Logo Stiftung Naturschutz Berlin  

Einsatzgebiete & Teams

Sie möchten wissen, welche Teams in den einzelnen Berliner Bezirken unterwegs sind, welche Hauptaufgaben sie dort wahrnehmen und wo sie schwerpunktmäßig anzutreffen sind? Klicken Sie sich durch unsere interaktive Karte und erfahren Sie mehr! 

LICHTENBERG Das Team ist regelmäßig in den verschiedenen Einsatzgebieten unterwegs und erfasst dort Tier- und Pflanzenarten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Gewässer- und Amphibien-schutz sowie den vielfältigen Hecken in der Feld-mark als wertvolle Lebensräume. Spannende Umweltbildungsprojekte, z.B. in Zusammenarbeitmit Lichtenberger Schulen, runden die Arbeit desTeams ab.Mehr InformationenPANKOWDer Bezirk organisiert den Einsatz selbst.Es sind momentan vier Ranger*innenunterwegs. Informationen unterwww.stadtnaturranger-pankow.deTREPTOW-KÖPENICKDas Team begeht regelmäßig Einsatzgebiete wie die Wuhlheide und erfasst verschiedene Amphibien- und Insektenarten sowie seltene Pflanzen. Zudem organisiert und realisiert es in Zusammenarbeit mit einer Gruppe des Ökologischen Bundesfreiwilligendienstes Pflegeeinsätze für den Naturschutz und steht Bürger*innen für naturschutzfachliche Fragen zur Verfügung.Mehr InformationenMARZAHN-HELLERSDORFDas Team befasst sich entlang der Wuhle mit Bibermonitoring und bietet im Kienberg-park Ranger-Sprechstunden an. Unterwegs sind die Rangerinnen unter anderem im LSG Kaulsdorfer Seen und Barnimhang und erfassen dort Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus hat das Team verschiedene Kleingewässer und deren Amphibienbe-stände im Blick und unterstützt vor Ort bei Schutzmaßnahmen. Mehr InformationenNEUKOELLNDas Team ist regelmäßig an den Britzer Teichen unterwegs und hat dabei stets geschützte Tiere und Pflanzen im Blick. Ein besonderes Augen- merk liegt auf der Kartierung von Amphibien und der Avifauna. Im Winter dokumentiert das Team Biberaktivitäten und kontrolliert Biotoptypen.Weiterhin bieten die Ranger*innen Führungenan und informieren entlang von Gewässern überdie Folgen der Entenfütterung. Mehr InformationenTEMPELHOF-SCHÖNEBERGDas Team begeht regelmäßig die Einsatzgebiete und misst entlang der Britzer Pfuhlrinne die WasserständeZudem erfasst es Amphibien, Vögel, Pflanzen sowie invasive Arten und führt im Winter Biberkartierungendurch. Weiterhin kontrolliert das Team z. B. das Mahd-konzept, das 2021 für die Britzer Pfuhlrinne aufgestellt wurde, arbeitet an einer artenschutzfachlichen Auf- wertung des Noackturmes und kümmert sich um die Mikrohabitatpflege auf dem Friedhof Eythstraße zum Erhalt der seltenen Habichtskrautarten. Mehr InformationenREINICKENDORF Das Team ist in Reinickendorf vor allem in Schutzgebieten unterwegs und kartiert dort Amphibien sowie seltene Pflanzen. Im NSG Baumberge ist es im Bereich der Mikrohabitat-pflege aktiv. Ein Angebot an verschiedenen Info- und Bildungsveranstaltungen rundet diedie Arbeit ab. Mehr InformationenSTEGLITZ-ZEHLENDORFDas Team ist regelmäßig in den Einsatzgebieten unterwegs und erfasst dort Tier- und Pflanzen-arten. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden führt es zudem Pflegemaßnahmen durch, um Biotope zu erhalten und zu entwickeln.Zusätzlich bietet das Team spannende Umwelt-bildungsprojekte und Führungen an.Mehr InformationenFRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG Das Team verwirklicht im Bezirk Lehrpfade und bietet Naturführungen sowie Ranger-Sprechstunden für Jung und Alt an. Es steht im Austausch mit Behörden, Vereinen und Bürgerinitiativen und unterstützt Naturschutz-maßnahmen im Volkspark Friedrichshain unddem Görlitzer Park. Mehr InformationenMITTEDas Team erhebt im LSG Rehberge und weiterenOrten im Bezirk Daten zu Pflanzen und Tieren. Vor Ort informieren sie die Bürger*innen zudem über naturschutzfachliche Themen und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Auch Umwelt-bildungsangebote und Führungen realisieren die Rangerinnen. Weiterhin gehören der Austausch und die Beratung von Behörden, Vereinen oder anderen Akteuren des Bezirks zu ihren Aufgaben. Mehr InformationenCHARLOTTENBURG-WILMERSDORFDas Team führt regelmäßig Begehungen in Einsatzgebieten wie dem Grunewald oder dem Volkspark Jungfernheide durch. Zudem erhebt es Daten zu Bibern und Amphibien und beschäftigt sich mit Vogelanprall an Glasfassaden. In Charlottenburg Nord bieten die Rangerinnen Sprechstunden und weitereUmweltbildungsveranstaltungen an.Mehr InformationenSPANDAU unterwegs, dokumentiert den Zustand der Natur, beantwortet Fragen von Bürger*innen und informiert über das richtige Verhalten in diesen sensiblen Lebensräumen. Im städtischen Teil des Bezirks erfasst das Team Daten zu Gebäudebrütern und klärt über Schutzmaß-nahmen auf. Führungen runden die Arbeit ab.Das Team ist in verschiedenen Schutzgebieten Mehr Informationen
