Natürlich für Berlin

Berliner Netzwerk für Artenkenntnis (BerNA)

Das Berliner Netzwerk für Artenkenntnis wurde im November 2023 ins Leben gerufen, um aktiv die Artenkenntnis in Berlin zu fördern. Das Netzwerk umfasst derzeit hauptsächlich Bildungseinrichtungen, Fachgesellschaften, Naturschutzverbände und Vertreter*innen von Universitäten, die an der Umsetzung der gemeinsamen Ziele arbeiten. Im Laufe des Jahres werden regelmäßige Treffen stattfinden, bei denen Ideen für ein vielfältiges Kursangebot entwickelt und Expert*innen in den Bereich der Artenkenntnis einbezogen werden.

Ein wesentlicher Schwerpunkt des BerNA liegt auf der Förderung von Nachwuchsartenkenner*innen in den Bereichen des informellen Lernens, der beruflichen oder privaten Weiterbildung. So soll das wertvolle Wissen der Artexpert*innen in die nächste Generation übertragen und verbreitet werden.

Veranstaltungsreihe: Arten im und am Wasser:

Unsere Ziele

Die Initiative ist von großer Bedeutung, da viele Universitäten in den vergangenen Jahren entsprechende Angebote zurückgefahren haben. Dies führt dazu, dass sowohl Studierende der Biologie als auch angehende Lehrkräfte weniger über Arten und ihre Lebensweise erfahren. Dadurch entsteht ein Mangel an allgemeinem und spezialisiertem Wissen über wildlebende Tiere, Pflanzen und Pilze. Dieses Wissen ist jedoch unerlässlich, um dem Rückgang der Artenvielfalt und der Biodiversität entgegenzuwirken.

Wir setzen uns ein für:

  • Unterstützung der Artspezialist*innen bei der Weitergabe ihres Fachwissens.
  • Förderung der Ausbildung von (jungen) Expert*innen für Artenkenntnis, um wertvolles Wissen über die Vielfalt von Arten und ihre Lebensweise generationsübergreifend weiterzugeben und zu festigen.
  • Ausweitung des Kursangebots im Bereich der Artenkenntnis, um Interesse und Kompetenz in diesem Bereich zu fördern.
  • Implementierung von Mentoring-Programmen, die langfristiges Lernen unter Anleitung erfahrener Fachleute ermöglichen.
  • Stärkung der Fachgesellschaften, Vereine und des Ehrenamtes.
  • Hervorheben der Bedeutung von Artenkenntnis in der schulischen und universitären Lehre.
  • Sensibilisierung für das Problem mangelnder Artenkenntnis und die damit verbundenen Herausforderungen.