Förderprojekte Beispiele
Wir fördern Projekte, die dem Schutz von Natur und Umwelt in Berlin sowie der Pflege der Landschaft dienen. Finanzielle Unterstützung ermöglichen wir auf Antrag von verschiedenen Förderfonds. Auf dieser Seite zeigen wir eine Auswahl bisher geförderter Projekte.
Wohnrauminitiative für Fischotter
gefördert aus Mitteln der Jagdabgabe
Was wegen schlechter Wasserqualität und dicht bebauten Ufern unter Naturschützer*innen lange undenkbar schien, ist jetzt Wirklichkeit: Nach Jahrzehnten, in denen der Fischotter in Berlin als verschollen galt, ist er jetzt zurück in der Hauptstadt. Doch seine "Wohnungssuche" ist hier seine größte Herausforderung.
Bio, Papier, Plastik – mit Vermeidung und besserer Trennung zu Zero Waste
gefördert aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin
Für weniger Abfall in der Neuköllner High-Deck-Siedlung engagieren sich der BUND Berlin und die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH. Abfall ist hier ein großes Thema, denn vor Ort fällt unverhältnismäßig viel davon an – und die in den 1970er Jahren konzipierten Abfallflächen der architektonisch einzigartigen Großwohnsiedlung halten dieser Masse nicht mehr stand. Das Projekt klärt mit vielen Aktionen, Clean-Ups und kreativen Ideen über die richtige Abfalltrennung auf und geht dazu in den direkten Austausch mit den Bewohner*innen.
Abfalltrennung macht Schule!
gefördert aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin
Der Verein Stadtnatur Berlin unterstützt mit seinem Projekt „Abfalltrennung macht Schule“ Neuköllner Schulen bei der Einführung und Etablierung richtiger Abfalltrennung. Dazu bietet er Aktionen, Workshops, Ausstattung und Informationsmaterialien an, die dabei helfen – und Spaß machen!
100 Jahre Falkenorden
gefördert aus Mitteln aus der Jagdabgabe
Der Deutsche Falkenorden (DFO) ist 100 Jahre alt geworden! Zu diesem feierlichen Anlass lud er im Juni Am 17. Juni lud er vor der großen Orangerie des Schlosses Charlottenburg ein. Der Deutsche Falkenorden wurde gegründet, um die Falknerei in Deutschland zu erhalten und den Greifvogelschutz zu fördern. Er engagiert sich im Naturschutz und setzt sich auch für die Auswilderung von Wanderfalken ein. Mit zwölf Landesverbänden und rund 1.700 Mitgliedern ist er der größte Verband der Falkner*innen in Deutschland.
Abfallfest in der Temple-Grandin-Schule
gefördert aus Mitteln des Förderfonds Abfallberatung Zero Waste
Am 3. Juli 2023 drehte sich beim Sommerfest der inklusiven Temple-Grandin-Schule alles rund um das Thema Abfallvermeidung. 250 Kinder, deren Eltern, Geschwister, Lehrer*innen und Freund*innen konnten sich an diesem Tag bei vielen tollen Aktivitäten über die Abfallproblematik und deren Auswirkungen auf das Klima informieren. Dabei ging es auch darum, konkrete Erfahrungen auszutauschen und Lösungen zu entwickeln.
Clean River Project
gefördert aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin
Mit Kajaks sind sie auf den Flüssen Berlins unterwegs, um die Gewässer von Abfall zu befreien: Die Teammitglieder des Clean River Projects und viele, viele Freiwillige. Ihre Mission: den Lebensraum Fluss schützen und auf die Verschmutzung dieses sensiblen Ökosystems aufmerksam machen. Bei einem der vielen CleanUps können Interessierte mithelfen und dabei das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Von Kippenstummeln bis zum Klappstuhl - es gibt nichts, was nicht aus dem Wasser gezogen werden kann!