Friedrichshain-Kreuzberg Das Team verwirklicht im Bezirk Lehrpfade und bietet Naturführungen sowie Ranger-Sprechstunden für Jung und Alt an. Es steht im Austausch mit Behörden, Vereinen und Bürgerinitiativen und unterstützt Naturschutzmaßnahmen im Volkspark Friedrichshain und dem Görlitzer Park.
Mehr Informationen
Neukölln Das Team ist regelmäßig an den Britzer Teichen unterwegs und hat dabei stets geschützte Tiere und Pflanzen im Blick. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Kartierung von Amphibien und der Avifauna. Im Winter dokumentiert das Team Biberaktivitäten und kontrolliert Biotoptypen. Weiterhin bieten die Ranger*innen Führungen an und informieren entlang von Gewässern über die Folgen der Entenfütterung.
Mehr Informationen
Tempelhof-Schöneberg Das Team begeht regelmäßig die Einsatzgebiete und misst entlang der Britzer Pfuhlrinne die Wasserstände. Zudem erfasst es Amphibien, Vögel, Pflanzen sowie invasive Arten und führt im Winter Biberkartierungen durch. Weiterhin kontrolliert das Team z.B. das Mahdkonzept, das 2021 für die Britzer Pfuhlrinne aufgestellt wurde, arbeitet an einer artenschutzfachlichen Aufwertung des Noackturmes und kümmert sich um die Mikrohabitatpflege auf dem Friedhof Eythstraße zum Erhalt der seltenen Habichtskrautarten.
Mehr Informationen
Lichtenberg Das Team ist regelmäßig in den verschiedenen Einsatzgebieten unterwegs und erfasst dort Tier- und Pflanzenarten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Gewässer- und Amphibienschutz sowie den vielfältigen Hecken in der Feldmark als wertvolle Lebensräume. Spannende Umweltbildungsprojekte, z.B. in Zusammenarbeit mit Lichtenberger Schulen, runden die Arbeit des Teams ab.
Mehr Informationen
Spandau Das Team ist in verschiedenen Schutzgebieten unterwegs, dokumentiert den Zustand der Natur, beantwortet Fragen von Bürger*innen und informiert über das richtige Verhalten in diesen sensiblen Lebensräumen. Im städtischen Teil des Bezirks erfasst das Team Daten zu Gebäudebrütern und klärt über Schutzmaßnahmen auf. Führungen runden die Arbeit ab.
Mehr Informationen
Steglitz-Zehlendorf Das Team ist regelmäßig in den Einsatzgebieten unterwegs und erfasst dort Tier- und Pflanzenarten. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden führt es zudem Pflegemaßnahmen durch, um Biotope zu erhalten und zu entwickeln. Zusätzlich bietet das Team spannende Umweltbildungsprojekte und Führungen an.
Mehr Informationen
Charlottenburg-Wilmersdorf Das Team führt regelmäßig Begehungen in Einsatzgebieten wie dem Grunewald oder dem Volkspark Jungfernheide durch. Zudem erhebt es Daten zu Bibern und Amphibien und beschäftigt sich mit Vogelanprall an Glasfassaden. In Charlottenburg Nord bieten die Rangerinnen Sprechstunden und weitere Umweltbildungsveranstaltungen an.
Mehr Informationen
Treptow-Köpenick Das Team begeht regelmäßig Einsatzgebiete wie die Wuhlheide und erfasst verschiedene Amphibien- und Insektenarten sowie seltene Pflanzen. Zudem organisiert und realisiert es in Zusammenarbeit mit einer Gruppe des Ökologischen Bundesfreiwilligendienstes Pflegeeinsätze für den Naturschutz und steht Bürger*innen für naturschutzfachliche Fragen zur Verfügung.
Mehr Informationen
Mitte: Das Team erhebt im LSG Rehberge und weiteren Orten im Bezirk Daten zu Pflanzen und Tieren. Vor Ort informieren sie die Bürger*innen zudem über naturschutzfachliche Themen und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Auch Umweltbildungsangebote und Führungen realisieren die Rangerinnen. Weiterhin gehören der Austausch und die Beratung von Behörden, Vereinen oder anderen Akteuren des Bezirks zu ihren Aufgaben.
Mehr Informationen
Marzahn-Hellersdorf Das Team befasst sich entlang der Wuhle mit Bibermonitoring und bietet im Kienbergpark Ranger-Sprechstunden an. Unterwegs sind die Rangerinnen unter anderem im LSG Kaulsdorfer Seen und Barnimhang und erfassen dort Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus hat das Team verschiedene Kleingewässer und deren Amphibienbestände im Blick und unterstützt vor Ort bei Schutzmaßnahmen.
Mehr Informationen
Reinickendorf Das Team ist in Reinickendorf vor allem in Schutzgebieten unterwegs und kartiert dort Amphibien sowie seltene Pflanzen. Im NSG Baumberge ist es im Bereich der Mikrohabitatpflege aktiv. Ein Angebot an verschiedenen Info- und Bildungsveranstaltungen rundet die Arbeit ab.
Mehr Informationen
Pankow Der Bezirk organisiert den Einsatz selbst. Es sind vier Ranger*innen unterwegs.
Informationen unter www.stadtnaturranger-pankow.de