BUNDjugend - Bundesgeschäftsstelle
ES-Nummer: 019
Die Einsatzstelle:
In der Bundesgeschäftsstelle der BUNDjugend laufen alle Fäden zusammen. In enger Zusammenarbeit mit den Landesgeschäftsstellen, dem BUND Bundesverband und insbesondere unserem ehrenamtlichen Vorstand koordinieren die Mitarbeiter*innen hier bundesweite Aktionen, Treffen, Kampagnen und Kooperationen mit anderen Jugendverbänden. Gleichzeitig sind in der Bundesgeschäftsstelle bundesweite Projekte angesiedelt. Insgesamt arbeiten hier bis zu 18 Mitarbeiter*innen an der Umsetzung der politischen und verbandsinternen Ziele, die der Bundesvorstand festlegt.
Neben der Geschäftsführung, der Buchhalterin, der Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit und einer Koordinatorin für Aktions- und Freiwilligenmanagement gibt es derzeit drei Projektleiter*innen. Das junge Team wird durch FÖJler*innen und Werkstudent*innen unterstützt.
Die Arbeit bei der BUNDjugend bietet für Freiwillige im Ökologischen Jahr vielfältige Betätigungsfelder: von Serviceleistungen wie dem Erstellen und Versenden von Informationsmaterialien, dem Aufbau und der Pflege von Internetseiten über die Koordination der ehrenamtlichen Aktiven auf Länder- und Bundesebene bis hin zur Organisation und Durchführung von (politischen) Umwelt- und Naturschutzprojekten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen sechs und 27 Jahren.
Neben der Geschäftsführung, der Buchhalterin, der Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit und einer Koordinatorin für Aktions- und Freiwilligenmanagement gibt es derzeit drei Projektleiter*innen. Das junge Team wird durch FÖJler*innen und Werkstudent*innen unterstützt.
Die Arbeit bei der BUNDjugend bietet für Freiwillige im Ökologischen Jahr vielfältige Betätigungsfelder: von Serviceleistungen wie dem Erstellen und Versenden von Informationsmaterialien, dem Aufbau und der Pflege von Internetseiten über die Koordination der ehrenamtlichen Aktiven auf Länder- und Bundesebene bis hin zur Organisation und Durchführung von (politischen) Umwelt- und Naturschutzprojekten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen sechs und 27 Jahren.
Aufgaben für das FÖJ:
Jede*r FÖJler*in wird schwerpunktmäßig für einen Aufgabenbereich eingesetzt. Dieser wird nach Interesse und Vorkenntnissen gemeinsam ausgewählt. Mitsprache und Mitgestaltung der Freiwilligen ist bei der BUNDjugend nicht nur erwünscht, sondern Voraussetzung!
Neben der konkreten Projektarbeit werden weitere zeitlich begrenzte Aufgaben im Geschäftsstellenteam verteilt. Hierzu gehören Büroaufgaben wie Kopieren, die Bearbeitung von allgemeinen Anfragen und Bestellungen genauso wie die Vorbereitung eines Festes oder einer großen Aktion.
Neben der konkreten Projektarbeit werden weitere zeitlich begrenzte Aufgaben im Geschäftsstellenteam verteilt. Hierzu gehören Büroaufgaben wie Kopieren, die Bearbeitung von allgemeinen Anfragen und Bestellungen genauso wie die Vorbereitung eines Festes oder einer großen Aktion.
- Projektassistenz bei "ConnACTion" (1 FÖJ-Platz): In diesem Bereich werden unsere aktuellen Projekte unterstützt und zwar: bei der inhaltlichen und logistischen Organisation von Veranstaltungen (z. B. Workshops oder Arbeitsgruppentreffen), durch Recherche zu verschiedenen Themen und durch die Unterstützung der ehrenamtlichen Gruppen in verschiedenen Orten. Bei "ConnACTion" wollen wir junge Menschen, die von Rassismus betroffen sind, in Berlin, Trier und Leipzig dabei unterstützen, sich kreativ-künstlerisch mit Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen. In diesen Bereichen kannst du das Projekt unterstützen: bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen. Zum Beispiel Workshops oder Treffen der Jugendgruppen. Dazu gehören der Inhalt und der Rahmen. Zum Beispiel: Anfrage von Räumen. Bewerbung von Veranstaltungen. E-Mails mit Teilnehmenden Menschen austauschen. Teile von Workshops vorbereiten. Ein Treffen anleiten. Durch Nachforschung zu verschiedenen Themen. Zum Beispiel für einen Beitrag für den Blog. Oder für einen Beitrag in den sozialen Medien. durch Öffentlichkeitsarbeit: zum Beispiel Informationen auf die Website hochladen. Und Verwalten des Instagram-Accounts. Dieser Platz wird von der Projektkoordination betreut.
- Projektassistenz bei "KlimaAUSbildung" (1 FÖJ-Platz):In diesem Bereich werden unsere aktuellen Projekte unterstützt und zwar: bei der inhaltlichen und logistischen Organisation von Veranstaltungen (z. B. Workshops oder Arbeitsgruppentreffen), durch Recherche zu verschiedenen Themen und durch die Unterstützung der ehrenamtlichen Gruppen in verschiedenen Orten. Schwerpunktmäßig wirst du in einem Projekt mitarbeiten, das das Thema Klimaschutz in die Berufsschulen tragen und gemeinsam mit den Schüler*innen Klimaschutzprojekte umsetzen möchte. Dabei geht es um die Entwicklung von Klimabildungsmaterialien und die Gestaltung der Angebote mit den Schüler*innen. Dieser Platz wird von der Projektkoordination betreut.
