Logo Stiftung Naturschutz Berlin  

Wildes Berlin: Unterwegs mit Derk Ehlert

Berlin ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Es wimmelt von Füchsen, Falken, Fröschen, Wildschweinen, Bibern und vielen anderen Tieren. In dieser Videoreihe nimmt uns Derk Ehlert, der Wildtierexperte der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, mit zu den grünen Orten Berlins. Alle Folgen und weitere Informationen zu den Hotspots finden Sie auf der Seite des Stiftungsprojektes Umweltkalender Berlin

 

Folge 22

Mit einem Fingerschnipp im Auwald: Gosener Graben und Seddinsee

Ein Fingerschnipp genügt und der Wildtierexperte Derk Ehlert befindet sich in einer atemberaubenden Naturkulisse: Vogelgesang, glitzerndes Wasser und sattgrüner Auwald. Die 22. Folge „Wildes Berlin: Unterwegs mit Derk Ehlert“ entführt die Zuschauer*innen auf dem Gosener Graben durch eine der letzten natürlichen Flussauenlandschaften der Spree. 

Folge 21

Reif für die (Pfauen)-Insel? Ein Eldorado für Mensch, Tier und Pflanze

Sie sind auf der Suche nach einem paradiesischen Erholungsort in der Natur mit extravaganter Lage, der dennoch leicht zu erreichen ist? Dann ist die Pfaueninsel im Südwesten Berlins genau die richtige Adresse. Ein besonderer Zauber längst vergangener Zeiten umhüllt den Ort mit seiner Meierei im pittoresken Ruinenstil und dem weißen Lustschlösschen. Auf einem Spaziergang über die Insel, die Teil des UNESCO-Welterbes ist, präsentiert der Wildtierexperte Derk Ehlert in der 21. Folge „Wildes Berlin“ die Besonderheiten der Parkanlage. 

Folge 20

Von Wasser- und Vogelwelten: Tiefwerder Wiesen

Wer hätte gedacht, dass nur einen Katzensprung von der vielbefahrenen Heerstraße ein wahres Vogelparadies schlummert. Graugänse, Silberreiher, Kraniche aber auch Biber finden in den Tiefwerder Wiesen in Spandau ein Rückzugsgebiet, das auf einem einstündigen Rundweg erwandert werden kann. Die 20. Folge „Wildes Berlin“ steht ganz im Zeichen der artenreichen Vogelwelt dieser einmaligen Wiesen- und Wasserlandschaft, die der Wildtierexperte Derk Ehlert vorstellt.

Folge 19

Das Berliner Meer: Winterspaziergang am Müggelsee

Der größte See Berlins trägt den liebevollen Beinamen „Badewanne der Berlinerinnen und Berliner“, tummeln sich hier bei schönem Wetter doch tausende Badegäste aus der ganzen Stadt. Dass der große Müggelsee auch während der kälteren Monate zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt, beweist Wildtierexperte Derk Ehlert auf einer winterlichen Wanderung in der 19. Folge „Wildes Berlin“.

Folge 18

Unter Königen: Audienz im herbstlichen Schlosspark Charlottenburg

Der Schlosspark Charlottenburg hat viele Könige. Gut, der letzte Hausherr lebt schon lang nicht mehr. Doch auch nach der großen Zeit als Residenzsitz beherbergt das Schloss mit seiner herrschaftlichen Parkanlage echte Könige – Zaunkönige um genau zu sein. Die kleinen Vögel haben sich diesen historischen Ort als Bühne für ihren großen Gesang ausgesucht. Wildtierexperte Derk Ehlert stattet den königlichen Sängern in der 18. Folge „Wildes Berlin“ einen Besuch ab und lässt sich vom Flair des Garten-Ensembles und seinen tierischen Bewohnern verzaubern.

Folge 17

Ein Juwel im hohen Norden: Herbstspaziergang durchs Tegeler Fließtal

Am nördlichen Stadtrand im Ortsteil Lübars wartet Berlin mit einem Landschaftsensemble der Extraklasse auf. Mit seinen unterschiedlichen landschaftlichen Gesichtern ist das Tegeler Fließtal ein Kleinod für seltene Tier- und Pflanzenarten und traumhaftes Ausflugsziel für alle, die Erholung suchen. In der 17. Folge „Wildes Berlin“ taucht Wildtierexperte Derk Ehlert in diesen reizvollen Lebensraum von Fischotter und Biber ein.

