Logo Stiftung Naturschutz Berlin  

Blog

Gottes-Gnadenkraut - Gratiola officinalis L.

04. Dezember 2023

Die Adventszeit steht vor der Tür, die Stimmung wird besinnlicher, doch die Tage auch kürzer und dunkler. Viele Menschen umgeben sich daher jetzt im Winter mit Pflanzen, die auch in der kalten Jahreszeit für etwas Farbe sorgen. Aufgrund der ungünstigen Witterung ist die heimische Auswahl jedoch häufig auf Mistel und Tannenbaum beschränkt, während im Handel der allgegenwärtige Weihnachtsstern vorherrscht.

weiterlesen

640 Hektar Schutzgebiet

29. November 2023

Berlin ist seit heute um ein Landschaftsschutzgebiet reicher! „Wartenberger und Falkenberger Feldflur“ heißt die rund 640 Hektar große Fläche, die von Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoglu offiziell eingeweiht wurde und sich im Norden Lichtenbergs befindet. Neben der Wartenberger und Falkenberger Feldflur umfasst das Landschaftsschutzgebiet fortan auch den Malchower See und den Gehrensee mit Umgebung.

weiterlesen

Nachwuchs für den Berliner Naturschutz

22. November 2023

Mit Blumenzwiebeln und Blumenkellen in den Händen geht es für die Junior-Ranger*innen an diesem ersten Samstag im November einen kleinen Hang hinauf. Gemeinsam mit den Stadtnatur-Ranger*innen haben sie die Fläche einen Monat zuvor etwas freigelegt, damit die Wildbienen dort wieder einen sonnigen Unterschlupf finden und die Kinder noch vor dem ersten Frost die Krokus-, Tulpen- und Winterlingzwiebeln einpflanzen können. Auf die Wildbienen wartet so nächstes Jahr im zeitigen Frühjahr ein leckeres Frühblüherbuffet direkt vor Ihrer Tür. 

weiterlesen 

Pfaueninsel wird zur Arche

10. November 2023

Wussten Sie, dass täglich auf der Welt 150 Tier- und Pflanzenarten aussterben? Alleine in Berlin sind über 700 Wildpflanzenarten akut bedroht. Diesem Artensterben wollen wir etwas entegensetzen und haben gemeinsam mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin 150 hochgradig gefährdete Pflanzen in den Boden gebracht. 

weiterlesen

Ein Hoch auf die Pfütze!

26. Oktober 2023

Meist machen wir einen großen Bogen um sie, die Pfütze bringt uns kurz vom Weg ab, stört den Marsch durch den Alltag, wird nur mit einem Seitenblick bedacht. In diesem kleinsten Gewässer unserer Stadt kann sich aber eine ganze Welt mit tausenden Lebewesen befinden. Unser Team von der Koordinierungsstelle Fauna hat so eine Welt gefunden und einer großen Wechselkröten-Familie beim Umzug geholfen.

weiterlesen

Ähren-Ehrenpreis bzw. Ähriger Blauweiderich Veronica spicata L.

9. Oktober 2023

Der Herbst steht vor der Tür und nur noch wenige Pflanzenarten erfreuen uns mit einer späten Blüte. Auch der Ähren-Ehrenpreis (Veronica spicata) hat uns die letzten seiner leuchtend blauen Ähren im September gezeigt. Während einer langen Blütezeit, die im Juli begann, hat er verschiedensten Insektenarten Nektar und Pollen angeboten. Dabei ist er ein echter Überlebenskünstler, der auf nährstoffarmen und trockenen Sandböden vorkommt und damit eigentlich prädestiniert wäre für ein sich erwärmendes Klima.

weiterlesen

Green Social Day in der Wuhlheide - Mit vereinten Kräften gegen invasive Arten

5. Oktober 2023

Es rauscht durch die Baumwipfel an diesem warmen Septembermorgen. In der Wuhlheide ist es ansonsten still, es riecht nach Erde, Gräsern und trockenem Holz. Auf einer Lichtung steht Justus Meißner, Leiter der SNB-Koordinierungsstelle Florenschutz, im Sonnenschein und deutet mit seinem Zeigefinger auf den Boden. „Kommen Sie vorsichtig hier rüber“, ruft er der Gruppe zu, die noch auf dem Waldweg steht.

weiterlesen

Pflanze des Monats: Deutscher Ginster

5. September 2023

Manche Arten sind in Berlin so selten, dass nur wenige Menschen das Glück haben, sie im Stadtgebiet beobachten zu können. Dazu gehört mit Sicherheit unsere Pflanze des Monats September, der Deutsche Ginster (Genista germanica). Anders als ihr Name vermuten lässt, ist die Art inzwischen in ganz Deutschland selten und fast nur noch in den Mittelgebirgen etwas häufiger anzutreffen. Das letzte bekannte wildwachsende Berliner Exemplar wuchs im Bezirk Köpenick und musste vor einigen Jahren vor Baumaßnahmen gerettet werden.

weiterlesen

Begegnung mit Wildtieren im Wald - so verhältst du dich richtig!

