• Suche
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
Logo Stiftung Naturschutz Berlin
  • Blog
  • Presse
  • Newsletter
  • Mediathek
  • Leichte Sprache
 
  • Naturschutz
    • Stadtnatur-Ranger
      • Darum geht's
      • Einsatzgebiete & Teams
      • Junior-Ranger
      • Aktionen
      • Führungen
      • Infomaterial
    • Koordinierungsstelle Fauna
      • Amphibien
      • ArtenFinder
      • ArtenKenner
      • Fledermäuse
      • Zauneidechsen
    • Koordinierungsstelle Florenschutz
      • Pflanze des Monats
      • Rote Liste gefährdeter Arten
      • Die politische Pflanze
      • Gesucht: Gemeine Grasnelke
      • Gefunden: Salzbinse und Sonnentau
    • Beratung für Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich
      • Wohnungsunternehmen
      • Firmen, Vereine und Co.
      • Gärtner*innen und Kleingärtner*innen
      • Grünflächenprofis
      • FAQs
      • Wildpflanzen und Saatgut aus gebietseigener Herkunft
    • Gewässer und Moore
      • Moorrenaturierung Klimaschutzabgabe
      • Blaue Perlen für Berlin
    • Berliner Netzwerk für Artenkenntnis (BerNA)
  • Umweltbildung
    • Langer Tag der StadtNatur
    • Umweltkalender
    • Naturschutzakademie Berlin
      • Seminare
      • Zertifizierte*r Stadtnaturführer*in
      • Wissen – Qualifizieren - Zertifizieren (BANU)
      • Über die Naturschutzakademie Berlin
    • Nemo: Umweltbildung für Kinder
      • Nemo – Naturerleben mobil
      • Nemo – Naturerleben zuhause
    • die naturbegleiter*
      • Was wir machen
      • Wie wir arbeiten
      • Angebote buchen
      • Seminare und Fachtage
      • Unsere Naturbegleiter*innen
      • Erfahrungsberichte
    • Naturerfahrungsräume (NER)
      • NER-Beratungsstelle
      • Was sind Naturerfahrungsräume?
      • Naturerfahrungsräume in Berlin
      • Unser Pilotprojekt
      • NER-Infomaterialien
  • Freiwilligendienste
    • FÖJ
      • Was ist das FÖJ?
      • Einsatzstellen
      • Bewerbung FÖJ
      • Seminare
      • Das sagen FÖJler*innen
      • Infos von A bis Z
      • Leitbild FÖJ
    • ÖBFD
      • Was ist der ÖBFD?
      • Einsatzstellen
      • Bewerbung ÖBFD
      • Infos von A bis Z
      • Bildungstage
      • Das sagen ÖBFDler*innen
      • Infos für Einsatzstellen
    • Ehrenamt
      • Was ist die Koordinierungsstelle Ehrenamt?
      • Freiwillick Grün
      • Freiwillick Grün Aktiv!
      • Green Social Days
  • Förderungen
    • Übersicht Projektförderung
    • Stiftungsmittel
      • Richtlinien Stiftungsmittel
      • FAQs Stiftungsmittel
      • Online-Antrag
    • Förderfonds Trenntstadt Berlin
      • Richtlinien Trenntstadt Berlin
      • FAQs Trenntstadt
      • Online-Antrag
    • Förderfonds Abfallberatung Zero Waste
      • Richtlinien Abfallberatung
      • FAQs Abfallberatung
      • Online-Antrag
    • Jagdabgabe
      • Grundsätze zur Jagdabgabe
      • FAQs Jagdabgabe
      • Online-Antrag
    • Förderprojekte Beispiele
      • Die Bedeutung der Wildblumen im urbanen Raum
      • Essen aus dem Wald
      • Zero Waste Voices
      • TikTok mit a:tip tap
      • Dialog-Wanderungen mit Compango
      • Schenkbox-Leitfaden
      • Zero Waste Musterwohnung
      • Wohnrauminitiative für den Fischotter
      • Bottleneck Project: Berlin trennt Glas
  • Mithelfen
    • Unsere Spendenprojekte
      • Naturerlebnisse für Menschen in belastenden Situationen
      • Moorrenaturierung
      • Wildtierkamera
      • Allgemeine Spende
      • Großspende
    • Fördern und Spenden
      • Jetzt Fördermitglied werden
      • Testamentspende
    • Pfandbons für Fledermäuse
    • Ehrenamtlich Zeit spenden
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Blog
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
      • Dozent*innen gesucht
  • Service
    • Mediathek
      • Printmedien
      • Videos
      • Pressebilder
    • Grüne Lernorte
    • Natürlich feiern
    • Schriftliche Anfragen aus dem Abgeordnetenhaus
    • Umweltkalender
    • Pilzberatung
    • Leichte Sprache
  • Über uns
    • Die Stiftung
      • Unsere Aufgaben
      • Stiftungsorgane
      • Gesetz
      • Satzung
      • Organigramm
      • Geschichte
      • Jahresrückblicke
      • Unsere Partner*innen
    • Unser gesamtes Team
      • Blaue Perlen
      • die naturbegleiter*
      • Fauna
      • Florenschutz
      • FÖJ
      • Fördermittelvergabe
      • Geschäftsleitung
      • Koordinierungsstelle Ehrenamt
      • Langer Tag der StadtNatur + Umweltkalender
      • Naturschutzakademie Berlin
      • NER-Beratungsstelle
      • Nemo – Naturerleben mobil
      • ÖBFD
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Stadtnatur-Ranger
      • Verwaltung
      • Unsere Ehrenamtlichen
    • Berliner Naturschutzpreis
      • Preisträger*innen 2025
      • Online Nominierung 2026
      • Archiv Preisträger*innen
      • Richtlinien
    • Stellenangebote
  • Blog
  • Presse
  • Newsletter
  • Mediathek
  • Leichte Sprache
  • Alle Anfragen
  • Abfall + Entsorgung
  • Altlasten
  • Bauen + Wohnen
  • Energie
  • Kleingarten
  • Luft + Lärm + Emissionen
  • Pflanzen + Grünflächen
  • Tiere
  • Umwelt- + Haushaltspolitik
  • Umweltpädagogik
  • Verkehr
  • Wasser + Abwasser
  • Sonstiges
  1. Home
  2. Service
  3. Schriftliche Anfragen aus dem Abgeordnetenhaus
  4. Pflanzen + Grünflächen

