg hat, wie genau die Zusammenarbeit abläuft und welcher Moment ihm besonders in Erinnerung geblieben ist.

weiterlesen

Mit dem Hund unterwegs in der Stadtnatur

16. August 2022

Der Hund gilt als des Menschen bester Freund. Seit mindestens 15.000 Jahren, vermutlich sogar noch länger, leben Menschen mit Hunden Seite an Seite. Daran hat sich auch heute nichts geändert und so gehören Ausflüge mit dem Vierbeiner in die Natur für viele Menschen zum Alltag. Doch wie verhalten Sie sich hier als Hundehalter*in eigentlich richtig? Welche Regeln gelten in der deutschen Hauptstadt und warum? Wir haben bei Kristina Roth nachgefragt. Sie ist Stadtnatur-Rangerin bei der Stiftung Naturschutz Berlin, graduierte Wildnispädagogin, zertifizierte Stadtnaturführerin und ausgebildete Mensch-Hund-Beraterin.

weiterlesen 

Ein Streifzug durch Spandau

5. Mai 2022

Julia Kionka und Dennis von der Wall sind als Stadtnatur-Ranger-Team in Spandau unterwegs. In unserem Blogartikel verraten die beiden Ihnen, was den weitläufigen und wasserreichen Berliner Bezirk auszeichnet, welche Aufgaben jetzt im Frühjahr anstehen und welcher streng geschützte flinke Schwimmer inzwischen wieder seine Bahnen in Spandau zieht. 

weiterlesen 

Wildtiere in Berlin: Unsere tierischen Nachbarn

14. März 2022

Gehören Sie auch zu den Menschen, die bei dem Wort „Wildtiere“ noch an Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard denken? Dann haben Sie sich vielleicht noch nicht richtig in Ihrer Nachbarschaft umgeschaut. Denn auch Berlin hat seine „Big Five“: Wildschwein, Fuchs, Steinmarder, Kaninchen und Waschbär.

weiterlesen

Rückblick: Mit vollem Einsatz durch das Jahr

10. Januar 2022

Vor mehr als anderthalb Jahren begann dieser Blog mit dem Versprechen, mittels guten Personals, guter Ausstattung und Vernetzung zu zeigen, dass es sich lohnt, in einer Großstadt wie Berlin Ranger*innen einzusetzen. Mit dem Ende des Jahres 2021 darf festgestellt werden: Das ist gelungen!

weiterlesen

Gartenabfälle richtig entsorgen

8. November 2021

Im Herbst, wenn die Tage allmählich kürzer werden und der Wind die Blätter durch die Luft tanzen lässt, türmen sich nicht nur in den Straßen die bunten Laubhaufen. Auch in den Gärten sammelt sich wieder einiges an Laub an. Oftmals an der Seite anderer Grünabfälle, die während der Vorbereitungen für den Winter und das kommende Frühjahr zusammenkommen. Das stellt viele Gartenbesitzer*innen vor eine Frage: Wohin eigentlich damit?

weiterlesen

Natürlich schön - Schutzgebiete im Überblick

5. September 2021

Deutschlandweit gibt es eine Vielzahl von Schutzgebieten und auch innerhalb der Berliner Landesgrenzen haben wir eine ganze Menge dieser wertvollen Flächen. Wild lebende Tiere und Pflanzen, darunter auch viele selten gewordene, finden hier zum Beispiel weitgehend ungestörte Rückzugsräume, sodass Schutzgebiete unmittelbar zur Erhaltung von Arten aber auch ganzer Ökosysteme und Biotoptypen beitragen.

weiterlesen 

Ein Streifzug durch Mitte

25. Juni 2021

Laura Damerius und Simone Völker sind seit 2020 als Stadtnatur-Rangerinnen im Berliner Bezirk Mitte im Einsatz. Doch wie sieht ein Arbeitstag im Leben zweier Stadtnatur-Rangerinnen eigentlich aus? Das Team verrät es Ihnen und nimmt Sie auf unserem Blog einen Tag lang mit auf Streifzug durch ihr Revier im Herzen der Stadt.

weiterlesen

Der Friedhof und seine botanischen Schätze

14. Mai 2021

Es erstaunt mich immer wieder: Noch vor wenigen Minuten habe ich mich mit dem Rad durch den dichten Berufsverkehr auf der Arnulfstraße gequält – Lärm, Gestank und Hektik. Jetzt steht das Fahrrad abgeschlossen neben mir und ich fühle mich wie in einer anderen Welt. Alles ist langsam, alles ist ruhig. Ich bin angekommen auf dem Friedhof Eythstraße in Schöneberg.

