Weltacker e.V. / 2000 m² Weltacker

ES-Nummer: 910

Die Einsatzstelle:

Knapp acht Milliarden Menschen teilen sich rund 1,6 Milliarden Hektar Ackerfläche auf diesem Planeten. Das macht pro Kopf etwa 2000 Quadratmeter. Darauf muss alles wachsen, was uns ernährt und versorgt: Weizen für unser tägliches Brot, Kartoffeln, Kohl, Karotten, Mais, Soja, Ölsaaten und Futterpflanzen, Zucker, Kaffee, Baumwolle für T-Shirts, Raps für Agrarsprit. Wir in Europa kommen mit 2000 m² bei weitem nicht aus, weil wir zu viel verschwenden und vernichten.

Der Weltacker Berlin e. V. betreibt einen 2000 m² großen Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow und 1000 m² in der Späth’schen Baumschule. In Pankow bauen wir maßstabsgetreu alles an, was auf den Äckern dieser Welt gedeiht. Wir zeigen: Es ist genug für alle da und machen Themen wie Fleischkonsum, Abfall, Umweltgifte, Klimaschäden durch die Landwirtschaft, Landraub, Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt, nachhaltige Ernährung und globale Gerechtigkeit anschaulich. Auf unserem zweiten Standort zeigen wir mit der Planetary Health Diet (PHD), wie der Zukunftsacker aussehen könnte.

Aufgaben für das FÖJ:

Art der Tätigkeiten: 50% Büro, 50% Weltacker

Aufgaben im Büro
(Marienstr. 19/20, Berlin-Mitte, Oktober-August)

Wir haben mehrere Bereiche, in denen du eingesetzt werden kannst:
  • Öffentlichkeitsarbeit (Recherchieren, Texte schreiben, Fotografieren, Social Media, Website, Videobearbeitung)
  • Bildung (Unterstützung bei Online-Seminaren, bei der Evaluation, bei der Entwicklung von neuen Bildungsformaten)
  • Veranstaltungen (Organisation von Präsenz- und Online-Veranstaltungen, wie Infotische, Herbstfest, Pflanzmärkte, Saatgutbörse u.v.m.)
  • Administrative Büroarbeiten (Telefon, Mails, Versand, Bestellungen etc.)


Aufgaben Weltacker
(Botanischer Volkspark, Berlin-Pankow und Späth’sche Baumschule Berlin-Treptow, September-Oktober und April-August):

  • Ausführung aller Garten- und Ackerarbeiten mit einfachen Mitteln
  • Kennenlernen aller Arbeitsschritte im Anbau ALLER Ackerkulturen, die global mit mehr als 2 Mio. Hektar angebaut werden (z. B. auch Reis, Baumwolle, Erdnüsse) sowie der PHD: Aussaat, Pflanzung, Kulturpflege, Kulturführung, alternative Pflanzenschutzmaßnahmen, Ernte, Verarbeitung
  • Verknüpfung der praktischen Arbeit auf dem Acker mit der Saatgutthematik (ausschließlich Anbau samenfester Sorten; Erhaltungssorten und Neuzüchtungen für den Bio-Anbau)
  • Gewinnung von eigenem Saatgut, Beteiligung an Züchtungsprojekten
  • Experimente mit Mischkulturen
  • Schaffung und Erprobung eines Plans zur nachhaltigen Bewirtschaftung, trotz ungünstiger Voraussetzungen (hoher Getreideanteil in der Fruchtfolge)
  • Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität auf dem Acker und im Umfeld
  • Foto- und Videoaufnahmen vor und hinter der Kamera
  • Ackerführungen für Besucher*innen des Weltackers

Besonderheiten:

  • Arbeit mit unserer Gärtnerin, die Erfahrung in der urbanen Landwirtschaft und Bildung hat
  • Möglichkeit, eigenen Ideen aktiv einzubringen
  • Abwechslungsreiche Arbeit: draußen auf dem Acker im Botanischen Volkspark und in der Späth’sche Baumschule, drinnen im Büro in Berlin-Mitte
  • Direkter Kontakt mit Besucher*innen des Weltackers
  • Kenntnisse in Garten-, Nutzpflanzenanbau, Bodenverbesserung und nachhaltiger Landwirtschaft werden vermittelt
  • Die FÖJler*innen sammeln vielseitige Erfahrungen und bekommen Kenntnisse im Garten- und Nutzpflanzenanbau, bei der Bodenverbessung und nachhaltiger Landwirtschaft vermittelt und sie werden Teil des Jugendrats.
wünschenswert sind:
  • Interesse an nachhaltiger Ernährung, Landwirtschaft und agrarpolitischen Themen
  • Gute körperliche Gesundheit
  • Wetterfestigkeit, da die Arbeit z. T. im Freien stattfindet
  • Kommunikationsfreudigkeit
  • Bereitschaft für Wochenend- und Abendeinsätze
  • EDV-Kenntnisse (MS-Office 365)
  • Fremdsprachenkenntnisse

Plätze: 1

Kontakt:

Weltacker e.V. / 2000 m² Weltacker
Acker
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

Tel.: 030 28 48 23 20
E-Mail: personal@weltacker-berlin.de   
www.weltacker-berlin.de

Ansprechpartner: Gesine Schaumann

Verkehrsanbindung:

  • Weltacker im Botanischen Volkspark Pankow-Blankenfelde
    Bus 107 ab Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße bis Haltestelle "Botanischer Volkspark" oder Bus 124 bis Haltestelle "Nordendarena"

  • Späth’sche Baumschule: Buslinien 170 oder 265 bis zur Haltestelle Baumschulenstr./Königsheideweg

  • Büro in der Marienstraße: S-Bahn Friedrichstraße, Ausgang Schiffbauerdamm, 5 Minuten Fußweg

Stadtplan Öffnet externen Link in neuem Fenster