Folge 16

Im Revier des Fischadlers: Naturschutzgebiet Karower Teiche

Erholungssuchende lieben sie. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten auch. Und Vogelfans sowieso. Die Karower Teiche in Pankow sind ein wahres Wasserwunderland und wirken wie ein Magnet – nicht nur für die Menschen, die in dem weitläufigen Gelände Natur pur erleben können. Allein 60 verschiedene Vogelarten haben hier ihre Kinderstube. In der 16. Folge „Wildes Berlin“ führt der Wildtierexperte Derk Ehlert durch das beliebte Naherholungsgebiet im Nordosten Berlins und entdeckt dabei am Himmel eine echte Rarität.

Folge 15

Vom Flugplatz zum Naturjuwel: Rundgang übers ehemalige Flugfeld Johannisthal

Wo früher auf Deutschlands erstem Motorflugplatz Maschinenlärm und Trubel herrschte, ist heute Ruhe eingekehrt. Vor fast hundert Jahren hob das letzte Flugzeug gen Himmel ab, heute starten und landen hier tierische Flugkünstler. Denn auf dem ehemaligen Flugfeld Johannisthal hat sich die Natur den Raum zurückerobert. Mit den vielen seltenen Wildpflanzen siedelten sich hier auch bedrohte Tierarten an, von denen uns Derk Ehlert in der 15. Folge „Wildes Berlin“ einige vorstellt. 

Folge 14

Gartenkunst küsst Natur: Britzer Garten

Wer sich nach einer kleinen Alltagsflucht sehnt und abseits des Großstadttrubels die Seele baumeln lassen möchte, findet im Süden der Stadt das Glück. Im Bezirk Neukölln im Ortsteil Britz lockt mit dem Britzer Garten eine einmalige grüne Oase. In der 14. Folge der Videoserie „Wildes Berlin“ erkundet Derk Ehlert, Wildtierexperte der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, dieses Juwel Berliner Gartenkunst.

Folge 13

Gesangsvirtuose in der Hauptstadt: Open-Air-Konzert im Treptower Park

Derk Ehlert nimmt Sie in dieser Folge mit zum Nachtigallen-Konzert und stellt die kleinen Meistersänger vor: „Ob flötend, schmetternd oder schluchzend – bis zu 260 Strophentypen hat so eine Nachtigall im Repertoire“, schwärmt der bekennende Vogelliebhaber. Dabei ist der nur 16 Zentimeter große Vogel relativ unscheinbar. Durch sein bräunliches Gefieder würde man ihn wahrscheinlich kaum wahrnehmen – wäre da nicht der fantastische Gesang. 

Folge 12

Von Stockweiden, Balkonenten und lachenden Vögeln: eine Tour durchs Erpetal

Zwischen Friedrichshagen und Hoppegarten liegt das Auenland! Die Erpe durchläuft saftig-grüne Landschaften mit sumpfigen Wiesen und Seen und mutet an vielen Stellen urig und ein bisschen verwunschen an. Ein Großteil des Erpetals ist sogar Landschafts- oder Naturschutzgebiet und wartet mit einem erstaunlichen Artenreichtum auf. Kein Wunder also, dass sich hier nicht nur Neuntöter, Ringelnatter, Biber, Rohrammer und Eisvogel wohlfühlen. 

Folge 11

Derk Ehlert entdeckt die Mitte Berlins: Tierisch was los am Neptunbrunnen

Auf den ersten Blick findet sich in der Stadtmitte viel Stein, viel Beton und wenig Grün. Nimmt man sich jedoch die Zeit und sieht und hört etwas genauer hin, lässt sich plötzlich ganz viel tierisches Leben entdecken. „Ich lade Sie ein auf einen kleinen Spaziergang um den Neptunbrunnen herum. Sie werden staunen, was hier so passiert!“, verspricht der Wildtierexperte Derk Ehlert.

Folge 10

Im wilden Südwesten: Teltowkanal und Buschgraben

In der 10. Folge begibt sich Wildtierexperte Derk Ehlert entlang des Teltowkanals zwischen Wismarer Straß und Buschgraben auf die Suche nach Biberspuren. Diese sind unübersehbar und erzählen eine kleine Erfolgsgeschichte: Der Biber hat sich in den letzten Jahren wieder in ganz Berlin angesiedelt. Typisch sind seine markanten Bissspuren an Baumstämmen. Denn der Biber ist reiner Vegetarier und ernährt sich im Winter mit Vorliebe von schmackhaften jungen Ästen. An die kommt er nur, wenn er den Baum fällt. 

Folge 9

Immer entlang der Panke: Flusswandern im Wedding

Mal plätschert sie sanft entlang grüner Uferböschungen, dann rauscht sie als kleiner Wasserfall in die Tiefe. Nach Havel und Spree ist sie Berlins drittlängster Fluss. Sogar ein Bezirk ist nach ihr benannt. Sie ist ein Fluss mit Charakter: die Panke.  Derk Ehlert lädt zu einer Flusswanderung im Wedding ein. Vom S-Bahnhof Wollankstraße geht die Tour immer die Panke entlang Richtung Nordhafen, wo der Fluss in den Spandauer Schifffahrtskanal mündet. 

