Biodiversität erfassen
Ziele, Methoden und Praxis
Termin: 27. April 2023, 9:30-17:00 Uhr
Ort:
Stiftung Naturschutz Berlin
Was bedeutet „Biologische Vielfalt“ (Biodiversität) und wie wird sie erhoben? Seit über 100 Jahren werden Daten zur Biodiversität in Berlin gesammelt – sowohl analog als auch digital; zum Teil systematisch und zum Teil unsystematisch. Diese Daten fließen in die zentrale Artdatenbank Berlins und stehen für den Naturschutz, die Forschung und die Stadtplanung zur Verfügung. In diesem Seminar geht es um die Datenerfassung in Berlin. Warum ist eine kontinuierliche Erfassung von Biodiversitätsdaten überhaupt von Bedeutung und für welche Artengruppen gibt es (noch) große Lücken? Im praktischen Teil erproben sie den Einsatz von Wildtierkameras zum Monitoring verschiedener größerer Wirbeltiere und können so selbst zu Entdecker*innen der tag- und nachtaktiven Berliner Fauna werden. Eine Einführung in das ArtenFinder-Portal verbunden mit der Einladung zur aktiven Teilnahme am Artenschutz runden das Seminar ab.
Dozent*innen: Susanne Bengsch (Dipl.-Biol.) ist Projektleiterin der Koordinierungsstelle Fauna, Steven Lischke (M.Sc. Bio.) ist stellvertr. Projektleiter der Koordinierungsstelle Fauna und Yannick Brenz ist Biologe und Mitarbeiter bei der Koordinierungsstelle Fauna der Stiftung Naturschutz Berlin.
Teilnahmegebühr:
120,00 €, ermäßigt:
35,00 €
Anmeldung:
Stiftung Naturschutz Berlin
Potsdamer Straße 68
10785 Berlin
Tel.: 030 26394-171
E-Mail: bildungsforum(at)stiftung-naturschutz.de
Es gelten unsere Teilnahmebedingungen.