Berliner Naturschutzpreis 2025
Von Ehrenamt bis Jugendbewegung
Berliner Naturschutzpreis 2025 würdigt engagierte Vielfalt
Berlin, 23. Juli 2025. Die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) hat auch in diesem Jahr den Berliner Naturschutzpreis an außergewöhnliche Menschen und Initiativen verliehen, die sich mit Herzblut für den Natur- und Umweltschutz in der Hauptstadt einsetzen. Die feierliche Preisverleihung fand in der ufaFabrik Berlin-Tempelhof statt. Ausgezeichnet wurden der langjährige Naturschützer Frank Sieste, der Bildungsverein Weltacker Berlin e.V., die engagierte Jugendgruppe des Projekts „Coole Kids Rap“ vom Nachbarschaftsheim Neukölln sowie der junge Naturfotograf Alexis Tinker-Tsavalas.
„Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zeigen eindrucksvoll, wie unterschiedlich, kreativ und nachhaltig Naturschutz in Berlin gelebt wird“, sagte Umweltsenatorin Ute Bonde bei der Preisverleihung. „Besonders erfreulich ist, dass ganz unterschiedliche Menschen – vom pensionierten Vogelschützer bis zur rappenden Jugendgruppe – mit ihren Projekten zeigen, dass Naturschutz keine Frage von Alter, Herkunft oder Beruf ist. Sie alle leisten Großartiges für unsere Stadt und für die Natur, die uns umgibt. Ihr Engagement ist inspirierend und verdient öffentliche Anerkennung.“
Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Naturschutzpreis der Stiftung Naturschutz Berlin zeichnet dieses Engagement aus. Hier die Preisträger*innen im Überblick:
Preisträger Kategorie Person:
Frank Sieste – Jahrzehntelanger Einsatz für den Flughafensee
Seit über 40 Jahren engagiert sich Frank Sieste für den Schutz des Flughafensees im Berliner Norden. Bereits als 17-Jähriger gründete er die AG Flughafensee beim NABU Berlin und leitet sie bis heute. Mit großem ehrenamtlichem Engagement erhielt er zahlreiche Biotope und ist seit Jahrzehnten der wichtigste Erfasser der Vogelwelt am See. Dank seines Einsatzes steht das Gebiet kurz vor der Ausweisung als offizielles Naturschutzgebiet.
Nachwuchspreisträger Kategorie Person:
Alexis Tinker-Tsavalas – Artenkenner, Fotograf und Netzwerker
Mit nur 17 Jahren zählt Alexis Tinker-Tsavalas bereits zu den bekanntesten Artenkennern der Stadt. Über 130.000 Naturbeobachtungen auf iNaturalist, ein erfolgreicher Instagram- und YouTube-Kanal sowie sein Engagement als Organisator der City Nature Challenge für Berlin begeistern eine neue Generation für die Biodiversität. 2024 wurde er vom London Natural History Museum als „Jugendfotograf des Jahres“ ausgezeichnet. Seine Daten fließen automatisch auch in den ArtenFinder Berlin, das Online-Meldeportal der SNB.
Preisträger Kategorie Institution:
Weltacker Berlin e.V. – Ernährung, Landwirtschaft und Klima auf 2000 m²
Der Weltacker im Botanischen Volkspark Pankow vermittelt anschaulich, wie globaler Ressourcenverbrauch, Ernährung und Klimaschutz zusammenhängen. Auf 2000 Quadratmetern wird der weltweite Ackerflächenverbrauch greifbar gemacht. Trotz eines Feuers im „Ackerhaus“ 2024 setzte sich der Verein weiterhin unermüdlich für Bildungsarbeit und nachhaltige Landwirtschaft ein.
Nachwuchspreisträger Kategorie Institution:
Nachbarschaftsheim Neukölln – „Coole Kids Rap“ für die Umwelt
Mit dem Projekt „Coole Kids Rap“ bringt das Nachbarschaftsheim Neukölln Kinder und Jugendliche kreativ mit Umweltthemen in Kontakt. Höhepunkt 2024 war der „Mach Mit Umweltsong“, von Kindern selbst geschrieben, gerappt, vertont und verfilmt – mit inzwischen fast 7000 Aufrufen auf YouTube. Es folgten weitere Musikvideos zu verschiedenen Natur- und Umweltthemen – ein preiswürdiges Beispiel für niedrigschwellige, wirkungsvolle Umweltbildung.