Fishing for Future
gefördert aus Mitteln des Förderfonds Abfallberatung Zero Waste
Wasser ist essentiell – die Grundlage allen Lebens, die jede*n etwas angeht. Die Aktion „Fishing for Future“ setzt sich künstlerisch mit den Themen Gewässerverschmutzung und Abfallvermeidung auseinander und hat dazu einen wöchentlichen Sommer-Stammtisch am James Simon-Ufer direkt an der Spree ins Leben gerufen. In Verbindung mit gemeinsamem Müllfischen zeigen die Beteiligten um die Initiatorin Kristina Popov Performances, veranstalten Kunstworkshops oder besingen beim Karaoke „Love Songs an die Spree“ den Hauptstadtfluss. Durch die Sichtbarkeit des aus dem Wasser gefischten Plastiks will das Kollektiv Menschen zum Nachdenken und umweltbewussterem Handeln inspirieren.
Wer rettet das T-Shirt?
gefördert durch den Förderfonds Abfallberatung Zero Waste
Der Verein "Bis es mir vom Leibe fällt" ist mit seinem Projekt "Wer rettet das T-Shirt?" an Berliner Schulen unterwegs, um besonders junge Menschen auf die große Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung in der Textilindustrie aufmerksam zu machen. Mit spielerisch angelegten Upcycling-Methoden präsentiert der Verein nachhaltige Alternativen zur Fast Fashion und will die Schüler*innen auch dazu motivieren, ihr eigenes Konsumverhalten zu hinterfragen.
Rumpls schrottliches Geheimnis
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt Berlin
Rumpls schrottliches Geheimnis ist eine freche und witzige Geschichte voller Lieder für Kinder von vier bis zwölf Jahren. Kindgerecht und spannend geht es um die Themen Klima, Nachhaltigkeit, Märchenwelt und insbesondere Mülltrennung.
Pindactica Entdeckerkalender 2023
gefördert durch Stiftungsmittel
Der Entdeckerkalender 2023 ist eine Zusammenarbeit des ArtenFinder-Teams der Stiftung Naturschutz Berlin und der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Er stellt in bunt gezeichneten Bildern zwölf verschiedene Tiergruppen mit insgesamt 70 Arten vor.
Waldputzaktion
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt Berlin
Welche Auswirkungen auf die Umwelt hat der Abfall, den Menschen in Grünanlagen und im Wald zurücklassen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Abfallvermeidung und -trennung erhielten Berliner Schüler*innen bei einem Clean-Up in den Berliner Wäldern.
Streetart Contest
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt Berlin
Anfang des Jahres 2022 wurden Streetart-Künstler*innen dazu aufgerufen, sich mit den Themen Verpackungs- und Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Recycling kreativ auseinanderzusetzen. Hauptgewinn war die Umsetzung des Muriels an einer Berliner Hausfassade, welche die Gewobag für den Contest zur Verfügung stellte.
Publikation „Sichere Fenster für unsere Vögel“
gefördert mit Stiftungsmitteln
Immer wieder fliegen Vögel gegen Glasscheiben und verletzen sich schwer oder sterben. Warum das so ist und vor allem was dagegen getan werden kann, beschreiben die Berliner Spatzenretter in ihrer Publikation „Sichere Fenster für unsere Vögel“.
Pflege hilfsbedürftiger Greife und Falken
gefördert aus Mitteln der Jagdabgabe
Turmfalken, Habichte, Mäusebussarde, Sperber, sogar der seltene Schwarzmilan und ein gutes Dutzend Seeadler – sie alle sind schon in der Wildvogelstation des NABU Berlin gelandet: verletzt, unterkühlt oder fast verhungert.
Die letzte Tüte
gefördert durch den Förderfonds Abfallberatung Zero Waste
Mit Kunst gegen den Tütenwahnsinn und die Vermüllung unseres Planeten! Nicht mehr länger tatenlos zusehen, sondern aufmerksam machen. 32 Künstler*innen zeigen ihre Arbeiten in einer Ausstellung in der NochMall, ergänzt durch Workshops, Führungen und Gespräche.
