Neues entdecken

Bildungstage

Ob Wolfspirsch, Baumschnittkurs oder Rhetorikseminar – an einem Bildungstag pro Monat können Sie ihre Stärken weiterentwickeln, Interessantes hinzulernen und neue Qualifikationen erwerben.

Oft geht es dazu raus aus der Stadt, um z.B. verschiedene Greifvögel zu beobachten oder die Fährten der Wölfe zu verfolgen, praktische Einblicke in Naturschutzthemen zu gewinnen oder sich Fragen von fachkundigen Leuten beantworten lassen.

Die Seminare sind als Anerkennung für Ihr Engagement im Naturschutz zu verstehen. Sämtliche Kosten für die Seminare übernimmt die Stiftung Naturschutz.

Auszug aus unserem ÖBFD-Seminarangebot:

Bio-Siegel, Öko-Label und Co.

Ordnung schaffen im Siegel-Chaos
Bio-Siegel; Öko-Label; Bioanbauverbände und Tierwohl-Zertifikate; Umwelt-Siegel; Fairtrade und was ist eigentlich mit Naturkosmetik? Alles Greenwashing oder doch Verbraucher*innenschutz und wer kontrolliert das eigentlich alles? Es gibt viele Fragen, gefährliches Halbwissen und Ungereimtheiten, doch dieses Seminar bringt Klarheit in den Siegel-Dschungel! Du lernst die Unterschiede, Herkünfte sowie die Intentionen der jeweiligen Akteur*innen hinter den jeweiligen Siegeln kennen, darüber hinaus wird dir das Werkzeug in die Hand gelegt, „echte“ von „unechten“ Siegeln zu unterscheiden. Wir erläutern gemeinsam, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Etikettierungen mit sich bringen und wie sie uns ganz persönlich im Siegel-Dschungel nützlich sein können. Referent/in:
Christine Rixe, Agrarexpertin

ÖBFD Freiwilligenrat

Wie kann das Engagement der Freiwilligen sichtbarer werden?
Was ist der ÖBFD-Freiwilligenrat? Ziel ist der Austausch und die konkrete Arbeit an ÖBFD-relevanten Themen, die in Handlungsvorschläge an die jeweiligen Entscheidungsträger fließen können. · Teilnehmen können bundesweit alle ÖBFD-Freiwillige. · Der Freiwilligenrat trifft sich 4mal im Jahr online. · Die Veranstaltungen werden in Form eines kleinen 3-stündigen Seminartags durchgeführt · Organisiert werden die Veranstaltungen von der Zentralstelle ÖBFD, der AG ü27 des Dachverbandes FÖF e.V., interessierten Freiwilligen und Trägern. Thema dieses Freiwilligenrates ist: Öffentlichkeitsarbeit konkret – Wie kann das Engagement der Freiwilligen in der Gesellschaft sichtbarer und die Bekanntheit des ÖBFDs erhöht werden? Referent/in:
Team des FÖF e.V.

Veränderungslernen - individuell, im Team & global

Seminarreihe in drei Teilen mit Exkurs in die „Neurobiologie des Glücks“ (1)
Was ist Glück? Wie wichtig ist Glück? Und wie beeinflusst Glück unser Lernen und Arbeiten gerade auch in der heutigen digitalen und Katastrophen-geprägten Welt? Lernen wir uns zu verändern und dabei zufrieden und glücklich zu sein oder zu werden? Lern Dich glücklich! – Geht das?“ In dieser dreiteiligen Seminar-Reihe betrachten wir insbesondere Aspekte, die Veränderungen auf individueller Ebene, in Teams und in Organisationen und in Städten und Gemeinden anstoßen und gelingen lassen: 1. Ablenkungen umlenken – Aufmerksamkeit und bspw. die meines Teams auf das eigentlich Wesentliche konzentrieren 2. Veränderungsprozesse anstoßen – sich zielführend und ‚Gehirn-freundlich‘ auf den Weg machen 3. Partizipative Zukunftsgestaltung - Digitale Technologien für einen erlebbaren Blick in die Zukunft nutzen (z.B. die Auswirkungen des Klimawandels) und die notwendigen globalen Verhaltensänderungen für Menschen aufzeigen. Wir sollten diesen Weg „glücklich“ gehen (ohne dass notwendige Einschränkungen z.B. als negativ empfunden werden) Alle drei Seminare der Reihe beginnen mit einer (neuro-)biologischen Einführung – Vorwissen ist nicht nötig – und beinhalten konkrete Übungen. So können z.B. Lösungsoptionen zu eigenen Veränderungswünschen und Herausforderungen im Seminar erarbeitet werden. Das „kleine Glück“ gerät in Reichweite. Referent/in:
Dr. Thomas Schutz, Trainer für Kompetenzdiagnostik & -entwicklung

