Logo Stiftung Naturschutz Berlin  
Natürlich für Berlin

Geschichte

Wir waren dabei!

Menschen, die die Stiftung geprägt haben

Seit über 40 Jahren setzt sich die Stiftung Naturschutz Berlin für den Erhalt der Berliner Flora und Fauna ein. Doch wie sieht es eigentlich hinter den Kulissen aus und wer hat die Entwicklung der Stiftung mitgestaltet? Wir stellen Menschen vor, die Teil der Stiftung sind oder waren und sie über viele Jahre begleitet und geprägt haben.

zu den Portraits

Januar 1981

Die Stiftung Naturschutz Berlin wird gegründet

Seit über 40 Jahren schützen wir mit unseren Projekten seltene Pflanzenarten und tierische Nachbarn, renaturieren Moore und sichern Gewässer und Naturschutzgebiete. Wir bringen Menschen die Natur nahe und legen so den Grundstein für verantwortungsvolles Handeln. Und wir fördern das Engagement anderer für die Natur.

Wie alles begann:
1981 wurde die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) durch das Abgeordnetenhaus Berlin als gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts per Gesetz ins Leben gerufen. Den Geschäftsbetrieb nahm die Stiftung im darauffolgenden Jahr mit zwei Mitarbeitenden (Geschäftsführer und Sekretärin) auf. Das erste Büro befand sich in der Wilmersdorfer Straße 95, wo sich die langsam wachsende Anzahl der Mitarbeitenden und eine Handvoll Praktikant*innen unterschiedlicher Projekte wie Die Ökolaube, Grün macht Schule und Grünstift „in zwei Räumen um eine Schreibmaschine drängten“.

Im Jahr 1987 erfolgt der Umzug in die Potsdamer Str. 68 – hier sind wir bis heute zu finden. Inzwischen ist das SNB-Team auf über 110 Mitarbeitende angewachsen und wird von vielen Freiwilligen und Ehrenamtlichen unterstützt. Mehr über unsere Aufgaben

1982

Ab jetzt fördern wir Naturschutzprojekte von anderen

Egal ob Biotop- und Artenschutz zum Erhalt der Stadtnatur oder auch Umweltbildung, Ressourcenschutz, Müllvermeidung – wir unterstützen andere bei innovativen Naturschutzprojekten, beratend und finanziell. Jedes Projektformat findet bei uns den passenden (Förder-)Topf.

Am 29. April 1982 wurde das erste Projekt von uns gefördert: der „Kiebitzschutz Tiefwerder“. Seither haben wir 2.766 Förderanträge beschieden und zahlreiche Anfragen dazu beantwortet. Mehr zur Projektförderung und Beispiele geförderter Projekte

1983

1. Berliner Naturschutz Magazin „Grünstift“ wird von der Stiftung Naturschutz Berlin herausgegeben

Der Grünstift war knapp zwei Jahrzehnte das Sprachrohr für den Natur- und Umweltschutz in Berlin. Anfangs noch als Faltblatt mauserte sich der Grünstift zu einem 32-Seiten Magazin. Das Themenspektrum war breit und oft hochpolitisch: von der Aufdeckung von Umweltschäden über die Abwicklung von Kernkraftwerken, bis hin zur Verkehrsplanung und lokalen Naturschutzaktionen. Außerdem wurden viele Veranstaltungen im Grünstift angekündigt. Im Jahr 2001 erschien die letzte Ausgabe.
 

