Einführung in den ObstbaumschnittEin Praxistag mit Konstantin Schroth |
Dieser Seminartag soll einen ersten Einstieg in den Obstbaumschnitt ermöglichen. Sowohl in der Theorie
als auch praktisch "am Baum" soll ein Gefühl für den Baum und die zu beachtenden Faktoren wie Wundheilung, Wachstum, Form vermittelt werden. Der Seminartag wird in Berlin-Hellersdorf stattfinden und vermutlich wird die Anreise zum Gelände per Rad erfolgen.
[+]
|
Referent/in: Konstantin Schroth, Obstbaumpfleger |
Öffentlichkeitsarbeit professionalisierenTue Gutes und rede darüber |
Für den Erfolg eines Naturschutzprojektes ist gute Öffentlichkeitsarbeit in unserem Medienzeitalter
entscheidend. Doch wie können Sie ihre Organisation dabei unterstützen, sich online und offline richtig zu präsentieren? Welche Pressemitteilung ist sinnvoll, welcher Social Media Kanal weniger? Welche Homepageseite muss ich unbedingt aktualisieren, welchen Flyer kann ich weglassen? Solche Grundsatzentscheidungen sind gerade für kleinere Initiativen und NGOs wichtig, denn häufig sind Personal- und Finanzmitteln begrenzt.
In diesem Seminar geht es um Medienpräsenz und Verbreitungskanäle – offline und online. Sie erfahren mehr über Pressearbeit und die Abläufe in Redaktionen. Sie lernen die verschiedenen Social Media Kanäle kennen sowie die Besonderheiten von Newsletter, Blog oder sozialen Netzwerken. Tipps und Tricks zur Fotografie für die Öffentlichkeitsarbeit und zum Erstellen eines Social Media Posts runden das Seminar ab.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die im Natur- und Umweltschutz im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind.
Als Vorbereitung auf das Seminar empfehlen wir den halbtätigen Workshop „Worthülsen, alte Zöpfe, schiefe Bilder“ zum Schreiben von Texten am 13.11.2023)
[+]
|
Referent/in: Svenja Pelzel, Stiftung Naturschutz Berlin |
ÖBFD Weihnachtsfeier |
Um gemeinsam die Weihnachtszeit zu feiern, kommen wir in der Regenbogenfabrik in Kreuzberg zusammen.
Bei Glühwein und Punsch sehen wir uns einen (umweltpolitischen) Kinofilm an. Welcher Film es genau sein wird, darüber stimmt ihr vorher noch ab.
Beim anschließenden "Schätze-Wichteln" wird etwas verschenkt, das wir nicht mehr benötigen, anderen aber eine Freude machen könnte. Nach der "Bescherung" gibt es ein paar kleine Leckereien und wir lassen den Abend gemeinsam ausklingen.
Hinweis: An der Weihnachtsfeier könnt ihr zusätzlich zum regulären Seminartag teilnehmen.
[+]
|
Referent/in: Arne Mensching, Stiftung Naturschutz Berlin |
Artenschutz am GebäudeEinführung in die Gutachterliche Praxis |
Aufgrund der regen Bau- und Sanierungstätigkeiten in Berlin besteht ein großer Bedarf an Ornitholog*
innen und Fledermauskundigen, die die Bauvorhaben, im Besonderen energetische Sanierungen, ökologisch begleiten. Die etablierten Sachkundigen klagen über eine hohe Arbeitsbelastung und lehnen aus Kapazitätsgründen häufig Aufträge ab. So bleiben viele Bauvorhaben ohne gutachterliche Betreuung. Um die Situation zu entspannen, wollen wir den Tätigkeitsbereich von sachkundigen Personen (Gutacher*innen) im Bereich der gebäudebewohnenden Arten vorstellen, entsprechende Hintergrundkenntnisse vermitteln und erste Einblicke in den Arbeitsalltag einer/s Artenschutzgutachter/s ermöglichen.
Bitte, wenn möglich, ein Fernglas mitbringen!
[+]
|
Referent/in: Imke Wardenburg, NABU Berlin |
Ökologie von rechtsRechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz |
Immer wieder sind demokratische Akteur*innen des Natur- und Umweltschutzes sowie des (ökologischen)
Landbaus mit Kooperationsanfragen, Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Welche Beweggründe haben extrem rechte Akteur*innen sich in diesen Themenfeldern zu engagieren? Welche Ziele verfolgen sie? Der Workshop sensibilisiert für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Das Angebot versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren. Darauf aufbauend können mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention erarbeitet und diskutiert werden.
Das Seminar wird von Henning Nahm, FARN-Trainer (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz) und Waldpädagoge in der INU gGmbH, geleitet.
[+]
|
Referent/in: Henning Nahm, FARN-Trainer |
Mein guter Start in den ÖBFDAustausch über Erfahrungen und Tipps |
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an alle, die im Oktober, November oder Dezember 2023 ihren
ÖBFD begonnen haben. Nach euren ersten Wochen im ÖBFD möchten wir uns mit euch in kleiner Runde über euren Start in den ÖBFD austauschen. Es soll z.B. um eure Ziele und die damit verbundene Einsatzplanung gehen. Läuft alles in die richtige Richtung oder kündigen sich Schwierigkeiten an? Vielleicht können euch Tipps aus der ÖBFD-Trickkiste den ÖBFD-Start vereinfachen!
[+]
|
Referent/in: Marika Lummitsch |