Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege
ES-Nummer: 087
Die Einsatzstelle:
Die Aufgaben des Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege (LB) umfassen u.a. die naturschutzfachliche Beratung der Berliner Behörden, insbesondere der Obersten Naturschutzbehörde, der Naturschutz- und Grünflächenämter, der Bezirke, der Berliner Forsten sowie der Bevölkerung.
Arbeitsschwerpunkte sind z.B.
Arbeitsschwerpunkte sind z.B.
- Stellungnahmen zu unterschiedlichen naturschutzfachlichen Themen
- Konzeptentwicklung zu naturschutzfachlichen Themen wie Biotopkartierung, Gebietsentwicklungen u.a.
- Organisation und die Fortschreibung und Herausgabe der Berliner Roten Listen
- Bewertung von geschützten Biotopen
- Mitwirkung bei der Umsetzung der Berliner Strategie zum Erhalt der Biodiversität u.a. bei der Umsetzung des Berliner Florenschutzkonzeptes
- Naturschutzfachliche Beratung bei Eingriffen in Natur und Landschaft sowie bei Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Beratung zur Pflege- und Entwicklung von Schutzgebieten
Aufgaben für das FÖJ:
Haupttätigkeiten:
Teilnahme an bei den o.a. Themen und an weiteren Beratungs- und Geländeterminen des LB.
Einsatzstelle ist nicht nur das Büro, sondern im Rahmen von Orts- und Geländeterminen auch die Berliner Natur vor der Tür.
Draußen:
Drinnen:
Routinetätigkeiten:
Teilnahme an bei den o.a. Themen und an weiteren Beratungs- und Geländeterminen des LB.
Einsatzstelle ist nicht nur das Büro, sondern im Rahmen von Orts- und Geländeterminen auch die Berliner Natur vor der Tür.
Draußen:
- Teilnahme an der Umsetzung des Berliner Florenschutzkonzeptes
- Kennenlernen der Berliner Flora und Fauna, insbesondere Vermittlung von Artenkenntnissen; z.B. ausgewählter Pflanzen- und Tierarten – z.B. Einführung in die Bestimmung von Heuschrecken und Grillen. (Hilfe bei der Nutzung geeigneter Bestimmungsliteratur)
Drinnen:
- Vertiefung der draußen gesammelten Artenkenntnisse durch die Anlage eines Herbars
- Erarbeitung von PowerPoint Präsentationen zu ausgewählten Artengruppen und Themen
- Inhaltliche Entwürfe von Infomaterial (Flyer, Broschüren, Internet)
- Vor- und Mitarbeit für Stellungnahmen für vom LB bearbeitete Flächen (Kennenlernen, Auswertung von Informationen, Erstellung von Karten etc.)
- Unterstützung von Veranstaltungen wie Workshops zur Biologischen Vielfalt, Langer Tag der Stadtnatur
- Vorbereitung von naturschutzfachlichen Führungen und Exkursionen (eigenständige Koordination falls gewünscht, sonst Mitwirkung)
- Daten- und Fotorecherchen
- Dateneingabe am Computer
Routinetätigkeiten:
- Entgegennahme von Telefonaten
- Versand von Infomaterial
- Kopier- und Scanarbeiten
- Wasserversorgung von Zimmerpflanzen
Besonderheiten:
- Teilnahme an Geländebegehungen der Obersten Naturschutzbehörde in Schutzgebieten
Falls Interesse vorhanden:
Teilnahme an Tagungen, Fortbildungen, Vorträgen etc. zu verschiedenen naturschutzfachlichen und ökologischen Themen
Geeignet zur Vorbereitung naturschutzfachlicher Studienrichtungen besonders Landschaftsökologie, -planung, Landschaftsnutzung und Naturschutz, Biologie etc.
wünschenswert sind:
- Interesse an Naturschutzthemen (Botanik, Artenkenntnisse erlangen, Stadtnatur)
- Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- EDV- Grundkenntnisse (MS Word, MS Excel, MS PowerPoint, MS Outlook)
- Erweiterte EDV Kenntnisse (GIS- Programme, Grafik-und Photobearbeitung, Erstellen von Internetseiten) vorteilhaft, aber kein Muss
- Bewerber*innen über 18 Jahre
Plätze: 1
Kontakt:
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
Tel.: 030 90 25 - 10 30, - 10 13, - 10 32
E-Mail: Bernd.Machatzi@Senuvk.Berlin.de gisela.luetkenhaus@Senuvk.Berlin.de stefanie.schwetje@Senuvk.Berlin.de
Ansprechpartner: Gisela Lütkenhaus
Verkehrsanbindung:
U2 Märkisches Museum, U8 Jannowitzbrücke, Heinrich-Heine-Straße