1983 bis ca. 1994

„Grün macht Schule“ – Ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung

Das Projekt startete 1983 mit Unterstützung der Stiftung Naturschutz Berlin. Inzwischen ist „Grün macht Schule“ eine Beratungsstelle, die bereits viele hundert Schulen und Kitas dabei unterstützte, die Außenbereiche in naturnahe, vielfältige, fantasiereiche Oasen zu verwandeln. Jetzt wird das Projekt durch das Freilandlabor Britz e.V. und der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie getragen. Weiterlesen

1986

Ökolaube – „Ökologisch Bauen & biologisch Gärtnern“

Komposttoilette, Schilfkläranlagen und Solarstromnutzung – das klang in den 1980er Jahren noch nach ferner Zukunft. Doch wir haben mit diesen Komponenten damals schon einen ökologischen Musterkleingarten und die erste Berliner Ökolaube realisiert. Seit 1986 ist sie am Parkeingang Blütenachse des Britzer Gartens zu besichtigen und bietet reichlich Inspiration zur naturgemäßen Gartengestaltung – inklusive Teich, Insektenhotel, Kräuterspirale und Hochbeet. Das Freilandlabor Britz e.V. ist Träger des Projektes. Weiterlesen

1988

Berliner Naturschutzpreis

Seit 1988 zeichnen wir jedes Jahr Menschen aus, die sich mit viel Enthusiasmus und Herzblut für den Berliner Naturschutz engagieren. Oft sind sie es, die mit ihrem Einsatz unglaublich viel bewegen und zur großen Vielfalt der Berliner Fauna, Flora und Landschaft beitragen. Von 1988 bis 2006 wurde der Naturschutzpreis unter dem Titel Victor-Wendland-Ehrenring verliehen. Insgesamt konnten wir in den letzten 34 Jahren 47 hochverdiente Ehrungen vornehmen. Weiterlesen

1994

Das FÖJ startet

Schulabschluss. Und dann…? Ein Jahr für ökologische und politische Bildung!

Zum Beispiel mit dem FÖJ, das die Stiftung Naturschutz Berlin seit 1994 als Träger organisiert. Das Freiwillige Ökologische Jahr ermöglicht jungen Menschen, im Natur- und Umweltschutz tätig zu sein, in mittlerweile 190 verschiedenen Einsatzstellen. Weiterlesen

1999

Unterstützer*innen gesucht

Die Stiftung wächst und damit auch der Bedarf an Geld. Um Unterstützer*innen zu gewinnen starten Aktionen und Kampagnen, z.B. mit Berliner Prominenten – von Ben Becker über Ursela Monn bis zu Ulli Zelle. Die ersten Fördernden und Spendengeber*innen sind ebenfalls bereits mit an Bord. 
Weiterlesen

Auch heute noch gilt: Naturschutz geht nicht ohne Geld. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
Weiterlesen

2000

Grüne Lernorte

Auf geht’s! Wer einen Ausflug mit der Schulklasse, Jugend- oder Kitagruppe plant, findet in der Sammlung „Grüne Lernorte in Berlin“ spannende Ziele für Exkursionen und Wandertage. Auch für Eltern sind die Angebote der außerschulischen Einrichtungen in ganz Berlin zu empfehlen. Bereits seit dem Jahr 2000 gibt die Stiftung die Sammlung heraus, die mittlerweile über 100 Orte umfasst. Weiterlesen
 

2000

Ökologischer Freiwilligendienst (ÖFD) – Internationales Freiwilligenaustauschprogramm zwischen Deutschland und Staaten aus Mittel- und Osteuropa

In Prag auf einem Kinderbauernhof arbeiten oder sich im kroatischen Bärenwaisenhaus engagieren, das war in den Jahren 2000 – 2005 für Jugendliche im internationalen Freiwilligenaustauschprogramm ÖFD möglich. Etwa 20 deutsche Jugendliche gingen nach Kroatien, Ungarn, Tschechien oder Polen, gut 20 Jugendliche aus Mittel- und Osteuropa, kamen nach Berlin, um ihren Freiwilligendienst zu absolvieren. Eine Wohnungsbaugesellschaft stellte kostenlos WG-Zimmer zur Verfügung.

