Wir fördern Initiative

FAQs Stiftungsmittel

Wir unterstützen Projekte finanziell, die zum Erhalt der natürlichen Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen in Berlin beitragen oder sie verbessern. Auch Umweltbildungsmaßnahmen sind förderfähig. Insbesondere fördern wir Maßnahmen

  • zur Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemdienstleistungen
  • zur Erhaltung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes sowie der Bewältigung des Klimawandels und dessen Folgen
  • zur Verbesserung des Erholungswertes der Stadtlandschaft
  • zur Förderung des allgemeinen Verständnisses für die Ziele des Umweltschutzes, einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie des Prinzips der Nachhaltigkeit und der Nutzung der natürlichen Ressourcen
  • zur Förderung der Forschung und modellhafter Untersuchungen auf dem Gebiet des Naturschutzes und der Landschaftspflege
  • zur Aktivierung und Unterstützung zivilgesellschaftlichen Engagements für Anliegen des Umweltschutzes.

Zuwendungsempfänger*innen können natürliche Personen, juristische Personen des privaten Rechts und Personengesellschaften sein.

  • eine institutionelle Förderung ist ausgeschlossen
  • Projekte und Maßnahmen, mit denen bereits begonnen wurde
  • Projekte, die nicht im Land Berlin realisiert werden oder dem Land Berlin zugutekommen

Ja. Das Projekt muss aber im Land Berlin realisiert werden oder dem Land Berlin zugutekommen.

In der Regel wird im Rahmen einer Projektförderung eine Fehlbedarfsfinanzierung zur Verfügung gestellt. Bei der Zuwendung handelt es sich um einen zweckgebundenen, nicht rückzahlbaren Zuschuss. Es gelten die Ausführungsvorschriften zu § 44 LHO Bln sowie §§ 48 bis 49a Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) inklusive der allgemeinen Nebenbestimmungen zur Projektförderung ANBest-P.

 Hierfür nutzen Sie bitte unser Online-Antragsportal.

Über Anträge wird laufend entschieden. Für Antragstellungen aus Stiftungsmitteln müssen Sie nach der Einreichung aller erforderlichen Unterlagen mit einer Bearbeitungszeit von vier bis acht Wochen rechnen. Die Bearbeitungszeit hängt stark von der Komplexität Ihres Vorhabens und der Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit Ihrer eingereichten Unterlagen ab. Förderprojekte müssen in der Regel im laufenden Haushaltsjahr abgeschlossen werden.

Nein, dafür ist es dann zu spät. Der Antrag für eine Projektförderung muss vor dem Beginn eines Projektes gestellt und bewilligt worden sein. Sie können natürlich schon planen und konzipieren, aber mit der Durchführung dürfen Sie noch nicht begonnen haben.

Es gibt keine Obergrenze. Das Budget ist abhängig von den verfügbaren Haushaltsmitteln und den bereits laufenden Projekten.

Ja. Hierfür können Sie auch vorab einen Beratungstermin vereinbaren.

Ja. Bei der Antragstellung und im Kosten- und Finanzierungsplan sind die (beantragten) Drittmittel anzugeben. Ferner muss im Kosten- und Finanzierungsplan gekennzeichnet sein, welche Kosten von der SNB übernommen werden sollen. 

Sie können Ihre Verwaltungskosten als Sachkosten detailliert im Kosten- und Finanzierungsplan (Abschnitt B) beantragen und müssen uns diese dann später im Verwendungsnachweis belegen. Alternativ können Sie die Verwaltungskostenpauschale im Kosten- und Finanzierungsplan beantragen. Für diese benötigen wir keine Nachweise und Belege. Dazu zählen die Kosten für folgende Ausgaben:

  • Gas, Strom, Wasser
  • sonstige Ausgaben für die Betriebsraumnutzung (einschließlich Reinigung)
  • Bürobedarf
  • Reparatur und Instandhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung und der Betriebsräume
  • Porto, Kurier, Frachten
  • Telefon und Kommunikation
  • Internetgebühren und Internetdomain
  • Ausgaben für Leasing/Mietverträge ohne Kaufoption
  • Sach- und Fremdleistungsausgaben Buchhaltung
  • Fremdleistungen EDV
  • Zeitschriften, Bücher, INFO-CD-Roms und ähnliche Lizenzen
  • Bankgebühren
  • Personalausgaben der Verwaltung (Bereiche: Personal, Buchhaltung/Controlling/Einkauf, IT/Sicherheit, Service)
  • Nettokaltmiete
  • Versicherungen für Betriebsräume und Büroausstattung (zum Beispiel Feuer- oder Diebstahlversicherung)
  • Investitionen (Ausgabebetrag bei geringwertigen Wirtschaftsgütern oder steuerliche [lineare] Abschreibung).

