• Suche
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
Logo Stiftung Naturschutz Berlin
  • Blog
  • Presse
  • Newsletter
  • Mediathek
  • Leichte Sprache
 
  • Naturschutz
    • Stadtnatur-Ranger
      • Darum geht's
      • Einsatzgebiete & Teams
      • Junior-Ranger
      • Aktionen
      • Führungen
      • Infomaterial
    • Koordinierungsstelle Fauna
      • Amphibien
      • ArtenFinder
      • ArtenKenner
      • Fledermäuse
      • Zauneidechsen
    • Koordinierungsstelle Florenschutz
      • Pflanze des Monats
      • Rote Liste gefährdeter Arten
      • Die politische Pflanze
      • Gesucht: Gemeine Grasnelke
      • Gefunden: Salzbinse und Sonnentau
    • Beratung für Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich
      • Wohnungsunternehmen
      • Firmen, Vereine und Co.
      • Gärtner*innen und Kleingärtner*innen
      • Grünflächenprofis
      • FAQs
      • Wildpflanzen und Saatgut aus gebietseigener Herkunft
    • Gewässer und Moore
      • Moorrenaturierung Klimaschutzabgabe
      • Blaue Perlen für Berlin
    • Berliner Netzwerk für Artenkenntnis (BerNA)
  • Umweltbildung
    • Langer Tag der StadtNatur
    • Umweltkalender
    • Naturschutzakademie Berlin
      • Seminare
      • Zertifizierte*r Stadtnaturführer*in
      • Wissen – Qualifizieren - Zertifizieren (BANU)
      • Über die Naturschutzakademie Berlin
    • Nemo: Umweltbildung für Kinder
      • Nemo – Naturerleben mobil
      • Nemo – Naturerleben zuhause
    • die naturbegleiter*
      • Was wir machen
      • Wie wir arbeiten
      • Angebote buchen
      • Seminare und Fachtage
      • Unsere Naturbegleiter*innen
      • Erfahrungsberichte
    • Naturerfahrungsräume (NER)
      • NER-Beratungsstelle
      • Was sind Naturerfahrungsräume?
      • Naturerfahrungsräume in Berlin
      • Unser Pilotprojekt
      • NER-Infomaterialien
  • Freiwilligendienste
    • FÖJ
      • Was ist das FÖJ?
      • Einsatzstellen
      • Bewerbung FÖJ
      • Seminare
      • Das sagen FÖJler*innen
      • Infos von A bis Z
      • Leitbild FÖJ
    • ÖBFD
      • Was ist der ÖBFD?
      • Einsatzstellen
      • Bewerbung ÖBFD
      • Infos von A bis Z
      • Bildungstage
      • Das sagen ÖBFDler*innen
      • Infos für Einsatzstellen
    • Ehrenamt
      • Was ist die Koordinierungsstelle Ehrenamt?
      • Freiwillick Grün
      • Freiwillick Grün Aktiv!
      • Green Social Days
  • Förderungen
    • Übersicht Projektförderung
    • Stiftungsmittel
      • Richtlinien Stiftungsmittel
      • FAQs Stiftungsmittel
      • Online-Antrag
    • Förderfonds Trenntstadt Berlin
      • Richtlinien Trenntstadt Berlin
      • FAQs Trenntstadt
    • Förderfonds Abfallberatung Zero Waste
      • Richtlinien Abfallberatung
      • FAQs Abfallberatung
    • Jagdabgabe
      • Grundsätze zur Jagdabgabe
      • FAQs Jagdabgabe
      • Online-Antrag
    • Förderprojekte Beispiele
      • Die Bedeutung der Wildblumen im urbanen Raum
      • Essen aus dem Wald
      • Zero Waste Voices
      • TikTok mit a:tip tap
      • Dialog-Wanderungen mit Compango
      • Schenkbox-Leitfaden
      • Zero Waste Musterwohnung
      • WasserVision - Wasser ist Leben
      • Wohnrauminitiative für den Fischotter
      • Bottleneck Project: Berlin trennt Glas
  • Mithelfen
    • Unsere Spendenprojekte
      • Naturerlebnisse für Menschen in belastenden Situationen
      • Moorrenaturierung
      • Wildtierkamera
      • Allgemeine Spende
      • Großspende
    • Fördern und Spenden
      • Jetzt Fördermitglied werden
      • Testamentspende
    • Pfandbons für Fledermäuse
    • Ehrenamtlich Zeit spenden
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Blog
    • Stellenangebote
      • Mitarbeit im Programm die naturbegleiter*/ Referent*in für die Beratungsstelle Naturerfahrungsräume
      • Biolog*in / Ökolog*in / Umweltplaner*in (d/w/m)
      • Freiwilligendienst: ÖBFD für Langer Tag + Umweltkalender
    • Ausschreibungen
      • Dozent*innen gesucht
  • Service
    • Mediathek
      • Printmedien
      • Videos
    • Grüne Lernorte
    • Natürlich feiern
    • Schriftliche Anfragen aus dem Abgeordnetenhaus
    • Umweltkalender
    • Pilzberatung
    • Leichte Sprache
  • Über uns
    • Die Stiftung
      • Unsere Aufgaben
      • Stiftungsorgane
      • Gesetz
      • Satzung
      • Organigramm
      • Geschichte
      • Jahresrückblicke
      • Unsere Partner*innen
    • Unser gesamtes Team
      • Blaue Perlen
      • die naturbegleiter*
      • Fauna
      • Florenschutz
      • FÖJ
      • Fördermittelvergabe
      • Geschäftsleitung
      • Koordinierungsstelle Ehrenamt
      • Langer Tag der StadtNatur + Umweltkalender
      • Naturschutzakademie Berlin
      • NER-Beratungsstelle
      • Nemo – Naturerleben mobil
      • ÖBFD
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Stadtnatur-Ranger
      • Verwaltung
      • Unsere Ehrenamtlichen
    • Berliner Naturschutzpreis
      • Preisträger*innen 2025
      • Online Nominierung 2026
      • Archiv Preisträger*innen
      • Richtlinien
    • Stellenangebote
  • Blog
  • Presse
  • Newsletter
  • Mediathek
  • Leichte Sprache
  • Alle Anfragen
  • Abfall + Entsorgung
  • Altlasten
  • Bauen + Wohnen
  • Energie
  • Kleingarten
  • Luft + Lärm + Emissionen
  • Pflanzen + Grünflächen
  • Tiere
  • Umwelt- + Haushaltspolitik
  • Umweltpädagogik
  • Verkehr
  • Wasser + Abwasser
  • Sonstiges
  1. Home
  2. Service
  3. Schriftliche Anfragen aus dem Abgeordnetenhaus
  4. Abfall + Entsorgung

