Beratungsstelle für Biologische Vielfalt startet
Berlin wird lebendiger
Berlin, 03. März 2025. Pünktlich zum Frühlingsbeginn eröffnet die Stiftung Naturschutz Berlin ihre neue Beratungsstelle für Biologische Vielfalt – eine zentrale Anlaufstelle für alle, die Grünflächen ökologisch aufwerten und damit aktiv zum Schutz der Stadtnatur beitragen möchten. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Wohnungsunternehmen, Firmen, Vereine, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen.
Berlin zählt zu den artenreichsten Großstädten Europas. Doch Lebensräume für Insekten, Vögel und Pflanzen schwinden zunehmend – versiegelte Areale, monotone Rasenflächen, Übernutzung und invasive Arten setzen der Stadtnatur zu. Dabei kann jede noch so kleine Fläche einen Unterschied machen: Ob Firmengelände, Wohnumfeld oder Schulhof – mit der richtigen Gestaltung können wertvolle Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge, Vögel und viele andere Tiere entstehen. Genau hier setzt die neue Beratungsstelle an und unterstützt dabei, Grünflächen ökologisch zu entwickeln und so Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten zu bewahren und zu schaffen.
Mehr als nur Beratung: ein Rundum-Paket für breite Akzeptanz
Die Beratungsstelle bietet weit mehr als klassische Empfehlungen. Durch individuelle Vor-Ort-Beratungen werden ungenutzte Potenziale von Flächen entdeckt und gefördert. Wertvolle Strukturen können so erhalten und entwickelt werden, oft mit einfachen und kostengünstigen Maßnahmen. Die Stiftung Naturschutz Berlin setzt dabei auf eine langfristige Begleitung anstatt kurzfristiger Einzelmaßnahmen. Ziel ist es, nachhaltige und praxistaugliche Lösungen zu etablieren, die ohne großen finanziellen Aufwand umsetzbar sind. Neben der fachlichen Beratung werden auch Unterstützungsangebote für die Kommunikation bereitgestellt, etwa durch Vorträge, Textvorlagen und Bildmaterial.
Dass das Konzept funktioniert, beweist das Pilotprojekt „Vielfalt Leben“ in Kooperation mit der Wohnungsgenossenschaft Märkische Scholle in Berlin-Tempelhof. Hier wurden eintönige Rasenflächen in lebendige Biotope verwandelt. Das Ergebnis: Die Anzahl der Wildbienenarten konnte mehr als verdoppelt und die Spatzensichtungen vervierfacht werden – ein Beweis dafür, dass städtische Flächen mit einfachen Maßnahmen biodiversitätsfreundlich umgestaltet werden können.
„Viele Menschen möchten etwas für die Berliner Umwelt mit all ihren Tieren und Pflanzen tun, wissen aber nicht genau, wo sie anfangen sollen. Genau da setzen wir mit unserer neuen Beratungsstelle an“, sagt Reg Otters, Leitung des Projekts. „Unser Ziel ist es, Unternehmen, Organisationen und Engagierte zu inspirieren und konkrete, umsetzbare Lösungen anzubieten. Denn jede naturnah gestaltete Grünfläche macht Berlin klimaresilienter, artenreicher und lebenswerter.“
Die Stiftung Naturschutz Berlin lädt alle Interessierten herzlich ein, die neue Beratungsstelle in den Geschäftsräumen der SNB in der Potsdamer Straße 68 zu nutzen und aktiv zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Hauptstadt beizutragen.
Infos zur Beratungsstelle:
https://www.stiftung-naturschutz.de/naturschutz/beratung-fuer-biologische-vielfalt
Interesse an einer Berichterstattung?
Wir vermitteln gern Ansprechpartner*innen. Kontakt: presse@stiftung-naturschutz.de