Einführung in das Naturschutzrecht

Struktur, Umsetzung und Beispiele
Das Naturschutzrecht mag auf den ersten Blick ganz schön verwirrend wirken. Warum gibt es dazu auf europäischer , nationaler und Bundeslandebene jeweils eigene Gesetze und wie greifen die ineinander? Wie grenzt es sich zum Umweltrecht ab? Und wieso kann ein und dasselbe Fleckchen Erde gleichzeitig Landschaftsschutzgebiet, Biosphärenreservat und FFH-Gebiet sein? In diesem Seminar wollen wir einen ersten Einstieg in die Thematik finden und uns ein paar Sichtachsen durch das Paragraphendickicht erarbeiten. Ein kurzer Blick auf die historische Entwicklung wird uns dabei helfen, den heutigen Status Quo des Naturschutzrechtes in Deutschland besser einzuordnen. Auf dieser Basis können wir seine Grundstruktur erarbeiten und lernen die wichtigsten Instrumente kennen. Schwerpunkte liegen dabei auf den unterschiedlichen Schutzgebietskategorien sowie dem Artenschutz. Referent/in:
Johanna Davids, Stadtnatur-Rangerin

Von meiner Geschichte zu meiner Leitidee

Workshop zu Biographiearbeit und Persönlichkteitsentwicklung
In Deinem Leben kannst du lesen wie in einer Geschichte und noch besser, du bist der Autor in der Geschichte Deines Lebens. In unserer Kindheit, unbeschwert oder auch nicht, „erspielen“ wir uns unser Leben. Später geht es um mehr Selbstbestimmung: Wir fällen eigene Entscheidungen und diese bestimmen weitere Kontakte zu Menschen und unserer Umwelt. Wie kommen wir zu unseren Entscheidungen? Was leitet uns? Warum sind Entscheidungen so individuell getroffen und unvergleichbar mit denen anderer Menschen? Was sind unsere innersten Überzeugungen und wie haben sie sich geformt? Einige Ereignisse in unseren Geschichten gefallen uns und andere nicht. Auch weiterhin werden wir mit Dingen konfrontiert, die uns nicht gefallen und werden sie vielleicht nicht so schnell wieder los. Hier kommt unsere Lebensgeschichte ins Spiel. Willst du wissen, was sich zugetragen haben könnte, sodass sich deine Geschichte zu deiner Lebensgeschichte entwickelt hat? In diesem Seminar können wir untersuchen, welche Deiner Erfahrungen sich wie für Dich auswirken und was Du tun kannst, um die negativen Ereignisse nicht mehr zu erleben. Referent/in:
Andrea Rehberg, Coach & Trainerin für Visionsfindung

Mitarbeitergespräche führen

Ein Seminar für Führungskräfte
Gut geführte Mitarbeitergespräche motivieren und stärken die Bindung der Mitarbeitenden an die Arbeitsstelle . Doch wie können sie gelingen und gewinnbringend eingesetzt werden? Wie funktioniert ein konstruktiver Austausch über die Hierarchieebenen einer Arbeitsstelle hinweg? Mitarbeitergespräche bieten Möglichkeiten des konstruktiven Feedbacks und oft genug einen engen Austausch, um z.B. Potenziale zu entdecken, die die gemeinsamen Ziele unterstützen können. In diesem Seminar geht es um die Ausrichtung von Mitarbeitergesprächen als leitende*r Mitarbeiter*in. Dennoch: Beide Seiten sind wichtig und werden beleuchtet. So sollten Mitarbeitende eigene Entwicklungswünsche (persönlich & fachlich) platzieren können, Führungsverantwortliche mit ihren Mitarbeitenden Ziele und Zielerreichungsgrade formulieren und gegenseitige Erwartungen ausgetauscht und abgeglichen werden können. Das Seminar ist interaktiv gestaltet, um den Teilnehmenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen und den Transfer in den Arbeitsalltag zu erleichtern. Referent/in:
Claudia Löser, Kommunikationstrainerin