Die Einsatzgebiete
Sie möchten wissen, welche Hauptaufgaben die Rangerinnen und Ranger in den einzelnen Berliner Bezirken wahrnehmen und wo die Teams schwerpunktmäßig unterwegs sind? Klicken Sie sich durch unsere interaktive Karte und erfahren Sie mehr!
Friedrichshain-Kreuzberg
Die Ranger*innen verwirklichen Lehrpfade und Naturführungen für Jung und Alt. Sie stehen im Austausch mit Behörden, Vereinen und Bürgerinitiativen und unterstützen Naturschutzmaßnahmen u. a. im „Volkspark Friedrichshain“ und dem „Wriezener Park“.
Neukölln
Rund um die „Britzer Pfuhle“ prüfen und erfassen die Ranger*innen Wasserstände und haben dabei stets geschützte Tiere und Pflanzen im Blick. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Amphibien und Zauneidechsen. Weitere Projektideen sind in Arbeit!
Tempelhof-Schöneberg
Die Ranger*innen erfassen regelmäßig Tier- und Pflanzenarten und entwickeln Maßnahmen, um Flächen für geschützte Tiere und Pflanzen aufzuwerten. Weitere Projektideen sind in Arbeit!
Lichtenberg
In der „Malchower Aue“, den „Falkenberger Rieselfeldern“ und der „Feldmark“ erfassen die Ranger*innen Tier- und Pflanzenarten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Gewässer- und Amphibienschutz. Zusätzlich entwickeln sie Ideen für spannende Umweltbildungsprojekte.
Spandau
Die Ranger*innen sind dabei, Schutzgebiete wie z.B. den Hahneberg und die Rieselfelder Karolinenhöhe zu sichten und den Bezirk kennenzulernen. Sie unterstützen bei Pflegemaßnahmen, um besondere Flächen für Tiere und Pflanzen aufzuwerten und zu erhalten. Zudem planen und realisieren sie Führungen für Kinder und Erwachsene im Bezirk.
Steglitz-Zehlendorf
Die Ranger*innen erfassen auf ausgewählten Flächen, z.B. am Nordufer des Teltowkanals, Dreipfuhlpark oder Nikolassee Tier- und Pflanzenarten und entwickeln in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden Maßnahmen, um Biotope für geschützte Tiere und Pflanzen aufzuwerten. Zusätzlich entwickeln sie Ideen für spannende Umweltbildungsprojekte.
Charlottenburg-Wilmersdorf
Das Team ist regelmäßig im Grunewald, der Jungfernheide und in einigen anderen Schutz- und Schwerpunktgebieten unterwegs. Für Charlottenburg-Nord werden Umweltbildungsangbote vorbereitet. Zudem beschäftigt sich das Team mit dem Amphibienschutz und dem Vogelanprall an Glasfassaden.
Treptow-Koepenick
Das Team führt Begehungen in verschiedenen Landschafts- und Naturschutzgebieten durch. Zum Beispiel in der Wuhlheide oder in den Püttbergen. In Zusammenarbeit mit einem ÖBFD-Team werden Pflegeeinsätze für den Naturschutz organisiert und durchgeführt. Erfassungen werden bei verschiedenen Reptilien- und Insektenarten durchgeführt. Es werden zudem seltene Pflanzenarten erfasst.
Mitte:
Die Ranger*innen sind wöchentlich für die Stadtnatur, z.B. am Plötzensee, im Großen Tiergarten und am Engelbecken im Einsatz und erheben Daten zu Pflanzen und Tieren. Zudem begleiten und realisieren sie Workshops und informieren die Bürger*innen vor Ort über naturschutzfachliche Themen.
Marzahn-Hellersdorf
Das Ranger-Team erfasst Amphibien- und Vogelbestände im Bezirk und beteiligt sich an Schutzmaßnahmen. Zudem werden seltene Pflanzen erfasst.
Hauptbegehungsgebiete sind das Wuhletal, der Barnimhang sowie die Kaulsdorfer Seen. Das Team bereitet außerdem Umweltbildungsangebote vor.
Reinickendorf
Das Team ist vor allem im Bereich des Tegeler Fließes und anderen Schutzgebieten unterwegs. Zudem ist ein Projekt zum naturnahen Kleingärtner in Vorbereitung. Wichtige Zielarten für den Artenschutz sind Amphibien, Zauneidechsen und seltene Pflanzen.
Pankow
Der Bezirk organisiert den Einsatz selbst. Es sind vier Ranger*innen unterwegs.
Informationen unter www.stadtnaturranger-pankow.de