Freilandlabor Britz
Die Einsatzstelle:
Einsatzort: Britzer Garten und Ökolaube
Aufgaben für das FÖJ:
- die Betreuung von Kindergruppen, Schulklassen und Ausstellungsbesuchern
- Vorbereitung und Mitarbeit an Umweltprojekten an Schulen, Kindergärten sowie im Bereich des Quartiersmanagements
- die Betreuung der vereinseigenen Kindergruppe "Die Tausendfüßer" sowie der Ferienworkshops
- Vorbereitung und Mitarbeit bei Ausstellungen, Informationstagen und -ständen, wie auch bei Veranstaltungen im Rahmen der Wochenendangebote
- Entwicklung und Durchführung eigener Projekte im Naturschutzbereich, z.B. Anlage einer Solitärinsektenwand, Beobachtung und Kartierung von Tieren und Pflanzen, wie auch Pflegearbeiten, z.B. Betreuung von Nisthilfen
Schwerpunkt in der Ökolaube:
- Betreuung und Pflege des Gartens (Beete, Kompost, Anzucht)
- Neuanlage von Flächen ( z.B. Teich, Beete, Wege, Themenbereiche)
- Bau von Gartenelementen als Schauobjekte (Nisthilfen, Dekorationen)
- Entwicklung von Schautafeln und Informationen für Hobbygärtner
- Vorbereitung von Veranstaltungen zum Thema „Gärtnern“
- Betreuung Kindergruppen
- Begleitung von Informationstagen
- Unterstützung und Mitarbeit bei Gartenprojekten in verschiedenen Institutionen
- Dokumentation interessanter Gartenprojekte in Berlin
Besonderheiten:
Ca. einmal im Monat ist Wochenendarbeit im Rahmen der Betreuung der Kindergruppe bzw. Ausstellungsbetreuung zu erwarten.
Vermittelt werden neben Artenkenntnissen auch Kenntnisse des ökologischen Bauens, Fähigkeiten in der Arbeit mit Kindern, Veranstaltungsmanagement, Pressearbeit, Erstellung von Broschüren und Ausstellungen sowie praktische Kenntnisse in Naturschutz und Gartenpflege. Es besteht die Möglichkeit, die Arbeit vor dem FÖJ kennen zu lernen. Geeignet als Vorbereitung für das Studium der Biologie, Landespflege, Gartenbau, Umweltpädagogik.
Vor allem Interesse und Einsatzbereitschaft für die vielfältigen Arbeitsbereiche auf dem Gebiet der Umweltbildung und Natur in der Stadt sollten bei den Teilnehmern vorhanden sein.
Kreative Fähigkeiten, EDV-Kenntnisse oder Fachkenntnisse in den Bereichen Biologie oder Kinderbetreuung sind wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung für den FÖJ-Einsatz.
Plätze: 3
Kontakt:
Freilandlabor Britz e.V.
Förderverein zur Naturerziehung im Britzer Garten
Tempelhofer Damm 45 (Gebäude 7a)
12101 Berlin
Tel.: 030 70 33 020 (Frau Müller)
Fax: 030 70 09 06-9736
E-Mail: dialog@freilandlabor-britz.de u.mueller@freilandlabor-britz.de
www.freilandlabor-britz.de
Ansprechpartner: Annegret Tausch
Verkehrsanbindung:
Freilandlabor (Ausstellungspavillon) S 4, S 45, S 46 oder U 8 bis Hermannstraße, dann Bus M 44 Richtung Lipschitzallee bis Haltestelle Britzer Garten. Fußweg durch den Britzer Garten über Parkeingang Buckower Damm ca. 10 Minuten.
Ökolaube: S 4, S 45, S 46 oder U 8 bis Hermannstraße, dann Bus M 44 Richtung Lipschitzallee bis Haltestelle Zimmererweg, 10 Minuten Fußweg durch die Kolonie zur Windmühle.