weiterlesen

Die Riesen der Hauptstadt

17. Februar 2021

Frank Schneider ist als Stadtnatur-Ranger im Berliner Bezirk Lichtenberg unterwegs. In einem Interview verrät er Spannendes und Wissenswertes über unsere Stadtbäume, die grünen Riesen der Hauptstadt.

weiterlesen 

Ein Streifzug durch Steglitz-Zehlendorf

4. November 2020

Der Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, naturräumlich auf der Teltow-Hochfläche angesiedelt, hat abwechslungsreiche, geschichtsträchtige und teils wild-romantische Naturoasen zu bieten. Die Pfaueninsel, der Botanische Garten in Dahlem oder der historische Landschaftspark Klein Glienicke, der zum UNESCO-Welterbe gehört, sind nur einige von ihnen und zudem weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt.

weiterlesen

Welche Folgen hat das Füttern von Wasservögeln?

10. September 2020

Erwartungsvolles Gewatschel, aufgeregtes Geschnatter und mittendrin: der Mensch mit einer raschelnden Tüte voller Brot. Vor allem Kinderaugen bringt die Entenfütterung zum Leuchten. Doch auch für viele Erwachsene zählt es zu einer lieb gewonnen Beschäftigung, den Wasservögeln ein paar Brotkrumen hinzuwerfen.

weiterlesen 

Ein Streifzug durch den Berliner Süden

20. August 2020

Jedes Mal faszinieren sie uns aufs Neue: Die grünen Weiten, die immer noch zahlreicher und endloser erscheinen, je mehr wir uns den südlichen Rändern der Bezirke Neukölln und Tempelhof-Schöneberg nähern. Aber nicht nur mit der Silhouette der Stadt im Rücken, sind die weitläufigen, artenreichen Grünflächen zu finden. Auch mittendrin, im Herzen beider Bezirke, prägen sie das Gesicht des Berliner Südens.

weiterlesen

Den Tieren auf der Spur

25. Juli 2020

Fledermäuse, Turmfalken, Zauneidechsen – wie sie nennen auch zahlreiche andere Amphibien, Reptilien, Säugetiere und Vögel Berlin ihr Zuhause. Sie alle finden in unserer urban geprägten Umwelt eine Vielzahl an Lebensräumen vor, die ihnen günstige bis sehr günstige Bedingungen bieten. Aber wie erfahren wir zum Beispiel, wo Fledermäuse die Nacht zum Tag machen, Turmfalken ihre Kreise ziehen und Zauneidechsen bevorzugt sonnenbaden? Wie lassen sich Populationen abgrenzen oder ihre Dynamiken feststellen? 

weiterlesen

Die Stadtnatur, unsere wilde Nachbarin

19. Juni 2020

Die Sonne scheint, die Luft riecht schon nach Sommer. Jetzt zieht es viele Stadtbewohner*innen „raus ins Grüne“. Aber warum nicht mal „rein ins Grüne“? Denn Natur gibt es nicht nur auf dem Land, es gibt sie auch in der Stadt. Stadtnatur eben. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team der Stadtnatur-Ranger*innen beschäftige ich mich täglich mit ihr. Und oft werde ich gefragt, was das denn eigentlich sei, die Stadtnatur. 

weiterlesen

Wie der Rangerberuf vom Yellowstone nach Berlin kam

27. Mai 2020

Als Henry „Harry“ Yount vom Leiter des weltweit ersten Nationalparks dazu beauftragt wurde, im Yellowstone-Gebiet Wilderei und Vandalismus zu unterbinden, wurde er zum ersten Ranger im Auftrag des Naturschutzes. Wenn Sie dieses einmalige Gebiet im amerikanischen Wyoming kennen sollten, können Sie sich vorstellen, welch aufregende Aufgabe er dort ab 1880 übernahm. 

weiterlesen 

Berlin, die Ranger kommen!

18. Mai 2020

Rangerinnen und Ranger in der Hauptstadt – inmitten einer Millionenmetropole? Richtig gelesen, liebe Berlinerinnen und Berliner – wir starten jetzt mit einem bundesweit einmaligen Modellprojekt. Ab sofort sind wir in sechs Bezirken mit  Stadtnatur-Ranger*innen unterwegs. Geplant ist, auch in den verbleibenden Stadtbezirken noch in diesem Jahr aktiv zu werden.

weiterlesen