Ein Unkenruf für ein engagiertes und grünes Berlin

Die AG UNKE stellt sich vor

Gleichmäßig, fast glockenähnlich, erklingt der Ruf der Unke – ein seltener Klang und wertvolles Zeichen. Denn das Vorkommen der streng geschützten Unken deutet auf gesunde, strukturreiche Biotope hin. Auch die Gründung der AG UNKE ist ein positives Signal – für eine ökologisch engagierte und vielfältige Zivilgesellschaft.

AG UNKE – die Arbeitsgemeinschaft des Umwelt- und Naturschutzes zur Koordination des Ehrenamts – wurde im April 2025 gegründet. Sie ist ein offenes Netzwerk für alle, die sich für freiwilliges Engagement im Natur- und Umweltschutz starkmachen – ob organisierend, koordinierend oder unterstützend.

Die Ziele lauten 

  • Natur- und Umweltschutzengagement sichtbar machen
  • eine Kultur der Anerkennung stärken
  • uns über spezifische Herausforderungen und Lösungen im Ehrenamt austauschen
  • thematische Schwerpunkte gemeinsam bearbeiten
  • Synergieeffekte fördern und nutzen
  • Ansprechpartnerin für ökologisches Engagements sein

Ein starkes Netzwerk für Engagement in Berlin

Die AG UNKE ist Teil des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin e.V. (LNBE). Seit 20 Jahren vernetzt das Landesnetzwerk Menschen, Vereine, Projekte, Initiativen und Netzwerke, die Berlin mitgestalten und voranbringen. Gemeinsam werden Ideen in die Tat umgesetzt, Kooperationen angestoßen und Themen ins Scheinwerferlicht gerückt.

Zudem gibt das Landesnetzwerk den Stimmen von 90 Mitgliedern Gewicht gegenüber Politik und Verwaltung – etwa mit dem Positionspapier zur Fortschreibung der Berliner Engagementstrategie. Darin setzt es klare Akzente:

  • Engagement für alle zugänglich machen
  • Zeit und Raum für Engagement schaffen
  • Engagement zukunftsfähig stärken

Auch für die AG UNKE sind diese Ziele richtungsweisend. Die dort formulierten Forderungen – etwa zu Inklusion, Diversität, Flächenverfügbarkeit für Stadtgrün oder zur Förderung ökologischer Kompetenzen – sind zentrale Anliegen. Ebenso die Stärkung von Netzwerken, um die soziale und ökologische Resilienz Berlins zu fördern. Diese und viele weitere Impulse tragen dazu bei, die Zivilgesellschaft zu stärken – und damit auch ein demokratisches, solidarisches Miteinander.

Die AG UNKE feiert das Ehrenamt

Als erste Maßnahme zur Sichtbarmachung und Würdigung ökologischen Engagements lädt die AG UNKE am 27. September 2025 zum Fest für Freiwillige aus dem Umweltschutz ein. Im Haus Natur und Umwelt in der Wuhlheide erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit inspirierenden Führungen, einem kreativen Upcycling-Workshop und Raum für Austausch. Das Fest bietet Engagierten die Gelegenheit, sich zu vernetzen, neue Impulse zu gewinnen – und gemeinsam einen kurzweiligen Tag im Zeichen des Ehrenamts zu erleben. Die AG UNKE freut sich auf alle, die sich für eine intakte Natur und ein gutes Miteinander einsetzen.

Wer wir sind

Am Gründungsprozess der AG UNKE beteiligten sich folgenden Organisationen:

  • NABU Landesverband Berlin e.V.
  • BUND Landesverband Berlin e.V.
  • GRÜNE LIGA Berlin e.V.
  • Stiftung Naturschutz Berlin
  • Yeşil Çember – ökologische interkulturell gGmbH
  • bee4us e.V.
  • wirBERLIN gGmbH
  • Karuna eG.
  • Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.
  • Willma FreiwilligenAgentur Friedrichshain-Kreuzberg
  • Plan B 2030 e.V.
  • Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der UFA-Fabrik e.V.
  • GermanZero e.V.

Kontakt & Mitmachen

Die AG UNKE freut sich über neue Mitstreiter*innen und interessierte Organisationen: 

Eva Koch, Stiftung Naturschutz Berlin E-Mail: eva.koch@stiftung-naturschutz.de

Trang Nguyen, Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin e.V. E-Mail: nguyen@lnbe.de

Mehr Informationen: https://www.lnbe.berlin/netzwerkarbeit/arbeitsgruppen/ag-unke/