7. August 2023

Ein Sommerspaziergang im schattigen, kühlen Wald - und dann das: Keine Löwin, sondern ein Wildschwein steht dir plötzlich genau gegenüber und schaut dich an. Wie verhält man sich in so einer Situation?

weiterlesen

Pflanze des Monats: Die Wasserprimel

1. August 2023

Viele Menschen kennen Primeln eher als Zierpflanzen, die besonders im Frühjahr als „Gartenprimeln“ in jedem Blumenladen angeboten werden. Neben diesen bekannten Kultursorten gehören zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae) auch attraktive Wildpflanzen, die an verschiedenste Lebensräume angepasst sind.

weiterlesen 

Kleine Stadtoasen für Insekten und Vögel

16. März 2023

Mit den steigenden Temperaturen und den zunehmend warmen Tagen wird es auch wieder Zeit, die Stadtbalkone, den kleinen Garten im Hinterhof oder das Fensterbrett in den Fokus zu nehmen. Denn richtig bepflanzt und gestaltet, machen diese Plätze gerade im urbanen Raum den Unterschied, da sie Insekten, aber auch Vögeln als zusätzliche Nahrungsquelle und wertvolles Refugium dienen. Wir haben daher 12 Tipps und Tricks für Sie, mit denen Sie schon jetzt im Frühjahr kleine Stadtoasen für Insekten und Vögel vorbereiten und schaffen können.

weiterlesen 

Rückblick: Stadtnatur schützen und Menschen begeistern

3. Januar 2023

Ob Pflegeeinsätze, Rettungsaktionen, Cleanups oder Aufklärungskampagnen – auch 2022 hatten wir wieder alle Hände voll zu tun. Doch neben dem Schutz und der ökologischen Weiterentwicklung der Berliner Stadtnatur lag im letzten Jahr auch ein Schwerpunkt auf einem breit gefächerten Veranstaltungsangebot. So starteten wir im Frühjahr gleich in drei Bezirken mit unseren Ranger-Sprechstunden. Und wer schon immer mal mit uns in die Fauna und Flora vor der eigenen Haustür eintauchen wollte, der konnte aus einer Vielzahl berlinweiter Führungen wählen. Tolle Highlights gab es 2022 natürlich auch und ein paar davon stellen wir Ihnen im Folgenden vor. 

weiterlesen

Gläserne Gefahr

24. November 2022

Für zahlreiche Vögel hat im Herbst wieder die Reise in wärmere Gefilde begonnen. Auf der Suche nach einem geeigneten Winterquartier und ausreichend Nahrung machen sich dann zum Beispiel Kraniche und Stare auf in Richtung Südeuropa und an das Mittelmeer. Mauersegler, Schwalben oder die Nachtigall zieht es sogar bis nach Afrika in Gebiete südlich der Sahara. Dort bleiben sie, bis sie schließlich im Frühjahr wieder zu uns, in ihre Brutgebiete, zurückkehren. Gefahren lauern auf dem Weg, den sowohl Alt- als auch Jungvögel zurücklegen, viele. Großflächige Glasfassaden zum Beispiel. 

weiterlesen

Hand in Hand für die Berliner Stadtnatur

10. Oktober 2022

Als Mitarbeiter des Fachbereiches Naturschutz und Landschaftsplanung ist Christian Salenger-Hellmann für das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirksamtes Lichtenberg tätig. In enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturschutz Berlin setzen die Berliner Bezirksämter das Projekt „Stadtnatur-Ranger“ um und stehen in engem Austausch mit den Ranger-Teams, die in den jeweiligen Bezirken unterwegs sind. Wir haben bei Christian Salenger-Hellmann nachgefragt, welchen Stellenwert das Projekt für Lichtenberg hat, wie genau die Zusammenarbeit abläuft und welcher Moment ihm besonders in Erinnerung geblieben ist.