2005

Größtes Bio-Frühstück der Welt

Fast wäre die tafeln!-Aktion ins Wasser gefallen, denn am Morgen des 11. September 2005 goss es in Strömen. Aber der Wettergott hatte ein Einsehen, schloss seine Schleusen noch rechtzeitig und so konnten 6.000 Berliner*innen auf dem Schlossplatz frühstücken und ein Zeichen für ökologische Lebensmittel setzen. Weiterlesen

2006

Berlin steigt um – aufs Fahrrad

Wieviel Platz brauchen Autos im Vergleich zu Fahrrädern? 150 unserer Freiwilligen veranschaulichen auf dem Potsdamer Platz den Flächenverbrauch bei einer coolen Aktion anlässlich der Fußball-WM 2006 – und unterstützten die Kampagne „Berlin steigt um“. Weiterlesen

2007

1. Langer Tag der StadtNatur – Unser Naturfestival 

Was als besonderes Event zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der Stiftung Naturschutz Berlin gedacht war, hat sich in den letzten 15 Jahren zu einer echten Berliner Institution entwickelt: „Der Lange Tag der StadtNatur“. Jährlich lockt das Naturfestival Tausende Berliner*innen ins Grüne zu versteckten Oasen, tierisch-wilden Nachbarn oder den Schiffstouren mit dem Wildtierexperten Derk Ehlert. Wir organisieren dafür über 500 Veranstaltungen – stadtweit in allen 12 Bezirken. 

Film ab oder weiterlesen unter www.langertagderstadtnatur.de

2008

Nature4you – FÖJ macht kompetent!

Sich ganz konkret beruflich auszuprobieren war für einige Jugendliche Schwerpunkt des Modellprojektes „Nature4You“. Sie konnten im Bioladen, einer Fahrradwerkstatt oder in der ökologischen Landwirtschaft anpacken. In den Jahren 2008 – 2011 durchliefen drei Jahrgänge dieses besondere Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ), bei dem gezielt Jugendliche ohne Abitur eine Chance zur Kompetenzentwicklung erhielten.

2009

Koordinierungsstelle Florenschutz – Die Vielfalt im Blick

Zum Schutz von Berliner Wildpflanzen wurde 2009 unsere Koordinierungsstelle Florenschutz ins Leben gerufen. Sie ermittelt den Bestand seltener Pflanzenarten und konzipiert Schutzmaßnahmen. Vermehrungskulturen und das Ausbringen von nachgezogenen Pflanzen werden von ihr organisiert. Die Erfolge ihrer Arbeit wurden 2019 beim 10-jährigen Jubiläum ausführlich dokumentiert und gefeiert. Weiterlesen
 

2009

Klimaschutzabgabe – Miles for Moor

Die Berliner Landesregierung und Behörden zahlen für alle Dienstflüge, die sich nicht vermeiden lassen, seit 2009 eine Klimaschutzabgabe. Wir sind beauftragt, diese Gelder sinnvoll für das Renaturieren von Berliner Mooren einzusetzen. Los ging es 2011 mit dem ersten Moor: der Kleinen Pelzlaake in Köpenick. Weiterlesen
 

2010

1. Pflanze des Monats veröffentlicht

Das wild vorkommende Leberblümchen genießt in Berlin besonderen Schutz. Im März 2010 wurde es zur ersten „Pflanze des Monats“ durch unsere Koordinierungsstelle Florenschutz gekürt.

Inzwischen teilen über 140 weitere Pflanzen diese besondere Ehrung. Weiterlesen

2010

Umweltkalender – Was ist los in Berlins Umwelt und Natur?