Ratten to go 2021
gefördert durch den Förderfonds Abfallberatung Zero Waste
Plastikflaschen, Coffee to go-Becher und Verpackungen haben eins gemeinsam: Nur einmal verwendet, dann landen sie allzu oft in der Landschaft. Die Regisseurin Andrea Bittermann machte mit ihrer Schauspielertruppe auf diese Verschwendung aufmerksam.
REZZO: Umweltbildung für die Ohren
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt Berlin
In Hörspielen gehen die Geschwister Klara und Jonas mit ihrem sprechenden Hund auf Abenteuerreisen. Sie treffen auf interessante Leute oder andere Vierbeiner und lernen wie man mit Spaß und Engagement Müll vermeiden und trennen kann.
ReMap Berlin
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt Berlin und den Förderfonds Abfallberatung Zero Waste
Wer Sachen reparieren, leihen, tauschen, reparieren, spenden oder einfach nur umweltfreundlich loswerden will, hat in unserer Stadt viele Anlaufstellen. In diesem Web-Stadtplan sind u.a. Repair-Cafés, Food-Sharing-Stationen und Tauschmärkte, aber auch Korksammelstellen, Upcycling-Treffs und Verleih-Plattformen veröffentlicht.
A tip: tap Trink Leitungswasser, vermeide Plastikflaschen
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt Berlin
Mach’s einfach: Trink Leitungswasser. So leicht, aber effektiv, kann man Müll vermeiden. Mit humorvollen Kampagnen setzt sich a tip: tap dafür ein, lieber Leitungswasser zu trinken, als Wasser aus Plastikflaschen.
Berliner Spatzenretter
gefördert aus Stiftungsmitteln
Auch wenn er für viele zu Berlin gehört wie der Fernsehturm zum Alexanderplatz – der Spatz findet in unserer Stadt immer weniger Nistmöglichkeiten. Um ihn zu schützen, arbeiten die Berliner Spatzenretter u.a. mit Schulen zusammen, die saniert werden sollen.
Better World Cup
finanziert von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Die Kampagne Better World Cup ruft zum Benutzen von Mehrwegbechern auf. Ziel ist es, dass Verbraucher*innen überall in der Stadt einen wiederverwendbaren Becher nutzen können, um ihren Kaffee oder Tee für unterwegs zu genießen.
Verpackungsarmes Café im himmelbeet
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt Berlin
Gesunde Speisen, interkulturelle Kochworkshops mit frischen Zutaten aus den eigenen Beeten – das himmelbeet ist ein ökologisches Workshop-Café, das umweltfreundlich und wirtschaftlich zugleich arbeitet, mitten in einem Berliner Gemeinschaftsgarten.
Zum Ausleihen: Die Müll-Karikaturenausstellung
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt Berlin
20 der besten Beiträge des 7. Internationalen Karikaturenwettbewerbs zu den Themen Coffee to go, Plastiktüten und Mülltrennung wurden ausgewält und können nun als Ausstellung kostenlos ausgeliehen werden.
Auf der Kippe: Abfallpädagogisches Projekt
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt Berlin
Der Name ist Programm, auch wenn man heute nicht mehr erkennt, dass man auf einer ehemaligen Mülldeponie steht. In der Naturschutzstation Marienfelde dreht sich beim Projekt „Auf der Kippe“ alles um Müllvermeidung, -recycling und -trennung.
Müll & the Gang: Kunstaktion im öffentlichen Raum
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt Berlin
Mit Besen und Trillerpfeife zieht die Schauspielgruppe „Müll & the Gang“ durch Berliner Straßen. Wo Müll achtlos fallen- oder zurückgelassen wird, tritt sie in Aktion und macht auf charmante und humorvolle Weise auf die Themen Abfallvermeidung und Umweltschutz aufmerksam.
Tüten im Wind
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt Berlin
Woher kommen all die Tüten, die im Park an Bäumen hängen, in der Spree schwimmen und gelegentlich hoch oben durch die Lüfte schweben? Und was kann man dagegen tun? Das Mitmachstück Tüten im Wind des Grips-Theaters setzt sich mit der globalen Plastikflut auseinander.