ArtenKenner
Artenkenntnis-Initiative Berlin
Fast unbemerkt verschwindet in Berlin eine besondere Spezies: Menschen mit Artenkenntnis.
Genau diese Expert*innen braucht ein erfolgreicher Naturschutz jedoch dringend, um die Gefährdung einzelner Arten einzuschätzen, Schutzmaßnahmen vorzuschlagen, solide Datengrundlagen zu schaffen und Berichtspflichten zu erfüllen. Es besteht großer Handlungsbedarf, wie Studien und Umfragen zur „Erosion der Artenkenntnis“ zeigen. Denn nur was wir kennen, können wir schützen.
Damit Wissen nicht weiter verloren geht, kümmern wir uns um die Ausbildung von Artenkenner*innen. Wir organisieren Bestimmungskurse, Exkursionen und Mentorenprogramme zusammen mit Berliner Expert*innen. Wir haben zusammen mit vielen Berliner Umweltbildungseinrichtungen, Verbänden, Universitäten und Organisationen das Berliner Netzwerk für Artenkenntnis (BerNA) ins Leben gerufen. So wollen wir in Zusammenarbeit mit der Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege berlinweit die Artenkenntnis fördern und Kooperationen vertiefen.
Unsere Ziele:
1. Nachwuchs fördern
Besonders problematisch ist das Fehlen des Artenkenner*innen-Nachwuchses. Dies liegt vor allem am Schwund der Artenkenntnis von Lehrer*innen, dem Rückzug der Universitäten aus der Vermittlung von Artenkenntnis und fehlenden langfristigen Angeboten für den Nachwuchs. Wir unterstützen und begleiten Interessierte auf ihrem langen Weg zur Artenkenntnis.
Wir bieten:
- mehrteilige Bestimmungskurse zu verschiedenen Artengruppen
- Exkursionen mit Expert*innen
- Angebote und Organisation von ehrenamtlichen Untersuchungen (Kartierungen), z.B. in Kleingartenanlagen und Parks
- Mentorenprogramme mit Berliner Expert*innen
Wir wollen:
- im Rahmen des BerNA das Angebot in Berlin vergrößern
- Nachwuchsgruppen stärken
- die Anbindung an Fachgruppen/Vereine für vertiefende Qualifizierung verbessern
2. Das Berliner Netzwerk für Artenkenntnis vertiefen
Allein können wir keine Berge versetzen. Aus der Workshopreihe „Artenkenntnis“, die wir von 2020-2023 organisiert haben, gründete sich das Berliner Netzwerk für Artenkenntnis (BerNA). Im Rahmen der Netzwerksarbeit wollen wir die Artenkenntnis berlinweit fördern und das Angebot, insbesondere für Fortgeschrittene, vergrößern. Gleichzeitig wollen wir Expert*innen ansprechen, einbinden und für die Durchführung von Kursen gewinnen.
Wir bieten:
- Fachvorträge mit bekannten Wissenschaftlern
- ein breites Netzwerk mit Berliner Akteur*innen
- Veröffentlichungen zu unseren Erfahrungen in der Kursorganisation, um das Wissen öffentlich zugänglich zu machen: Leitfaden zur Organisation mehrteiliger Bestimmungskurse
Wir wollen:
- Das Angebot von Artenkenntnis-Veranstaltungen berlinweit vergrößern
- Berlinweit Synergien identifizieren, die Netzwerkarbeit verstetigen und weiter vertiefen
- Das Wissen von Expert*innen in die nächste Generation übertragen
3. Datengrundlagen erarbeiten
Zu wissen, wo welche Art vorkommt, ist nur der erste Schritt. Die Ansprüche und Häufigkeit der Art müssen ebenfalls zur Bewertung der Gefährdung berücksichtigt werden. Dazu erarbeiten wir mit Institutionen, Expert*innen und Nachwuchs-ArtenKenner*innen eine Datengrundlage. Die gewonnenen Daten gehen in die zentralen Artendatenbanken des Landes Berlin über und stehen den Naturschutzbehörden für die naturschutzfachliche Arbeit zur Verfügung. Problematisch bleibt die Aufarbeitung von Daten, die in alten Gutachten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen schlummern.
Wir bieten:
- MultiBase CS als Datenbank für systematische Erfassungen und Kartierungen
- das ArtenFinder-Portal und die ArtenFinder-App für Zufallsbeobachtungen
Wir wollen:
- uns um die Aufarbeitung von Altdaten bemühen
- die Verwendung von MultiBase CS und vom ArtenFinder fördern
- die Ausstellung von Sammelgenehmigungen für die Datenerhebung erleichtern
4. Artenkenntnis-Angebote sichtbar machen
In Berlin gibt es bereits eine Vielzahl von Angeboten zum Erlernen von Artenkenntnis. Sie zu finden, war bisher mit etwas Rechercheaufwand zwar möglich, aber nicht komfortabel und übersichtlich genug. Zum besseren Finden von passenden Angeboten haben wir eine Einteilung der Angebote in Niveaus und Artengruppen eingeführt und auf einer eigenen Seite zusammengefasst. Hierfür arbeiten wir eng mit dem Umweltkalender Berlin zusammen.
Wir bieten:
- den Artenkenntnis-Terminkalender zum einfachen Auffinden von Angeboten zum Erlernen von Artenkenntnis
Beispiele unserer Aktivitäten für mehr Artenkenntnis
- Seit 2019 Wildbienen-Bestimmungskurse mit anschließenden Mentorenprogrammen und Vertiefungskursen
- 2020-2023 Veranstaltungsreihe: Workshopreihe in Zusammenarbeit mit Ulrike Peters von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, verschiedenen Artexpert*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Institutionen wie Umweltbildungseinrichtungen, Naturschutzverbänden, -projekten, Vereinen und Universitäten
- Seit 2021 Käfer-Bestimmungskurse mit anschließenden Mentorenprogrammen
- Seit 2021 BANU-Bronzekurse zu Amphibien und Zertifizierungsprüfung
- Seit 2022 Tagfalter-Bestimmungskurs mit anschließendem Mentorenprogramm
- Seit 2023 BANU-Bronzekurse zu Reptilien mit Zertifizierungsprüfung
- 2023 Gründung Berliner Netzwerk für Artenkenntnis (BerNA) als Ergebnis der Workshopreihe
- Seit 2024 BANU-Bronzekurse zu Gefäßpflanzen mit Zertifizierungsprüfung
- 2025 BANU-Bronzekurs zu Tagfaltern und Schmetterlingen mit Zertifizierungsprüfung; BANU-Silberkurs zu Gefäßpflanzen mit Zertifizierungsprüfung; Zertifizierungsprüfung zu Vögeln
Bei den Weiterbildungsangeboten arbeiten wir eng mit unserer Naturschutzakademie Berlin und dem BANU zusammen.

Die Aufgabe zur "Förderung der Artenkenntnis“ der Koordinierungsstelle Flora-Fauna wird von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt finanziert.