Du möchtest die Sprache der Vögel verstehen, ein neues Ausflugsziel erkunden oder bei einer Pflanzaktion mitmachen? Dann schnell im Umweltkalender nachschauen. Bereits seit 2010 versorgt unser kostenloses Online-Portal alle Naturbegeisterten mit Veranstaltungstipps in der Hauptstadt. Wir veröffentlichen über 10.000 Veranstaltungen im Jahr.

www.umweltkalnder-berlin.de

2010

Kleine Kühchen ausgewildert 

Bezaubernd, aber europaweit gefährdet ist die Dunkle Wiesen-Küchenschelle. In Kooperation mit dem Botanischen Garten Berlin sorgt unsere Koordinierungsstelle Florenschutz dafür, dass die Wildpflanze nicht ganz verschwindet und wildert die Pflanzen an geheim gehaltenen Orten aus. 
Weiterlesen

2011

ÖBFD – Der Freiwilligendienst für Erwachsene

Der ökologische Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) ist ein Angebot für alle, die älter als 24 Jahre sind und sich für Natur und Umwelt begeistern. Seit 2011 bieten wir Interessierten die Möglichkeit, sich in einer der rund 100 Einsatzstellen zu engagieren. Weiterlesen

Zum Jubiläumsfilm 10 Jahre ÖBFD

2013

Wiedergefundenes oder das Comeback der Fleischfresser

Moorschutz ist nicht nur Klima- sondern auch Artenschutz. Lange galt der Mittlere Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, in Berlin als verschollen. 2013 wurde er wiederentdeckt und hat sich inzwischen in drei Berliner Mooren wieder angesiedelt. Weiterlesen

2014

Berlin tüt was!

Im September 2014 steht der Weltrekord: längste Plastiktütenkette! Tausende von Plastiktüten werden auf dem Tempelhofer Feld zum Appell gegen die immer weiter zunehmende Ressourcenverschwendung. Wir haben die Aktion aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin gefördert.

Weiterlesen

2015

Fledermäuse im Kiez – Vom Pfandbon zum Quartier für Nachtschwärmer

Gemeinsam mit Denns BioMarkt und dessen Kund*innen sorgen wir für neue Unterkünfte der nachtaktiven Säugetiere. Aus dem Erlös gespendeter Pfandbons konnten seit 2015 bereits über 500 neue Quartiere für Fledermäuse an Berliner Gebäuden eingerichtet werden. Möchten Sie auch ein Zuhause für die friedlichen und nützlichen Mitbewohner schaffen? Weiterlesen

2016

Naturerfahrungsräume für Berlin

Am 6. Juni 2016 war es soweit: Kinder haben in Spandau spielend die Wilde Welt am Spieroweg eröffnet – einen der drei Naturerfahrungsräume aus unserem Pilotprojekt. Was es auf dem dschungelähnlichen Gelände alles zu erleben gibt, zeigen Dilara, Jeppe, Jerome und Kiarain in einem kurzweiligen Video. > Film ab

Insgesamt gibt es inzwischen sechs solcher Naturerfahrungsräume in Berlin und wir sind offizielle Beratungsstelle zum Einrichten dieser Flächen. Weiterlesen

2016

Trennomania – Schlag den Reststoffel!

Spiel, Spaß und Wissen zu Abfalltrennung und Ressourcenschutz miteinander zu verbinden, ist das Anliegen von „Trennomania – Schlag den Reststoffel!“. 6- bis 11-Jährige lernen während einer Kinderparty spielerisch, wie man möglichst wenig Müll produziert und ihn richtig trennt. Dank der Finanzierung über den Förderfonds Trenntstadt Berlin können einkommensschwache Familien die Kinderpartys kostenlos buchen. Ob als Geburtstagsfeier oder zu einem anderen Anlass, mit Trennomania erleben die Kinder lustige und lehrreiche 2,5 Stunden. Weiterlesen

2017

1.000 Bergmolche im Tatarenfenn

Naturschutzarbeit bedeutet auch: zählen! Im Mai gelingt unserer Koordinierungsstelle Fauna der sensationelle Nachweis von über 1.000 Bergmolchen im Tatarenfenn.

