FAQs
Wir beraten alle, die Außenräume in Berlin ökologisch aufwerten möchten, zum Beispiel
Flächeneigentümer*innen: Egal ob Wohnungsunternehmen, Gewerbe oder Verein, wir unterstützen Sie bei der nachhaltigen Entwicklung Ihrer Freiflächen hin zu mehr biologischer Vielfalt. Unser Angebot umfasst Potenzialanalysen, Handreichungen zur Planung und Ausschreibung, individuelles Informationsmaterial, Schulungen und mehr. Erfahren Sie hier mehr zu unserer Arbeitsweise und maßgeschneiderten Beratungspaketen.
Facility Management und Unternehmen, die Grünflächen pflegen: Ohne Ihre Mithilfe geht es nicht, denn die Biodiversität von Grünflächen steht und fällt mit der Pflege. Für Sie und Ihre Mitarbeiter*innen haben wir Schulungsangebote und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die die Praxis beleuchten.
Planer*innen: Als Fachperson können Sie den entscheidenden Unterschied machen, indem Sie Biodiversität von Anfang an mitdenken. In unserem Wissensschatz finden Sie eine wachsende Sammlung von Fachinformationen, Hintergrundwissen und Anleitungen. Auch in Seminaren vermitteln wir Wissen für die Planungspraxis.
Privatpersonen: Unsere Tipps zur Förderung der biologischen Vielfalt im (Klein-)Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon haben wir auf der Seite Ökologisch Gärtnern für Sie gesammelt. Hier finden Sie einen bunten Strauß Informationsmaterial mit vielen leicht umsetzbaren Empfehlungen.
Die Stiftung Naturschutz Berlin verfolgt als Stiftung öffentlichen Rechts keine wirtschaftlichen Interessen. Wir freuen uns, Ihnen Erstberatungen, Schulungen und Infomaterial kostenfrei anbieten zu können.
Gerne können Sie das Informationsangebot der Webseite nutzen. Persönliche Beratungen bieten wir jedoch nur innerhalb Berlins an.
Unser Themenspektrum erstreckt sich von ökologischer Grünflächenpflege und der Verwendung gebietsheimischen Saatgutes über Tipps für Garten und Terrasse bis hin zur Anbringung von Nistkästen oder der Anlage von Biotopholzstreifen. Wir geben Empfehlungen zu Mahd, Gehölzflächenpflege, Artenauswahl und verschiedenen Möglichkeiten, heimische Tiere zu unterstützen.
Wir bieten keine Planungsleistungen wie Objektentwürfe, Pflanzplanungen oder Maßnahmenausarbeitungen an. Wünschen Sie für Ihr Vorhaben eine intensivere Beratung, als die, die wir allgemein / allen Akteuren anbieten können, dann können wir dies mithilfe einer Kostenerstattung ermöglichen. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Im Rahmen unserer persönlichen Beratung unterstützen wir Sie, Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation mit fachlicher Expertise zu sämtlichen Aspekten der ökologischen Aufwertung Ihres Standortes – von der Artenliste für den Gärtner bis zum Textbaustein für Ihre Öffentlichkeitsarbeit.
Unsere Beratung und Begleitung folgt dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ mit dem Ziel, Sie zu befähigen, die biologische Vielfalt an Ihrem Standort nachhaltig zu fördern und zu erhalten. Die Umsetzung und der langfristige Erfolg der Maßnahmen liegen dabei ganz in Ihrer Hand. Erfolgversprechend ist die Benennung zuständiger Personen innerhalb Ihrer Organisation, die das Vorhaben langfristig begleiten.
Planungsleistungen oder die Übernahme von im Rahmen der Aufwertung anfallenden Kosten für Grünflächenpflege o.ä. sind nicht Teil unseres Angebots.
Biodiversität, auch biologische Vielfalt genannt, umfasst drei Ebenen: Die Vielfalt der Lebensräume, die Vielfalt der Arten und die genetische Vielfalt innerhalb der Arten.
Meist wird über die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten gesprochen. Amsel, Fuchs oder Gänseblümchen lernen wir bereits als Kinder kennen.