Folge 8

Derk Ehlert und die „Dicke Marie: Greenwichpromenade am Tegeler See

Sie ist fast 20 Meter groß, misst stolze 6 Meter im Umfang und ihr Alter wird auf unglaubliche 800 Jahre geschätzt: Berlins ältester Baum, die Dicke Marie. Sie ist eine Station auf Derk Ehlerts Tour am Tegeler See und zweifelsohne ein Highlight der Wanderung. Zu entdecken gibt es außerdem wieder jede Menge Vögel wie Höckerschwan, Pfeifente, Lachmöwe, Gänsesäger, Prachttaucher oder Eistaucher . 

Folge 7

Friedhöfe – Orte des Lebens: Friedhof Pankow

Unweit des belebten Bürgerparks Pankow liegt ein Naturjuwel: der Friedhof Pankow III. Wer bei dem Wort Friedhof nicht unbedingt zuerst an eine bunte Tier- und Pflanzenwelt denkt, wird überrascht sein. Ein Streifzug mit Derk Ehlert enthüllt Friedhöfe als "Orte der Begegnung mit einer unglaublichen Artenvielfalt". 

Folge 6

Showtime für Kraniche: Moorlinse und Lietzengraben in Buch

Es erwartet Sie eine aufregende Wanderung in Buch, dem nördlichsten Rand Berlins. Begleiten Sie Derk Ehlert zu Vogel-Hotspots mit zahlreichen Reihern, Entenarten und mehr. Außerdem entdecken wir gemeinsam die Nutria, die dem Berliner Schilf zu schaffen macht. Angst vor Rindern sollte man für diese Tour nicht haben, denn diese laufen für das lokale Beweidungsprojekt frei herum. Mit etwas Glück entdecken Sie am Ende der Tour in der Abenddämmerung sogar Kraniche auf ihrem Rastplatz.

Folge 5

Das lebende Fossil an der Spree: Märkisches Viertel

Derk Ehlert nimmt uns mit in sein eigenes "Revier": zum Sitz der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz am Köllnischen Park. Hier liegt das Märkische Ufer, an dem es unter anderem Kormorane, Graureiher und Haubentaucher zu entdecken gibt. Die immer sauberer werdende Spree bietet ihnen mitten in der Stadt einen wunderbaren Lebensraum, auch weil sich Fische wie Bleien (auch Brachsen genannt) und Rotfedern in ihr tummeln.

Folge 4

Vom Rangierbahnhof zum Naturjuwel: Natur-Park Schöneberger Südgelände

Man nehme einen stillgelegten Rangierbahnhof und gebe ihm einige Jahre ungestörte Ruhe. Das Ergebnis: ein Naturjuwel mitten in Berlin. Diesmal war Derk Ehlert unterwegs im Natur-Park Schöneberger Südgelände. Begleitet wird er von Landespfleger Detlev Dahlmann, mitverantwortlich für den Aufbau des Natur-Parks und ebenfalls ausgewiesener Experte für die Berliner Natur.

Folge 3

Freie Landebahn für Flora und Fauna: Tempelhofer Feld

Wo früher Flugzeuge im Minutentakt abhoben, haben heute Flora und Fauna freie Bahn: Auf dem Tempelhofer Feld fühlen sich einheimische Pflanzen und Tiere pudelwohl und Menschen tummeln sich auf den weitläufigen Wiesen- und Erholungsflächen.

Folge 2

Morgens um vier mit Derk Ehlert auf dem Teufelsberg: Kleiner Teufelsberg

Wildtierexperte Derk Ehlert war wieder unterwegs und wir haben ihn begleitet. Für Juni heißt es: extra früh aufstehen und die Natur erwachen sehen und hören. Es geht hoch hinaus auf den kleinen Teufelsberg, den Drachenberg.

Folge 1

Unterwegs mit Derk Ehlert: Spaziergang durch den Tiergarten

Berlin ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Es wimmelt von Füchsen, Falken, Fröschen, Wildschweinen, Bibern und vielen anderen. Und wer kennt sie fast alle "persönlich"? Derk Ehlert, der Wildtierexperte der Senatsumweltverwaltung. Er ist dienstlich und in seiner Freizeit den Widtieren auf der Spur und zeigt uns, wo man sie auf eigene Faust beobachten kann. Sein Tipp für den Monat Mai: Auf den Spuren von Biber, Eisvogel, Sumpfkrebs und Habicht im Herzen Berlins - dem Tiergarten.