Permakultur-Bürgergarten „Helle Oase“
ES-Nummer: 797
Die Einsatzstelle:
Wir sind mit unserem Gemeinschaftsgarten, der nach Permakulturprinzipien geplant wurde und bewirtschaftet wird, seit 12 Jahren in der Gemeinwesenarbeit und Umweltpädagogik tätig. Unser Gelände erstreckt sich auf 4000m² und beinhaltet eine Streuobstwiese, einen Gemeinschaftsgarten mit Hochbeeten, ein Tiny House, eine Außenküche mit Grill und Lehmofen, eine Nachbarschaftswerkstatt, einen Spielplatz, Tischtennisplatten, eine Boulebahn und eine Streetsocceranlage.
Neben unserer schon etablierten Garten - und Bildungsarbeit werden wir in den kommenden 3 Jahren unsere Streuobstwiese in einen Waldgarten umbauen, einen Teich anlegen und auf kleinen Brachen im Bezirk Nanowälder anpflanzen. Als ganzheitliche moderne Form der Nahrungsmittelerzeugung entsteht bei einem Waldgarten durch das Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern, Stauden und Kräutern in einem mehrschichtigen Anbausystem eine unvergleichliche Fülle und Vielfalt von Flora und Fauna auf engstem Raum. Nanowälder dienen der Schaffung ökologischer Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen, fungieren als grüner Lernort für Kinder und Erwachsene und sind eine attraktive Methode für die Klimaanpassung in Städten.
Neben unserer schon etablierten Garten - und Bildungsarbeit werden wir in den kommenden 3 Jahren unsere Streuobstwiese in einen Waldgarten umbauen, einen Teich anlegen und auf kleinen Brachen im Bezirk Nanowälder anpflanzen. Als ganzheitliche moderne Form der Nahrungsmittelerzeugung entsteht bei einem Waldgarten durch das Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern, Stauden und Kräutern in einem mehrschichtigen Anbausystem eine unvergleichliche Fülle und Vielfalt von Flora und Fauna auf engstem Raum. Nanowälder dienen der Schaffung ökologischer Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen, fungieren als grüner Lernort für Kinder und Erwachsene und sind eine attraktive Methode für die Klimaanpassung in Städten.
Aufgaben für das FÖJ:
- Tägliche Gartenpflege
- Unterstützung bei Pflanz- und Landschaftsplanung
- Teilnahme an Workshops in- und außerhalb des Gartens (Kochen, Permakultur, Wildkräuter, Agroforsting)
- Büroarbeit im Haus Sonneneck und gelegentlich im Home Office, Öffentlichkeitsarbeit, administrative Arbeiten wie Telefonieren, Mails, Versand, Bestellungen, Recherche
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
- Holz - und Handwerksarbeiten in unserer voll ausgestatteten Werkstatt
- Unterstützung von Kreativ - und Sprachangeboten für Menschen aus allen Kulturen
Besonderheiten:
Unsere Kenntnisvermittlung ist breit gefächert. Unser Team, bestehend aus 2 Biologinnen und einer Sozialarbeiterin mit Tischlerausbildung, hat viel Erfahrung im Projektmanagement und in der Gemeinwesenarbeit. Daher wird neben der ökologischen und handwerklichen Arbeit die Soziale Arbeit ebenso eine große Rolle spielen. Das Anlegen eines Waldgartens und eines Nanowaldes wird Hauptaufgabe sein. Neben dem Nutzpflanzenanbau, Garten- und Landschaftsbau werden wir auch Maschinenkenntnisse im Holzbau vermitteln. Zudem wird es Einblicke in die Bildungs - und Gemeinwesenarbeit geben.
Wir haben Erfahrung als FÖJ-Einsatzstelle und arbeiten ohne große Hierarchien, daher erwarten wir eine gewisse Selbständigkeit. Durch die Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen können wir ein breites Portfolio an Kenntnissen aufweisen.
Wir haben Erfahrung als FÖJ-Einsatzstelle und arbeiten ohne große Hierarchien, daher erwarten wir eine gewisse Selbständigkeit. Durch die Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen können wir ein breites Portfolio an Kenntnissen aufweisen.
wünschenswert sind:
- Aufgeschlossenheit für alle unterschiedlichen Menschen
- Interesse an Urban Gardening und ökologischen Anbaumethoden
- körperliche Fitness
- Flexibilität und Spontanität im Arbeitsalltag
- PC-Kenntnisse (und den Willen im Bereich Grafik und Bildbearbeitung etwas beigebracht zu bekommen)
Plätze: 1
Kontakt:
Permakultur-Bürgergarten „Helle Oase“
Tangermünder Str. 127-129
12627 Berlin
Tel.: 030 5437 6810
E-Mail: kgransow@kids-und-co.de
www.helle-oase.de
Ansprechpartner: Katrin Gransow
Verkehrsanbindung:
direkt an der U5, Station Hellersdorf