Neues entdecken

Bildungstage

Ob Wolfspirsch, Baumschnittkurs oder Rhetorikseminar – an einem Bildungstag pro Monat können Sie ihre Stärken weiterentwickeln, Interessantes hinzulernen und neue Qualifikationen erwerben.

Oft geht es dazu raus aus der Stadt, um z.B. verschiedene Greifvögel zu beobachten oder die Fährten der Wölfe zu verfolgen, praktische Einblicke in Naturschutzthemen zu gewinnen oder sich Fragen von fachkundigen Leuten beantworten lassen.

Die Seminare sind als Anerkennung für Ihr Engagement im Naturschutz zu verstehen. Sämtliche Kosten für die Seminare übernimmt die Stiftung Naturschutz.

Auszug aus unserem ÖBFD-Seminarangebot:

Wie funktioniert Waldumbau?

1,5-tägig mit Exkursion im Choriner Forst
Erster Tag: 10 - 17 Uhr (SNB); Zweiter Tag: 10 - 13 Uhr (Choriner Forst) Wie wird unser Wald in Zukunft aussehen? Dürreperioden, Starkwetterereignisse, Waldbrände und Schädlinge machen den hiesigen Wäldern schwer zu schaffen. Der Klimawandel setzt den Wäldern vermehrt zu und die Notwendigkeit eines klimaangepassten Waldumbaus wird immer konkreter. Doch wie kann der Waldumbau der Zukunft aussehen? Wie wird sich der Wald verändern? Welche Baumarten werden zukünftig eine Rolle spielen und welche Arten werden Verlierer des Klimawandels sein? In diesem Seminar wirst du die wichtigsten regionalen Wirtschaftsbäume kennen- und erkennen lernen und einen Einblick in die Waldwirtschaft Berlin-Brandenburgs erhalten. Darüber hinaus werden dir Grundprinzipien und Ziele des Waldbaus sowie verschiedene Ansatzweisen, Chancen und Risiken, für den Waldbau der Zukunft nahegelegt. Am zweiten Tag des Seminars (10-13 Uhr) wird eine Exkursion mit einem Forstsachverständigem in Chorin stattfinden, bei welchem wir uns einen Teil des Choriner Forstes zu Fuß erschließen werden und Sie herzlich dazu eingeladen sind, Fragen zu stellen. Referent/in:
Christine Rixe, Agrarexpertin

Veränderungslernen - individuell, im Team und global

Seminarreihe in drei Teilen mit Exkurs in die „Neurobiologie des Glücks“ (3)
Was ist Glück? Wie wichtig ist Glück? Und wie beeinflusst Glück unser Lernen und Arbeiten gerade auch in der heutigen digitalen und Katastrophen-geprägten Welt? Lernen wir uns zu verändern und dabei zufrieden und glücklich zu sein oder zu werden? Lern Dich glücklich! – Geht das?“ In dieser dreiteiligen Seminar-Reihe betrachten wir insbesondere Aspekte, die Veränderungen auf individueller Ebene, in Teams und in Organisationen und in Städten und Gemeinden anstoßen und gelingen lassen: 1. Ablenkungen umlenken – Aufmerksamkeit und bspw. die meines Teams auf das eigentlich Wesentliche konzentrieren 2. Veränderungsprozesse anstoßen – sich zielführend und ‚Gehirn-freundlich‘ auf den Weg machen 3. Partizipative Zukunftsgestaltung - Digitale Technologien für einen erlebbaren Blick in die Zukunft nutzen (z.B. die Auswirkungen des Klimawandels) und die notwendigen globalen Verhaltensänderungen für Menschen aufzeigen. Wir sollten diesen Weg „glücklich“ gehen (ohne dass notwendige Einschränkungen z.B. als negativ empfunden werden) Alle drei Seminare der Reihe beginnen mit einer (neuro-)biologischen Einführung – Vorwissen ist nicht nötig – und beinhalten konkrete Übungen. So können z.B. Lösungsoptionen zu eigenen Veränderungswünschen und Herausforderungen im Seminar erarbeitet werden. Das „kleine Glück“ gerät in Reichweite. Referent/in:
Dr. Thomas Schutz, Trainer für Kompetenzdiagnostik und -entwicklung