Die Ökosystem-Diversität, oder auch Vielfalt der Lebensräume, ist leicht vorstellbar, denkt man beispielsweise an verschiedene Naturräume im Wasser und an Land – an ein Moor, eine artenreiche Wiese, an einen alten Buchenwald oder einen Teich.
Am schwersten greifbar ist die Ebene der genetischen Vielfalt. Nicht jedes Individuum einer Art, egal ob Tier, Pflanze oder Pilz, verfügt über identische Gene, es kommt immer zu kleinen Abweichungen. Sie ermöglicht es den Organismen, sich optimal an ihre spezifischen Lebensbedingungen anzupassen und so ihr Überleben und den Fortbestand der Art zu sichern. Die genetische Diversität beschreibt sowohl die Vielfalt der Gene innerhalb einer Art als auch die gesamte genetische Vielfalt ganzer Ökosysteme.
Biodiversität stellt eine existenzielle Grundlage für das Leben auf unserem Planeten dar, da sie entscheidend ist für die Versorgung mit sauberer Luft und Wasser und für funktionierende Stoffkreisläufe.
Je größer die biologische Vielfalt, desto stabiler sind Ökosysteme, desto besser können Störungen ausgeglichen und Krisen überstanden werden sowie Arten überleben.
Wir Menschen sind angewiesen auf intakte ökologische Kreisläufe und Systeme, von deren sogenannten „Ökosystemdienstleistungen“ wir täglich profitieren. Hierzu gehören beispielsweise die Bestäubung von Blüten, die Regeneration nachwachsender Rohstoffe und die Bereitstellung von sauberem Wasser durch Bodenfiltrationsprozesse und von atembarer, sauberer Luft. Diese Dienstleistungen unserer Umwelt kann der Mensch gar nicht oder nur durch extrem aufwändige, teure technische Maßnahmen ersetzen.
Wo es möglich ist, empfehlen wir die Verwendung von Saatgut aus gebietseigener Herkunft. Was das bedeutet und welche Vorteile sich daraus ergeben, das erfahren Sie auf unserer Website "Wildpflanzen und Saatgut aus gebietseigener Herkunft".
Das Beste zuerst: Ja, jede*r kann etwas für biologische Vielfalt tun.
Wer Zugriff auf einen Garten, Balkon oder auch eine gemeinschaftlich genutzte Grünfläche hat, kann durch die Auswahl der Pflanzen, eine angepasste Pflege und weitere Maßnahmen den Wert als tier- und pflanzenrelevanter Lebensraum erhöhen und die Vielfalt fördern. In unserer Rubrik Ökologisch Gärtnern finden Sie dazu viele Tipps, Anleitungen und Checklisten. Die Umsetzung ist meistens kostengünstig und ohne großen Aufwand zu realisieren – oft ist weniger mehr!
Aber auch wer keine Möglichkeit hat, selbst zu gärtnern, kann sich für Biodiversität einsetzen: Sowohl im privaten Wohnumfeld als auch im beruflichen Kontext braucht es engagierte Menschen, die andere mit ins Boot holen und positive Veränderungen anstoßen. Wir geben Ihnen hierfür wertvolle Informationen mit an die Hand und bieten zielgruppenorientierte Schulungen an. Für Eigentümer*innen oder Verwaltungen größerer Flächen bieten wir auch eine standortspezifische Beratung und Zusammenarbeit an.
Alles Wissenswerte dazu finden sie auf unseren Seiten für Wohnungsunternehmen und Firmen, Vereine und Co.
Oft ist weniger mehr! Weniger mähen, wenig „aufräumen“, weniger – oder besser gar kein – Gift. Was Sie genau für Wildbiene, Käfer und Schmetterling tun können, erfahren Sie auf unserer Seite Ökologisch Gärtnern – mit praktischen Checklisten, um Ihren Garten auf Insektenfreundlichkeit zu prüfen.
Schreiben Sie uns gerne eine Mail an biologische-vielfalt@stiftung-naturschutz.de an. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.