Wachsenlassen - Gemeinschaftsgarten

ES-Nummer: 890

Die Einsatzstelle:

Seit 2010 im Herzen des Kiezes Tiergarten-Süd, Berlin Mitte, auf dem Gelände des Kiez Zentrums Villa Lützow gelegen, ist unser größtes Anliegen die Förderung der Biodiversität und die Sensibilisierung für einen achtsamen Umgang mit der Natur. Wir sehen unseren ca. 2000 m² großen Stadtnaturgarten als ein Trittsteinbiotop und stehen beispielhaft für eine klimaangepasste Stadtgestaltung.
Unsere wichtigsten Themenbereiche sind dabei der Schutz von Wildbienen und die Förderung von einheimischen Wildpflanzen.
In Zeiten der ansteigenden Belastungen durch den Klimawandel, großer gesellschaftlicher Umbrüche, ökologischer Krisen und einer medialen Überreizung, bietet der Stadtgarten eine wichtige grüne Lunge zum Durchatmen und zur Naherholung mitten in der Stadt. Er bietet einen Raum zum Entdecken, zur Erholung und Entspannung, in dem nicht nur gesundheitsförderliche Aspekte bedient werden, sondern ebenso sinnstiftende, kreative und schöpferische Potenziale freigesetzt werden können.

Wir regen dazu an, eine persönliche Lebensgestaltung zu entwickeln, in der nachhaltiges Handeln ein fester Bestandteil ist. Der Gemeinschaftsgarten fungiert als naturnaher Raum, in dem Menschen ab dem Kindergartenalter Wissenswertes über Ökosysteme und deren Förderung - auch auf kleinstem Raum, wie auf Balkonen, Baumscheiben oder Stadtgärten - erfahren können. Die von vielen Menschen verlorengegangene Beziehung zur Natur wird wieder neu erfahren und aufgebaut.
Unser Garten wird in sehr hohem Maße getragen durch freiwilliges ehrenamtliches Engagement!

Wir gestalten Mitmach-Angebote und führen Informationsveranstaltungen zu unseren Themenbereichen durch, die von fachlich ausgebildeten Dozent*innen geleitet werden.
In enger Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Villa Lützow liegt dabei ein Schwerpunkt auf der Natur- und Umweltbildung von Kindern und Familien und der kreativen Gestaltung mit Naturmaterialien. Es besteht ein festes wöchentliches Angebot für zwei Kindergartengruppen und deren Erzieher*innen in der Nachbarschaft.

Aufgaben für das FÖJ:

  • aktive Unterstützung bei der Gestaltung und Pflege eines Naturgartens
  • Planung, Durchführung und Unterstützung von Workshops und anderen Veranstaltungen mit Kindern und Erwachsenen in den Bereichen:
    • Naturnahe Gartengestaltung
    • Biodiversität
    • einheimische Wildpflanzen
    • Artenschutz (Schwerpunkt Insekten)
    • Thema Saatgut: Aussaaten, Ernte, Saatguttausch, LeihSämerei

  • Gärtnern und Naturbildung mit Kindergartenkindern und Familien
  • Gemüseanbau, Pflege unserer Gemüseschaubeete
  • Übernahme von themenbezogenen Projektarbeiten
  • Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Teilnahme an der Pflanzplanung, Vor-Anzucht und Ernte der Gemüse und Kräuter und deren Weiterverarbeitung

Besonderheiten:

Wir bieten flexible Arbeitszeiten nach Absprache, teilweises Arbeiten von Zuhause aus ist möglich.
Ein verständnisvolles und engagiertes Team, das Raum dafür lässt , sich zu orientieren und auszuprobieren. Zusammenarbeit mit Sozialpädagogen im Tätigkeitsbereich der Kinder- und Jugendhilfe und Familienzentrum.
wünschenswert sind:
Wir suchen junge Menschen,
  • die sich für Artenvielfalt, Biodiversität und naturnahes Gärtnern interessieren, gerne mit Kindern und anderen Menschen zusammen sind und sich für den Erhalt unserer Stadtnatur einsetzen möchten.
  • die Freude am Aufenthalt im Freien und an körperlicher und handwerklicher Arbeit haben.
  • die sich dabei ausprobieren möchten, eigenständig strukturiert und selbstorganisiert zu arbeiten und uns beim Beschreiten und Ausprobieren von neuen Wegen unterstützen.
  • die Interesse an künstlerisch-kreativem Arbeiten haben und gerne auch schon Fähigkeiten in diesem Bereich mitbringen.

Das Durchführen eigener Projekte wird von uns ausdrücklich erwünscht und gefördert.

Plätze: 2

Kontakt:

Kinder und Jugendhilfe im Dienst der Zukunft (KIDZ) gGmbH
Wachsenlassen - Gemeinschaftsgarten
Kluckstraße 6
10785 Berlin

Tel.: 030 23 00 31 16 (KIDZ e.V.)
Fax: 030 23 00 41 19
E-Mail: wachsenlassen@web.de   
www.wachsenlassen.com

Ansprechpartner: Gabriele Koll

Verkehrsanbindung:

U-Bahn Kurfürstenstr, Bus M48, M85

Stadtplan Öffnet externen Link in neuem Fenster