Publikationen

Pflanzen für Berlin
Mehr und mehr Naturliebhaber*innen wollen aus ihren Gärten das Beste für die Tier- und Pflanzenwelt rausholen. Dabei gilt die Verwendung von einheimischen Wildpflanzen als Schlüssel zum Erfolg. Damit die Gestaltung der eigenen Scholle der wildlebenden Flora keine Nachteile verschafft, sollte man unbedingt auf eine zertifizierte gebietseigene Herkunft der Wildpflanzen achten.
Die Infobroschüre „Pflanzen für Berlin“ vermittelt detailliertes Fachwissen zu sinnvoller Auswahl und Pflege von Pflanzen und zu deren ökologischen Zusammenhängen und dient als Arbeitshilfe für Planungsbüros und Verwaltungen.

Stiftungsflyer
Sie möchten die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) besser kennen lernen? Dann werfen Sie einen Blick in unser Stiftungsleporello. Hier sind Seite für Seite die Projekte der SNB kurz und anschaulich zusammengefasst.
Grüne Lernorte in Berlin
Suchen Sie eine spannende Idee für einen Wandertag? Ein außergewöhnliches Programm für einen Kindergeburtstag? Oder einen Tipp für einen unvergesslichen Wochenendausflug mit der ganzen Familie? Berlin hat diverse Museen, Gartenschulen und Naturparks, aber auch zahlreiche kleine und innovative Projekte zum Thema Umweltbildung zu bieten. Auch thematisch sind den grünen Lernorten kaum Grenzen gesetzt: Botanik, Zoologie, Ernährung, Energie, Klima, Wasser, Tierschutz, Technik, Verkehr und Umwelt – es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Diese Sammlung hilft Lehrern, Erziehern und Eltern, sich einen Überblick über das spannende und vielfältige Angebot zu verschaffen. Sie können die Grünen Lernorte kostenlos herunterladen oder als Printversion für 6,00 € bei uns bestellen.
Zum Download
Haferwurz und Kerbelrübe. Gemüsepflanzen
In der Broschüre Haferwurz und Kerbelrübe. Gemüsepflanzen. Alte Kulturpflanzen wiederentdecken (Band I) finden Sie Tipps und Tricks zum Anbau, aber auch zur Zubereitung von vergessenen Nutzpflanzen, von denen noch viele "in Omas Garten" wuchsen. Wer nur einen Balkon sein Eigen nennt, kann auch dort so manche dieser in Vergessenheit geratenen Pflanzen anbauen und so zum Erhalt der Vielfalt in unserer Umwelt und auf dem eigenen Speiseplan beitragen. Sie können die Broschüre kostenlos herunterladen oder als Printversion für 2,50 € bei uns bestellen.
Herzgespann und Löffelkraut. Würz- und Heilkräuter
Die Broschüre Herzgespann und Löffelkraut. Würz- und Heilkräuter komplettiert als zweiter Band unsere Reihe zur Wiederentdeckung alter Kulturpflanzen. Hier werden Anregungen gegeben, wie jeder - ob Klein-, Hobby-, Balkongärtner oder Endverbraucher - zum Erhalt dieses Kulturerbes beitragen kann. Sie können die Broschüre kostenlos herunterladen oder als Printversion für 2,50 € bei uns bestellen.
Zum Download
Langer Tag der StadtNatur - Ein Erfolgsmodell für jede Stadt
Das Konzept des Langen Tags der StadtNatur wurde von der Stiftung Naturschutz Berlin entwickelt und 2007 zum ersten Mal erfolgreich umgesetzt. Seitdem findet das Natur-Festival jährlich statt und hat sich in der Berliner Stadtkultur fest etabliert. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat die Stiftung Naturschutz Berlin darum gebeten, die Idee des Langen Tages der StadtNatur deutschlandweit zu verbreiten. Das Handbuch ist im Rahmen des Projektes Langer Tag der StadtNatur bundesweit Handbuch entstanden.
Lebensraum Friedhof
Friedhöfe sind nicht nur Orte der Bestattung und Stille, sondern auch wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Das Infoheft erläutert die Bedeutung der Berliner Friedhöfe für den Biotop- und Artenschutz, gibt Informationen zur Geschichte und kulturhistorischen Bedeutung ausgewählter Friedhöfe, sowie Tipps für einen Besuch. Darüber hinaus regt diese Publikation dazu an, den Gedanken des Naturschutzes verstärkt bei der Gestaltung und Pflege von Grabstätten zu berücksichtigen. Sie können die Broschüre kostenlos herunterladen oder als Printversion für 1,50 € bei uns bestellen.
Naturerfahrungsräume in Großstädten
Bei dieser Publikation handelt es sich um den Abschlussbericht zur Voruntersuchung für das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin. Wege zur Etablierung im öffentlichen Freiraum. Die Autorinnen Irma Stopka und Sandra Rank geben einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und die bestehenden Ansätze städtischer Naturerfahrungsräume, sowie einen spezifischen Blick über die Entwicklungen in Berlin.
Zum Download
RecyclingStadt Berlin
Welcher Mülltyp sind Sie? Nicht nur für die „Nix-Checker“ sondern auch für „Normalos“ und „Umweltprofessoren“ bietet die neue Broschüre RecyclingStadt Berlin neue und spannende Einblicke in die Welt des Mülltrennens und Recyclings. Wussten Sie schon, dass Papiertaschentücher nicht ins Altpapier gehören und wo man in Berlin trendige Taschen und Broschen aus Recyclingmaterialien bekommt? Für den Klimaschutz ist eine hohe Recyclingquote von nicht zu unterschätzender Bedeutung. So könnten nach aktuellen Studien des Umweltbundesamtes bis 2020 durch konsequentes Recycling weitere zehn Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Um auch die Trennmuffel in der eigenen Bekannt- und Verwandtschaft zu überzeugen, liefert die Broschüre viele Argumente fürs richtige Trennen und räumt auch mit einigen hartnäckigen Müllmythen auf.
Studie zur Abfallvermeidung auf Großveranstaltungen
Berlin feiert gerne und zieht mit seinen großen Veranstaltungen jährlich tausende Touristen an. Mit Begeisterung kommen sie zu Festivals, Konzerten, Sportveranstaltungen und vielen weiteren Events. Davon profitiert die Stadt in vielerlei Hinsicht – allerdings steht sie am Ende eines Veranstaltungstages auch vor riesigen Mengen Abfall. Teile davon lassen sich schlicht nicht vermeiden, in anderen Bereichen wird aber Verbesserungspotential vermutet. Wie hoch genau das Aufkommen ist, welche Zuständigkeiten bestehen, ob und wie Vorgaben eingehalten werden, untersucht eine Studie Abfallvermeidung und -trennung auf Märkten und Straßenfesten, die von der Stiftung Naturschutz Berlin beauftragt und herausgegeben wurde. In einem umfangreichen Dokument hat Dr. Norbert Kopytziok zusammen mit Gudrin Pinn die Ergebnisse zusammengestellt und Empfehlungen für Abfallvermeidung bei Massenveranstaltungen gegeben.
Zum Download