weiterlesen

Mit dem Hund unterwegs in der Stadtnatur

16. August 2022

Der Hund gilt als des Menschen bester Freund. Seit mindestens 15.000 Jahren, vermutlich sogar noch länger, leben Menschen mit Hunden Seite an Seite. Daran hat sich auch heute nichts geändert und so gehören Ausflüge mit dem Vierbeiner in die Natur für viele Menschen zum Alltag. Doch wie verhalten Sie sich hier als Hundehalter*in eigentlich richtig? Welche Regeln gelten in der deutschen Hauptstadt und warum? Wir haben bei Kristina Roth nachgefragt. Sie ist Stadtnatur-Rangerin bei der Stiftung Naturschutz Berlin, graduierte Wildnispädagogin, zertifizierte Stadtnaturführerin und ausgebildete Mensch-Hund-Beraterin.

weiterlesen 

Ein Streifzug durch Spandau

5. Mai 2022

Julia Kionka und Dennis von der Wall sind als Stadtnatur-Ranger-Team in Spandau unterwegs. In unserem Blogartikel verraten die beiden Ihnen, was den weitläufigen und wasserreichen Berliner Bezirk auszeichnet, welche Aufgaben jetzt im Frühjahr anstehen und welcher streng geschützte flinke Schwimmer inzwischen wieder seine Bahnen in Spandau zieht. 

weiterlesen 

Wildtiere in Berlin: Unsere tierischen Nachbarn

14. März 2022

Gehören Sie auch zu den Menschen, die bei dem Wort „Wildtiere“ noch an Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard denken? Dann haben Sie sich vielleicht noch nicht richtig in Ihrer Nachbarschaft umgeschaut. Denn auch Berlin hat seine „Big Five“: Wildschwein, Fuchs, Steinmarder, Kaninchen und Waschbär.

weiterlesen

Rückblick: Mit vollem Einsatz durch das Jahr

10. Januar 2022

Vor mehr als anderthalb Jahren begann dieser Blog mit dem Versprechen, mittels guten Personals, guter Ausstattung und Vernetzung zu zeigen, dass es sich lohnt, in einer Großstadt wie Berlin Ranger*innen einzusetzen. Mit dem Ende des Jahres 2021 darf festgestellt werden: Das ist gelungen!

weiterlesen

Gartenabfälle richtig entsorgen

8. November 2021

Im Herbst, wenn die Tage allmählich kürzer werden und der Wind die Blätter durch die Luft tanzen lässt, türmen sich nicht nur in den Straßen die bunten Laubhaufen. Auch in den Gärten sammelt sich wieder einiges an Laub an. Oftmals an der Seite anderer Grünabfälle, die während der Vorbereitungen für den Winter und das kommende Frühjahr zusammenkommen. Das stellt viele Gartenbesitzer*innen vor eine Frage: Wohin eigentlich damit?

weiterlesen

Natürlich schön - Schutzgebiete im Überblick

5. September 2021

Deutschlandweit gibt es eine Vielzahl von Schutzgebieten und auch innerhalb der Berliner Landesgrenzen haben wir eine ganze Menge dieser wertvollen Flächen. Wild lebende Tiere und Pflanzen, darunter auch viele selten gewordene, finden hier zum Beispiel weitgehend ungestörte Rückzugsräume, sodass Schutzgebiete unmittelbar zur Erhaltung von Arten aber auch ganzer Ökosysteme und Biotoptypen beitragen.

weiterlesen 

Ein Streifzug durch Mitte

25. Juni 2021

Laura Damerius und Simone Völker sind seit 2020 als Stadtnatur-Rangerinnen im Berliner Bezirk Mitte im Einsatz. Doch wie sieht ein Arbeitstag im Leben zweier Stadtnatur-Rangerinnen eigentlich aus? Das Team verrät es Ihnen und nimmt Sie auf unserem Blog einen Tag lang mit auf Streifzug durch ihr Revier im Herzen der Stadt.

weiterlesen

Der Friedhof und seine botanischen Schätze

14. Mai 2021

Es erstaunt mich immer wieder: Noch vor wenigen Minuten habe ich mich mit dem Rad durch den dichten Berufsverkehr auf der Arnulfstraße gequält – Lärm, Gestank und Hektik. Jetzt steht das Fahrrad abgeschlossen neben mir und ich fühle mich wie in einer anderen Welt. Alles ist langsam, alles ist ruhig. Ich bin angekommen auf dem Friedhof Eythstraße in Schöneberg.

