Die Vielfalt im Blick

ArtenKenner

Artenkenntnis-Initiative Berlin

Fast unbemerkt verschwindet in Berlin eine besondere Spezies: Menschen mit Artenkenntnis.
Genau diese Expert*innen braucht ein erfolgreicher Naturschutz jedoch dringend, um die Gefährdung einzelner Arten einzuschätzen, Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und solide Datengrundlagen zu schaffen. Es besteht großer Handlungsbedarf, wie Studien und Umfragen zur „Erosion der Artenkenntnis“ zeigen. Denn nur was wir kennen, können wir schützen.

Damit nicht weiter Wissen verloren geht, kümmern wir uns um die Ausbildung von Artenkenner*innen – im Rahmen des ArtenFinder-ArtenKenner-Projektes in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Wir organisieren Bestimmungskurse, Exkursionen und Mentorenprogramme zusammen mit Berliner Expert*innen. Mehr erfahren Sie in der Vorstellung des Projekts und in der Zeitschrift "Naturschutz und Landschaftsplanung". Darüber hinaus richten wir Workshops aus und bieten so eine Plattform zum fachlichen Austausch und Vernetzung von Expert*innen und Mitarbeiter*innen von Behörden, Umweltverbänden und Naturschutzstationen. Schließlich setzen wir uns für einen Wissenstransfer in die Praxis zur Förderung der biodiversitätsfördernden Grünflächenpflege ein.

Unsere Ziele

1. Nachwuchs fördern

Besonders problematisch ist das Fehlen des Artenkenner*innen-Nachwuchses. Dies liegt vor allem am Schwund der Artenkenntnis von Lehrer*innen, dem Rückzug der Universitäten aus der Vermittlung von Artenkenntnis und fehlenden langfristigen Angeboten für den Nachwuchs. Wir unterstützen und begleiten Interessierte auf ihrem langen Weg zur Artenkenntnis.

Wir bieten:

  • mehrteilige Bestimmungskurse zu verschiedenen Artengruppen
  • Exkursionen mit Expert*innen
  • Angebote und Organisation von ehrenamtlichen Untersuchungen (Kartierungen), z.B. in Kleingartenanlagen und Parks
  • Mentorenprogramme mit Berliner Expert*innen

Wir wollen:

  • Umweltbildungseinrichtung aktivieren und unterstützen, um ein breiteres Angebot in Berlin, insbesondere für Fortgeschrittene, zu schaffen 
  • Nachwuchsgruppen stärken
  • die Anbindung an Fachgruppen/Vereine für vertiefende Qualifizierung verbessern

    2. Wissenstransfer ermöglichen und Netzwerk schaffen

    Allein können wir keine Berge versetzen. Mithilfe von Weiterbildungen und Workshops im Rahmen der Berliner Strategie zur Förderung und zum Erhalt der Biologischen Vielfalt von der Senatsumweltverwaltung (Fachdialoge) bringen wir Expert*innen und Berliner Akteure im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes sowie Behördenmitarbeiter*innen zusammen. So schaffen wir ein Netzwerk und ermöglichen den Wissenstransfer zur Stärkung der Artenkenntnis und der biodiversitätsfördernden Grünflächenpflege.

    Wir bieten:

    • Fachvorträge mit bekannten Wissenschaftlern
    • Fachdialoge zur Artenkenntnis in Berlin und biodiversitätsfördernder Grünflächenpflege
    • Veröffentlichungen zu den Fachdialogen, um das Wissen öffentlich zugänglich zu machen: Broschüre zur Grünflächenpflege
    • Vor-Ort-Termine mit Expert*innen und Praktikern

    Wir wollen:

    • Den Wissenstransfer von Expert*innen zu den Berliner Straßen- und Grünflächenämtern und Naturschutzbehörden fördern
    • Das Angebot von Artenkenntnis-Veranstaltungen vergrößern
    • Synergien identifizieren und nutzen

      3. Datengrundlagen erarbeiten

      Zu wissen, wo welche Art vorkommt, ist nur der erste Schritt. Die Ansprüche und Häufigkeit der Art müssen ebenfalls zur Bewertung der Gefährdung berücksichtigt werden. Dazu erarbeiten wir mit Institutionen, Expert*innen und Nachwuchs-ArtenKenner*innen eine Datengrundlage. Die gewonnenen Daten gehen in die zentrale Artdatenbank des Landes Berlin über und stehen den Naturschutzbehörden für die naturschutzfachliche Arbeit zur Verfügung. Problematisch bleibt die Aufarbeitung von Daten, die in alten Gutachten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen schlummern.

      Wir bieten:

      • MultiBase CS als Datenbank für systematische Erfassungen und Kartierungen
      • das ArtenFinder-Portal und die ArtenFinder-App für Zufallsbeobachtungen

      Wir wollen:

      • uns um die Aufarbeitung von Altdaten bemühen
      • die Verwendung von MultiBase CS und vom ArtenFinder fördern
      • die Ausstellung von Sammelgenehmigungen für die Datenerhebung erleichtern

      4. Artenkenntnis-Angebote sichtbar machen

      In Berlin gibt es bereits eine Vielzahl von Angeboten zum Erlernen von Artenkenntnis. Sie zu finden, war bisher mit etwas Rechercheaufwand zwar möglich, aber nicht komfortabel und übersichtlich genug. Zum besseren Finden von passenden Angeboten haben wir eine Einteilung der Angebote in Niveaus und Artengruppen eingeführt und auf einer eigenen Seite zusammengefasst. Hierfür arbeiten wir eng mit dem Umweltkalender Berlin zusammen. 

      Wir bieten:

      Beispiele unserer Aktivitäten für mehr Artenkenntnis

      • 2019 Wildbienen-Bestimmungskurs im ArtenFinder-Projekt „Bestäuber im Fokus“ im Rahmen der Berliner Bienenstrategie mit anschließendem Mentorenprogramm und Vertiefungskurs
      • Seit 2020 Veranstaltungsreihe: Fachdialoge in Zusammenarbeit mit Ulrike Peters von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, verschiedenen Artexpert*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Institutionen wie Umweltbildungseinrichtungen, Naturschutzverbänden, -projekten, Vereinen und Universitäten 
      • 2021 Käfer-Bestimmungskurs mit anschließendem Mentorenprogramm
      • 2021 Amphibienbestimmungskurs mit anschließendem Mentorenprogramm, einem Vertiefungskurs und abschließenden Zertifizierungskurs
      • 2022 Schmetterlingsbestimmungskurs mit anschließendem Mentorenprogramm und einem Vertiefungskurs

      Bei den Weiterbildungsangeboten arbeiten wir eng mit unserer Naturschutzakademie Berlin und dem BANU-Netzwerk zusammen.
       

      ArtenFinder-ArtenKenner-Berlin ist ein Projekt der Koordinierungsstelle Fauna der Stiftung Naturschutz Berlin, gefördert von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.