Zertifizierte*r Stadtnaturführer*in
Lehrgang Zertifizierte*r Natur- und Landschaftsführer*in (ZNL mit BANU-Zertifikat)
So vielfältig wie unsere Stadtnatur, so abwechslungsreich sind die Touren zertifizierter Stadtnaturführer*innen. Mit ihnen kann man ganz neue Wege beschreiten: Sie nehmen Berliner*innen und Gäste beispielsweise mit auf Wanderungen durch unsere grüne Metropole, zum Wildnistraining, ins Naturforschungslabor oder zu Pflanzenerlebnisführungen.
Unsere zertifizierten Stadtnaturführer*innen sind besonders darin geschult, den Menschen die Natur näher zu bringen und sie über die biologische Vielfalt der Hauptstadt zu informieren. In einem Lehrgang werden sie darauf vorbereitet, vielfältige Exkursionen durch die Stadtnatur zu erarbeiten.
Wenn Sie Naturführer*in werden möchten oder bereits Führungen in Natur und Landschaft anbieten und Ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis vertiefen möchten, dann bewerben Sie sich für die Qualifizierung als zertifizierte*r Stadtnaturführer*in. In den bundesweit nach einheitlichen Standards durchgeführten Lehrgängen Zertifizierte*n Natur- und Landschaftsführer*in (ZNL) lernen Sie, wie Sie die Teilnehmenden auf Ihren Touren für die Natur begeistern.
In 2025 umfasst der Lehrgang die Region Berlin und wird als 80-stündiger Lehrgang angeboten (ohne Prüfungswochenende).
Das bietet Ihnen der Lehrgang
In den bundesweit nach einheitlichen Standards durchgeführten Lehrgängen werden Sie darin geschult, Besucher*innen ein vielfältiges Exkursionsprogramm durch die heimische Natur und Landschaft anzubieten. Durch Gruppen- und Projektarbeit, Exkursionen und Vorträge vermittelt der Kurs Inhalte, Methoden und rechtliche Grundlagen zur Gestaltung von Führungen und Naturerlebnisveranstaltungen. Dazu gehören unter anderem naturkundliche Grundlagen der Region, Mensch-Kultur-Landschaft, Kommunikation und Umweltdidaktik.
Der Lehrgang umfasst in diesem Jahr 80 Unterrichtsstunden plus zwei Präsentationstage und ist eine vom Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) anerkannte Fortbildung gemäß der Lehrgangs- und Prüfungsordnung des BANU aus dem Jahr 2024. Das Zertifikat ist für die ersten fünf Jahre befristet und kann durch die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen entfristet werden.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf maximal 18 Personen begrenzt. Bewerber*innen mit Kenntnissen aus einer Ausbildung in folgenden Gebieten werden besonders berücksichtigt: Naturschutz und Landschaftspflege, Forstwirtschaft, Ökologie, Geografie, Tourismus, Heimatkunde, Schule, Naturerleben/Naturpädagogik, Jagd, Imkerei und/oder Industrienatur.
Weitere Informationen finden Sie in der Lehrgangs- und Prüfungsordnung.
Termine des ZNL-Lehrgangs 2025
- Erster Block: 28.-30. März 2025 (Freitag: 17-20 Uhr, Samstag und Sonntag: 09:30-16:30 Uhr)
- Zweiter Block: 11.-13. April 2025 (Freitag: 17-20 Uhr, Samstag und Sonntag: 09:30-16:30 Uhr)
- Dritter Block: 21. - 23. Mai 2025 (Mittwoch bis Freitag, jeweils 09:30-16:30 Uhr)
- Vierter Block: 02.-04. Juli 2025 (Mittwoch bis Freitag, jeweils 09:30-16:30 Uhr)
- Fünfter Block: 12.-14. September 2025 (Freitag: 17-20 Uhr, Samstag und Sonntag: 09:30-16:30 Uhr)
- Prüfungswochenende: 11. und 12. Oktober 2025 (Samstag und Sonntag, jeweils 9-18 Uhr)
Kosten: Die Kursgebühr (inkl. Prüfungsgebühr) beträgt 450 Euro.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Interessensbekundung (Motivationsschreiben) ud ihrem Lebenslauf unter der E-Mail-Adresse akademie@stiftung-naturschutz.de für den Lehrgang an. Der Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2025.
Die Stiftung Naturschutz Berlin ist Mitglied des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz BANU