Während im Jahr davor im Juli lediglich zwei Bergmolche gesichtet wurden, deutete sich im Frühjahr 2017 bereits an, dass die Population zugenommen hat. Unsere Expert*innen legten deshalb sechs Reusen aus und begannen im Rahmen einer wissenschaftlichen Exkursion und Kartierung mit der Zählarbeit. Das Ergebnis: 1.029 Bergmolche und 99 Teichmolche. Zur Fotogalerie

2017

Better World Cup – Kampagne für Mehrwegbecher

Damit in Berlin nicht mehr jeden Tag 460.000 Einwegbecher im Müll landen, setzt sich die Kampagne Better World Cup mit coolen Aktionen für die Verwendung von Mehrwegbechern ein: Von der Trauermarsch-Demo, auf der Becher zu Grabe getragen wurden, über Plakataktionen unter dem Motto ‚Müll kann man sich nicht schön trinken‘ bis hin zu kurzen Videoclips. 
> Film ab und > zur Kampagne

2018

Mehr Arten im Garten – Saatgut-Aktion für Kleingärtner*innen

Für mehr biologische Vielfalt in Kleingärten haben wir mit dem Landesverband der Gartenfreunde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Damit es brummt, summt und schillert, haben wir insektenfreundliche, berlinspezifische Saatgutmischungen für die Parzellen und Gemeinschaftsflächen zusammengestellt und verteilt: den „Wildbienen- und Schmetterlingssaum“ und den „Kräuter- und Magerrasen“. Weiterlesen

2018

ArtenFinder – Onlineplattform für effizienten Natur- und Artenschutz

Ob beim Spaziergang ums Tempelhofer Feld, beim Entspannen im eigenen Garten oder auf der Tagesexkursion im Grunewald: Berlin bietet viele Orte und Gelegenheiten, um Flora und Fauna zu beobachten. Seit 2018 können alle Naturbegeisterten und Expert*innen diese Beobachtungen erfassen, mit der Community teilen, analysieren und die Funde anderer entdecken – mit unserer Online-Plattform ArtenFinder. Eine Datenbank von unschätzbarem Wert entsteht. 

berlin.artenfinder.net

2019

Im Fokus: Fotogene Fauna

Bestäuber, Reptilien und Falter – wem gelingt es diese faszinierenden Lebewesen gekonnt in den Kamerafokus zu setzen? Bei unseren Fotowettbewerben zeichnen wir die besten Schnappschüsse aus. Fotos und Beobachtungen fließen auch in die Artdatenbank Berlins ein und stehen so dem Naturschutz und der Forschung zur Verfügung. Weiterlesen

2019

die naturbegleiter*

Schöne Erfahrungen in der Natur tun gut, entlasten und fördern die Gesundheit. Vor allem für Menschen in herausfordernden Lebenslagen sind sie ein Gewinn. In Kooperation mit sozialen Einrichtungen, Trägern und Organisationen ermöglichen die naturbegleiter* seit 2019 vielen Menschen erholsame Momente im Stadtgrün. Die Veranstaltungen finden in allen Bezirken statt und sind kostenlos. Weiterlesen

2019

Nemo – Naturerleben mobil

Unser umwelt- und naturpädagogisches Projekt „Nemo – Naturerleben mobil” ergänzt den Unterricht von Berliner Grundschulkindern. Nemo-Pädagog*innen kommen dafür an die Schule oder den Hort, nehmen die Kinder mit auf Erkundungstouren in den Park nebenan und tauchen mit ihnen in das Abenteuer Stadtnatur ein. 

Lehrkräfte und Horterzieher*innen können seit August 2019 das Angebot buchen. Mehr dazu auf der Projekt-Seite nemo-berlin.de

Während des 1. Lockdowns und der Corona-bedingten Schulschließungen entstanden Videoclips zum Stadtnatur-Entdecken in den eigenen vier Wänden. Zu den Nemo-Videos

2019

Artenkenntnis-Initiative Berlin

Nicht nur die Artenvielfalt geht verloren, auch die Menschen, die sich mit Arten auskennen werden immer weniger. Deshalb haben wir die Artenkenntnis-Initiative Berlin gestartet: Gemeinsam mit Berliner Expert*innen kümmern wir uns um den Nachwuchs, organisieren Bestimmungskurse, Exkursionen und Mentorenprogramme. Weiterlesen