 

Nein. Es handelt sich bei der Förderung im Regelfall um eine Fehlbedarfsfinanzierung im Rahmen einer Projektförderung. Ein Eigenanteil (auch unbare Leistungen) sind wünschenswert, aber keine Bedingung für eine Förderung. 

Nein, brauchen Sie nicht. Wenn Sie dennoch eine Steuernummer haben, dann geben Sie diese bitte im Antrag an.

Ein guter Sachbericht für Ihren Verwendungsnachweis sollte strukturiert, präzise und umfassend sein. Hier finden Sie die wesentlichen Bestandteile, an denen Sie sich beim Erstellen orientieren können. Nicht auf ihr Projekt zutreffende Bestandteile können Sie natürlich weglassen.

 

Deckblatt und Grundinformationen

  • Titel und Projektnummer des Förderprojekts
  • Name der antragstellenden Person, Organisation oder Institution
  • Projektlaufzeit (Start- und Enddatum)
  • Datum der Berichtserstellung

Verlauf des Projekts

  • Durchgeführte Maßnahmen: Detaillierte Beschreibung der Aktivitäten, Schritte und Meilensteine
  • Zeitplan: Darstellung, ob der ursprüngliche Zeitplan eingehalten wurde oder Abweichungen auftraten
  • Ressourcen: Informationen über die eingesetzten Ressourcen (Personal, Material, Räumlichkeiten)

Zielerreichung und Ergebnisse

  • Erfüllung der Zielsetzungen: Kurze Zusammenfassung der ursprünglichen Zielsetzungen und Darstellung, inwieweit diese erreicht wurden
  • Ergebnisse: Beschreibung der erzielten Resultate und ihrer Wirkung
  • Qualitative und quantitative Ergebnisse: Daten, Statistiken und ggf. Feedback von Beteiligten
  • Abweichungen: Beschreibung von Abweichungen vom ursprünglichen Plan und deren Gründe

Wirkung und Nutzen

  • Nachhaltigkeit: Angaben dazu, ob und wie die Ergebnisse langfristig wirken
  • Nutzen für Zielgruppen: Darstellung des Mehrwerts für die Zielgruppen des Projekts
  • Erkenntnisse und Learnings: Ggf. Darstellung von Best Practices oder Herausforderungen

Kommunikation und Sichtbarkeit

  • Öffentlichkeitsarbeit: Darstellung von Maßnahmen zur Kommunikation des Projekts (z. B. Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Social Media) ggf. mittels Links zu den entsprechenden Seiten
  • Fördergeber*in-Nennung: Nachweis, dass die Stiftung gemäß den Vorgaben sichtbar gemacht wurde

Finanzielle Aspekte

  • Beschreibung und Begründung eventueller Abweichungen vom ursprünglich eingereichten Kosten- und Finanzierungsplan

Fazit und Ausblick

  • Gesamtbewertung: Reflexion über den Verlauf und die Ergebnisse des Projekts
  • Weiterführung: Hinweise, ob und wie das Projekt über die Förderperiode hinaus fortgesetzt wird
  • Empfehlungen: Ggf. Vorschläge für ähnliche zukünftige Projekte oder Förderprogramme

Anhänge

  • Ggf. Berichte, Studien, Fotos, Grafiken oder andere Materialien, die die Projektaktivitäten dokumentieren
  • Teilnehmer*innenlisten, Programme von Veranstaltungen oder Workshops
  • Einverständniserklärungen für veröffentlichte Materialien (falls erforderlich)

Schreiben Sie uns gerne für einen unverbindlichen Beratungstermin unter foerderprojekte@stiftung-naturschutz.de an. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und stehen Ihnen bei der Antragstellung und der Aufstellung eines Kosten- und Finanzierungsplans mit Rat und Tat zur Seite.