weiterlesen

Die Riesen der Hauptstadt

17. Februar 2021

Frank Schneider ist als Stadtnatur-Ranger im Berliner Bezirk Lichtenberg unterwegs. In einem Interview verrät er Spannendes und Wissenswertes über unsere Stadtbäume, die grünen Riesen der Hauptstadt.

weiterlesen 

Ein Streifzug durch Steglitz-Zehlendorf

4. November 2020

Der Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, naturräumlich auf der Teltow-Hochfläche angesiedelt, hat abwechslungsreiche, geschichtsträchtige und teils wild-romantische Naturoasen zu bieten. Die Pfaueninsel, der Botanische Garten in Dahlem oder der historische Landschaftspark Klein Glienicke, der zum UNESCO-Welterbe gehört, sind nur einige von ihnen und zudem weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt.

weiterlesen

Welche Folgen hat das Füttern von Wasservögeln?

10. September 2020

Erwartungsvolles Gewatschel, aufgeregtes Geschnatter und mittendrin: der Mensch mit einer raschelnden Tüte voller Brot. Vor allem Kinderaugen bringt die Entenfütterung zum Leuchten. Doch auch für viele Erwachsene zählt es zu einer lieb gewonnen Beschäftigung, den Wasservögeln ein paar Brotkrumen hinzuwerfen.

weiterlesen 

Ein Streifzug durch den Berliner Süden

20. August 2020

Jedes Mal faszinieren sie uns aufs Neue: Die grünen Weiten, die immer noch zahlreicher und endloser erscheinen, je mehr wir uns den südlichen Rändern der Bezirke Neukölln und Tempelhof-Schöneberg nähern. Aber nicht nur mit der Silhouette der Stadt im Rücken, sind die weitläufigen, artenreichen Grünflächen zu finden. Auch mittendrin, im Herzen beider Bezirke, prägen sie das Gesicht des Berliner Südens.

weiterlesen

Den Tieren auf der Spur

25. Juli 2020

Fledermäuse, Turmfalken, Zauneidechsen – wie sie nennen auch zahlreiche andere Amphibien, Reptilien, Säugetiere und Vögel Berlin ihr Zuhause. Sie alle finden in unserer urban geprägten Umwelt eine Vielzahl an Lebensräumen vor, die ihnen günstige bis sehr günstige Bedingungen bieten. Aber wie erfahren wir zum Beispiel, wo Fledermäuse die Nacht zum Tag machen, Turmfalken ihre Kreise ziehen und Zauneidechsen bevorzugt sonnenbaden? Wie lassen sich Populationen abgrenzen oder ihre Dynamiken feststellen? 

weiterlesen

Die Stadtnatur, unsere wilde Nachbarin

19. Juni 2020

Die Sonne scheint, die Luft riecht schon nach Sommer. Jetzt zieht es viele Stadtbewohner*innen „raus ins Grüne“. Aber warum nicht mal „rein ins Grüne“? Denn Natur gibt es nicht nur auf dem Land, es gibt sie auch in der Stadt. Stadtnatur eben. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team der Stadtnatur-Ranger*innen beschäftige ich mich täglich mit ihr. Und oft werde ich gefragt, was das denn eigentlich sei, die Stadtnatur. 

weiterlesen

Wie der Rangerberuf vom Yellowstone nach Berlin kam

27. Mai 2020

Als Henry „Harry“ Yount vom Leiter des weltweit ersten Nationalparks dazu beauftragt wurde, im Yellowstone-Gebiet Wilderei und Vandalismus zu unterbinden, wurde er zum ersten Ranger im Auftrag des Naturschutzes. Wenn Sie dieses einmalige Gebiet im amerikanischen Wyoming kennen sollten, können Sie sich vorstellen, welch aufregende Aufgabe er dort ab 1880 übernahm. 

weiterlesen 

Berlin, die Ranger kommen!

18. Mai 2020

Rangerinnen und Ranger in der Hauptstadt – inmitten einer Millionenmetropole? Richtig gelesen, liebe Berlinerinnen und Berliner – wir starten jetzt mit einem bundesweit einmaligen Modellprojekt. Ab sofort sind wir in sechs Bezirken mit  Stadtnatur-Ranger*innen unterwegs. Geplant ist, auch in den verbleibenden Stadtbezirken noch in diesem Jahr aktiv zu werden.

weiterlesen