2019

Blaue Perlen für Berlin

Damit Moorfrosch, Kammmolch & Co. wieder ein Zuhause finden, sorgen wir dafür, dass 30 Kleingewässer und deren Umfeld ökologisch aufgewertet und revitalisiert werden. Tiere und Pflanzen erhalten vielfältige Lebensräume und die Berliner*innen zusätzlich neue Naturerlebnisse mitten in der Stadt. Die Vorbereitungen für das Projekt „Blaue Perlen für Berlin“ starteten 2019. Weiterlesen

2020

Stadtnatur-Ranger – Dein Kiez ist unser Revier

Sie wissen wie der Hase läuft, wo sich Wildbienen am wohlsten fühlen und welche seltene Pflanze am Straßenrand wächst. Unsere Stadtnatur-Ranger*innen vermitteln seit 2020 zwischen Mensch und Natur in den Berliner Bezirken und leisten dabei wertvolle naturschutzfachliche Arbeit. Weiterlesen

2020

Freiwillick Grün – Das Ehrenamtsportal für Umweltschutz

Ob kurz- oder langfristig, drinnen oder draußen: mit unserer Ehrenamtsbörse www.freiwillickgruen.de bringen wir Berliner Naturschutzeinrichtungen und engagierte Menschen jeden Alters gezielt zusammen. Weiterlesen

2020

Videoserie „Wildes Berlin – Unterwegs mit Derk Ehlert“ startet

In Folge 1 ist der Wildtierexperte der Senatsumweltverwaltung im Herzen Berlins unterwegs: dem Tiergarten. Er trifft auf ehemalige Gefangene und beschreibt, was es mit dem Karussell der Eisvögel auf sich hat. Film ab

Seit Mai 2020 sind wir mit Derk Ehlert jeden Monat Wildtieren auf der Spur, entdecken Natur-Hotspots und lernen Berlin nochmal von einer neuen Seite kennen. Alle Folgen erscheinen in unserem Umweltkalender

2021

Leuchttürme für Lichtenberg

Eine Blühwiese, Trockenmauern und ein Insektenhotel hat unser Lichtenberger Stadtnatur-Ranger-Team im April gemeinsam mit Schulkindern errichtet.

Leuchtturmwärter*innen kümmern sich seither um die Nisthilfen und Nahrungsquellen. Weitere Leuchttürme folgen, damit im Bezirk und darüber hinaus Blühwiesenkorridore entstehen. Weiterlesen

2021

Pilotprojekt Vielfalt leben – Wie Höfe zum Naturparadies werden

In Tempelhof fliegen sie wieder – und zwar Wildbienen, Vögel und Fledermäuse. Dank der ökologischen Umgestaltung von Höfen einer Wohnungsgenossenschaft hat die Artenvielfalt heimischer Pflanzen und Tiere erheblich zugenommen. Abgucken und Nachmachen wird unbedingt empfohlen! Weiterlesen 
 

2021

Sensationsmeldung: Der Fischotter ist zurück

Gleich an fünf verschiedenen Standorten entlang der Spree, Havel und des Teltowkanals dokumentierten die Wildtierkameras unseres Stadtnatur-Ranger-Teams den flinken Schwimmer. In Berlin galt das streng geschützte Tier in den 1960er Jahren als ausgestorben. Auf unsere Pressemitteilung folgte ein großes Medienecho, das uns sogar einen Auftritt bei RTL bescherte und international Interesse fand. Weiterlesen

2022

„Erlebnispfad Stadtnatur“ im Volkspark Friedrichshain

Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz eröffnete im April gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann und Bezirksstadträtin Annika Gerold unseren neuen „Erlebnispfad Stadtnatur“ im Volkspark Friedrichshain. Weiterlesen