Schriftliche Anfragen: Abfall + Entsorgung

  • 18-13473 – 14.03.2018
    Entfernung von Schrotträdern in Berlin / Abgeordneter: Taschner, Dr. Stefan (GRÜNE)
    Details
  • 18-13397 – 01.03.2018
    Mehr Frauenpower bei der BSR – Müllwerkerinnen gesucht / Abgeordnete: Kofbinger, Anja (GRÜNE)
    Details
  • 18-13333 – 23.02.2018
    Müll auf Berlins Straßen / Abgeordneter: Kössler, Georg (GRÜNE)
    Details
  • 18-13107 – 03.02.2018
    Abfallsammlung in den Stadtquartieren und im öffentlichen Stadtraum - modern, barrierefrei und ökologisch / Abgeordnete: Platta, Marion (LINKE)
    Details
  • 18-13097 – 02.02.2018
    Städteagenda für die Europäische Union (VII) - Kreislaufwirtschaft / Abgeordneter: Evers, Stefan (CDU)
    Details
  • 18-12948 – 18.01.2018
    Admiralstraße in Kreuzberg – Prekäre Situation für anliegende Schulen / Abgeordneter: Schreiber, Tom (SPD)
    Details
  • 18-12987 – 09.01.2018
    Warum leert ALBA die gelben Tonnen in Köpenick nicht? / Abgeordneter: Förster, Stefan (FDP)
    Details
  • 18-12898 – 09.01.2018
    Zero Waste III: Abfalltrennung in Berlin / Abgeordneter: Kössler, Georg (GRÜNE)
    Details
  • 18-12921 – 05.01.2018
    Lollapalooza in Westend / Abgeordneter: Statzkowski, Andreas (CDU)
    Details
  • 18-12789 – 21.12.2017
    Das Rudower Fließ als Müllabladestelle? / Abgeordneter: Hausmann, Dr. Hans-Christian (CDU)
    Details
  • |<
  • vorherige
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • nächste
  • >|

Kontakt

Stiftung Naturschutz Berlin
Potsdamer Straße 68
10785 Berlin

Tel.: 030 26394-0
mail@stiftung-naturschutz.de
Anfahrt + Geschäftszeiten

Info

  • Impressum
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Newsletter

Folgen Sie uns

Gefördert durch