Freilandlabor Kaniswall
ES-Nummer: 015
Die Einsatzstelle:
Seit 1991 gibt es das Freilandlabor Kaniswall, gelegen im größten zusammenhängenden Naturschutzgebiet von Berlin (NSG Gosener Wiesen SO - Teil Seddinsee). Umgeben von Feuchtwiesen, Schwemmdünen und Halbtrockenrasen findet man hier Lebewesen, wie Eisvogel, Ringelnatter, Hase, Kiebitz, Rotmilan, Rauhfußkautz, Fledermäuse und andere selten gewordene Arten. Auch Kranich, Storch und Graureiher brüten hier.
Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene haben die Möglichkeit, Natur das gesamte Jahr über zu erkunden.
Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene haben die Möglichkeit, Natur das gesamte Jahr über zu erkunden.
Aufgaben für das FÖJ:
Betreuung der Besucher zu folgenden Themen:
- Naturschutz in Berlin und Brandenburg, Wasseruntersuchungen, Wetter und Klima, Boden - Grundlage des Lebens, Ökologischer Landbau, Naturnahe Forstwirtschaft, Naturwanderungen u.a.
- Vorbereitung und Mitwirkung an Umweltprojekten
- Kennenlernen anderer Grüner Lernorte in Berlin
- Möglichkeit der Teilnahme an Präsentationen im Rahmen des Natur- und Umweltschutzes
wünschenswert sind:
- Interesse am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Teamfähigkeit
- Grundkenntnisse in der heimischen Flora und Fauna
- Bereitschaft, eigene Ideen zu vertreten und zu verwirklichen
- Begeisterungsfähigkeit für Naturschutzziele und die Beziehung Mensch und Natur
Plätze: 2
Kontakt:
Bezirksamt Treptow Köpenick von Berlin
Freilandlabor Kaniswall
Am Kaniswall 1
12559 Berlin
Tel.: 03362 - 82 13 76
Fax: 03362 - 88 79 62
E-Mail: kontakt@freilandlabor-kaniswall.de
Ansprechpartner: Sven Gottschalk
Verkehrsanbindung:
S 3 bis S-Bahnhof Köpenick,
Bus 169 bis Gosen/Haltestelle Müggelpark,
15 Min. Fußweg