Schriftliche Anfragen: Pflanzen + Grünflächen

  • 18-12602 – 28.11.2017
    Westkreuzpark: Änderungsverfahren des Flächennutzungsplans / Abgeordnete: Gennburg, Katalin (LINKE)
    Details
  • 18-12565 – 22.11.2017
    Arbeiten, Leben und Wohnen in Friedrichshain-Kreuzberg VI – Parkbeleuchtung in den Herbst- und Wintermonaten / Abgeordneter: Schlömer, Bernd (FDP)
    Details
  • 18-12492 – 17.11.2017
    Quo Vadis IGA 2017 / Abgeordneter: Altuǧ, Dr. Turgut (GRÜNE)
    Details
  • 18-12491 – 17.11.2017
    Naturdenkmäler in Berlin / Abgeordneter: Altuǧ, Dr. Turgut (GRÜNE)
    Details
  • 18-12491 – 17.11.2017
    Naturdenkmäler in Berlin / Abgeordneter: Altuǧ, Dr. Turgut (GRÜNE)
    Details
  • 18-12504 – 14.11.2017
    Versiegelte Flächen in Lichtenberg / Abgeordneter: Freymark, Danny (CDU)
    Details
  • 18-12496 – 14.11.2017
    Ökologische Barrieren am IGA-Gelände / Abgeordnete: Bießmann, Jessica (AfD)
    Details
  • 18-12400 – 09.11.2017
    Gewobag-Verdichtungsprojekt „Am Mühlenberg“ Schöneberg – II – / Abgeordneter: Gindra, Harald (LINKE)
    Details
  • 18-12465 – 07.11.2017
    Zukunft des "Parlaments der Bäume gegen Krieg und Gewalt" / Abgeordnete: Bangert, Sabine (GRÜNE)
    Details
  • 18-12406 – 07.11.2017
    Sturmschäden in Berlin am 05.10.2017 / Abgeordneter: Luthe, Marcel (FDP)
    Details
  • |<
  • vorherige
  • …
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • …
  • nächste
  • >|

Kontakt

Stiftung Naturschutz Berlin
Potsdamer Straße 68
10785 Berlin

Tel.: 030 26394-0
mail@stiftung-naturschutz.de
Anfahrt + Geschäftszeiten

Info

  • Impressum
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Newsletter

Folgen Sie uns

Gefördert durch