ÖBFD Freiwilligenrat

Was braucht es, um einen Freiwilligendienst für Erwachsene attraktiver zu machen?
Liebe*r ÖBFD-Freiwillige*r, du hast Dich bereits für den ÖBFD entschieden, um einen wertvollen Beitrag zu leisten – nun möchten wir Dir die Gelegenheit bieten, noch mehr zu bewegen. Die Zentralstelle ÖBFD lädt Dich herzlich zur zweiten Sitzung des ÖBFD-Freiwilligenrats ein. Was ist das Ziel dieser Sitzung? Gemeinsam mit anderen ÖBFD-Freiwilligen und Trägervertreter*innen nehmen wir mit Dir in den Blick, was einen Freiwilligendienst attraktiv macht. Wir gucken uns an, welche Rahmenbedingungen es gibt, welche Gestaltungsspielräume Freiwillige, Einsatzstellen und Träger haben und was konkret verändert werden sollte, um den ÖBFD noch attraktiver zu machen. Am Vormittag beschäftigen wir uns mit Wünschen und Möglichkeiten, am Nachmittag werden wir die Ergebnisse in konkrete Handlungsempfehlungen für Einsatzstellen, Träger und Politik fließen lassen. Wir würden uns freuen, wenn Du auch am Nachmittag Zeit hast deine Ideen mit einzubringen. Warum solltest Du dabei sein? Der ÖBFD-Freiwilligenrat ist Deine Chance, aktiv die Zukunft der Freiwilligenarbeit mitzugestalten. Hier kannst Du Deine Ideen einbringen, die Interessen der Freiwilligen vertreten und eine Stimme für Deine Kolleg*innen sein. Du bist herzlich eingeladen, Deine Erfahrungen, Deine Visionen und Deine Motivation mit uns zu teilen. Es gibt viele Möglichkeiten, Dich einzubringen und den Freiwilligenrat gemeinsam zu gestalten – für uns und für die Zukunft. Nutze diese Gelegenheit, aktiv etwas zu verändern und Dich stärker mit der Freiwilligenbewegung zu vernetzen. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und darauf, zusammen etwas zu bewegen! Referent/in:
Team des FÖF e.V.

Was ruft denn da?

Amphibienbestimmung in Theorie und Praxis
Molch oder Unke? Kröte oder Frosch? 13 Amphibienarten sind im Berliner Raum heimisch. Die Identifizierung der teilweise stark gefährdeten Arten erfolgt meist anhand äußerer Merkmale. Bei Froschlurchen werden auch die Rufe der Tiere zur Bestimmung genutzt. Im Seminar lernen wir, die heimischen Vertreter anhand ihrer spezifischen Erkennungsmerkmale u. a. mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln zu unterscheiden und die charakteristischen Rufe den Arten zuzuordnen. Bei einer abendlichen Exkursion zu einem bekannten Verbreitungsgebiet versuchen wir, verschiedene Arten an ihren Rufen zu erkennen. Mit etwas Glück können auch einzelne Individuen gefangen und bestimmt werden. Referent/in:
Susanne Bengsch, Biologin und Team

Wie funktioniert ökologischer Landbau?

1,5-tägiges Seminar mit Exkursion ins Lobetal
Wie funktioniert ökologischer Landbau und was sind seine Ziele? Fördert eine nachhaltige Landwirtschaft die Gesundheit von Mensch und Umwelt? Bewahrt sie die biologische Vielfalt und verbessert sie die Bodenfruchtbarkeit? In diesem Seminar lernst du die Grundprinzipien des ökologischen Landbaus kennen. Beginnend mit einem kleinen Abzweig in die Geschichte des ökologischen Landbaus, wirst du im weiteren Verlauf die Ziele, Grundprinzipien sowie die allgemeinen Rechtsvorschriften kennenlernen. Des Weiteren werden die wichtigsten Anbauverbände (z.B. Demeter, Bioland, Naturland und Co.) vorgestellt und auf deren Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie die Abgrenzung zu EU-Bio eingegangen. In welchem Rahmen und unter welchen Bedingungen die Zertifizierung von Bio-Betrieben abläuft und wie „nicht-ökologisch“ wirtschaftende Betriebe davon zu unterscheiden sind (u.A. Tierwohllabel, Wildfang, Naturkosmetik, etc.), werden wir im weiteren Verlauf erörtern. Am zweiten Tag des Seminars (10-13 Uhr) laden wir Sie zu einer spannenden Exkursion in einen regionalen Biobetrieb im Lobetal ein. Dort können Sie die praktische Umsetzung der ökologischen Prinzipien hautnah erleben und sich über die Herausforderungen austauschen. Exkursionsort: Bio-Gärtnerei Bodelschwinghstr. 29 16321 Lobetal Referent/in:
Christine Rixe, Agrarexpertin