- Projektassistenz bei "SYSTEMwandel" (1 FÖJ-Platz): In diesem Bereich werden unsere aktuellen Projekte unterstützt und zwar: bei der inhaltlichen und logistischen Organisation von Veranstaltungen (z. B. Workshops oder Arbeitsgruppentreffen), durch Recherche zu verschiedenen Themen und durch die Unterstützung der ehrenamtlichen Gruppen in verschiedenen Orten. Bei "SYSTEMwandel" dreht sich alles um die Frage, was wir eigentlich für ein gutes Leben für alle brauchen? In was für einer Welt wollen wir leben und wie können wir diese Welt gestalten? Welche Güter sollten produziert werden? Wie kann die Wirtschaft organisiert werden? In Zukunftswerkstätten wollen wir Räume für Diskussionen und Austausche auch mit anderen Jugendorganisationen wie Gewerkschaftsjugenden schaffen und gemeinsam versuchen Antworten zu finden. Zusätzlich wirst du ein Projekt betreuen, das sich für ein starkes europäisches Lieferkettengesetz einsetzt. Dabei geht es vor allem um Social-Media-Arbeit. Dieser Platz wird von den Projektkoordinationen betreut.
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit (1 FÖJ-Platz):In diesem Bereich laufen alle Fäden der Projekte und Aktionen zusammen. Schreiben, Gestalten und Dokumentieren sind hier die Hauptaufgaben. Voraussetzung für diesen Bereich sind Kommunikationsstärke, Kreativität und Interesse an Journalismus. Erfahrungen mit Webseiten, der Betreuung von Social Media-Kanälen oder Photoshop und InDesign sind von Vorteil, aber keine Bedingung! Dieser Platz wird von Lea Fraider betreut.
Besonderheiten:
In unserem vergleichsweise jungen Team gehören gemeinsame Aktionen und Mittagessen zum Alltag dazu, wir haben ein freundschaftliches Verhältnis zueinander und unterstützen uns gegenseitig.
Computerkenntnisse im Arbeiten mit Word, Excel usw. sind für ein FÖJ bei der BUNDjugend Voraussetzung, da viel am PC gearbeitet wird.
Berufliche Qualifikationen erlernt man bei der BUNDjugend beispielsweise im Projektmanagement, Rhetorik, Kommunikation, Kampagnenarbeit und in umweltpolitischen Fragen. Dazu führen wir auch regelmäßig gemeinsame Seminare und Teamtrainings durch. Arbeitszeiten sind teilweise auch am Wochenende.
In diesem Jahr lernst du sehr viel über die Arbeit eines Umweltverbandes, du hast Spaß mit anderen Jugendlichen, lernst Büro- und Kampagnenorganisation und planst mit anderen eigenverantwortliche Projekte. Berufliche Qualifikationen erlernst du bei der BUNDjugend im Bereich des Projektmanagements genauso wie in umweltpolitischen Fragen. Die Arbeit im Team qualifiziert dich für jeden weiteren Beruf, der nicht auf Einzelarbeit ausgerichtet ist.
Computerkenntnisse im Arbeiten mit Word, Excel usw. sind für ein FÖJ bei der BUNDjugend Voraussetzung, da viel am PC gearbeitet wird.
Berufliche Qualifikationen erlernt man bei der BUNDjugend beispielsweise im Projektmanagement, Rhetorik, Kommunikation, Kampagnenarbeit und in umweltpolitischen Fragen. Dazu führen wir auch regelmäßig gemeinsame Seminare und Teamtrainings durch. Arbeitszeiten sind teilweise auch am Wochenende.
In diesem Jahr lernst du sehr viel über die Arbeit eines Umweltverbandes, du hast Spaß mit anderen Jugendlichen, lernst Büro- und Kampagnenorganisation und planst mit anderen eigenverantwortliche Projekte. Berufliche Qualifikationen erlernst du bei der BUNDjugend im Bereich des Projektmanagements genauso wie in umweltpolitischen Fragen. Die Arbeit im Team qualifiziert dich für jeden weiteren Beruf, der nicht auf Einzelarbeit ausgerichtet ist.
Plätze: 4
Kontakt:
BUNDjugend - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Kaiserin-Augusta-Allee 5
10553 Berlin
Tel.: 030 27 58 65 - 0 (Zentrale BUND), - 86
Fax: 030 27 58 655
E-Mail: antonia.mueller@bundjugend.de
www.bundjugend.de
Ansprechpartner: Antonia Müller
Verkehrsanbindung:
Die Bundesgeschäftsstelle der BUNDjugend ist auf verschiedenen Wegen mit dem ÖPNV erreichbar:
- ab S-Bahnhof Beusselstraße mit den Bussen 106 oder 123 bis Turmstraße / Beusselstraße oder ca 10 Minuten zu Fuß
- ab U-Bahnhof Turmstraße mit den Bussen 101 oder 245 bis Alt-Moabit / Gotzkowskystraße oder ca 15 Minuten zu Fuß
- ab Berlin Hauptbahnhof mit dem Bus 245 bis Alt-Moabit / Gotzkowskystraße