Logo Stiftung Naturschutz Berlin  
Neues entdecken

Bildungstage

Ob Wolfspirsch, Baumschnittkurs oder Rhetorikseminar – an einem Bildungstag pro Monat können Sie ihre Stärken weiterentwickeln, Interessantes hinzulernen und neue Qualifikationen erwerben.

Oft geht es dazu raus aus der Stadt, um z.B. verschiedene Greifvögel zu beobachten oder die Fährten der Wölfe zu verfolgen, praktische Einblicke in Naturschutzthemen zu gewinnen oder sich Fragen von fachkundigen Leuten beantworten lassen.

Die Seminare sind als Anerkennung für Ihr Engagement im Naturschutz zu verstehen. Sämtliche Kosten für die Seminare übernimmt die Stiftung Naturschutz.

Auszug aus unserem ÖBFD-Seminarangebot:

Berlin unter den Gletschern der Eiszeit

Seminar mit Exkursion nach Schönholz
Berlin ist eine junge, dynamische Stadt, berühmt für ihre wechselvolle, spannende Geschichte. Diese fängt bereits in der letzten Eiszeit an, als gigantische Gletscher die ursprüngliche Landschaft zerstörten und Eis, Wasser und Wind ein gänzlich neues Gelände gestalteten. Berlin ist die einzige Millionenstadt in Deutschland, die während der letzten Eiszeit von Gletschern bedeckt war. Dadurch ist hier eine neue, ganz junge Landschaft entstanden. Die Entwicklung von Berlin und das Leben ihrer Bewohner:innen ist eng mit dieser Geschichte verbunden. Die eiszeitlichen Strukturen begegnen uns überall im Stadtgebiet, wir haben nur verlernt, die Spuren zu lesen. Der Seminartag ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Am Vormittag wird ein Vortrag zur „Eiszeit in Berlin“ die Einführung in das Thema geben. Nachmittags geht es ins Gelände im Grunewald, wobei neben den eiszeitlichen Strukturen auch die aktuelle ökologische Situation des Waldes thematisiert wird. [+] Referent/in:
Dr. Beate Witzel

Vom Wissen zum Handeln

Erkenntnisse aus der Umweltpsychologie
Kann es gelingen, die Lücke zwischen Wissen und Handeln zu überwinden? Fakten zu vermitteln reicht im Umweltschutz meist nicht aus - damit wir aktiv werden, braucht es mehr. Wie können wir aktives und umweltschützendes Verhalten fördern? Was sind die Gründe dafür, dass Menschen die Umwelt aktiv schützen - oder eben nicht? Dieser interaktive Vortrag steigt in die essentiellen Fragen der Umweltpsychologie ein. Einen Link zur Veranstaltung erhalten sie per E-Mail 1-2 Tage vor dem Seminar. Der Seminarraum in Zoom wird 15 min vor Beginn geöffnet. Für eine aktive Teilnahme benötigen Sie Kamera und Mikrofon, alternativ kann jedoch eine Chatfunktion benutzt werden. [+] Referent/in:
Mara Mosbacher - Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V.

Einblick in die Klimabewegung

Aktivist*innen berichten
Ende Gelände, Fridays for Future, Extincion Rebellion, Die letzte Generation usw. - die Klimabewegung hat viele Gesichter. Viel wird über diese Gruppen berichtet, manche Aktionen werden als spektakulär, andere als umstritten markiert. Dabei erfahren wir über diese Bewegungen meist nur aus zweiter Hand. Heute wollen wir nicht über sondern mit Klima-Aktivist*innen sprechen und uns darüber informieren, welche Gruppierungen es gibt, welche Ziele sie haben und welche Aktionsformen sie wählen. [+] Referent/in:
Pascal Weith-Höinghaus, Vernetzung for Future-Bündnis
Sonja Meister, Urgewald