Schriftliche Anfragen: Energie
Was ist eine schriftliche Anfrage?
Als schriftliche Anfrage bezeichnet man allgemein eine auf wenige Punkte begrenzte Fragestellung eines Parlamentariers an die Exekutive. In Berlin ist das Procedere in der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin geregelt. In § 50, Abs. 1 heißt es: „Jedes Mitglied des Abgeordnetenhauses kann über bestimmte Vorgänge in einer Anfrage, die bei dem Präsidenten schriftlich einzureichen ist, vom Senat Auskunft verlangen (Schriftliche Anfrage). Der Senat beantwortet die schriftliche Anfrage schriftlich. Die Antwort soll innerhalb von drei Wochen erfolgen.“
Wir stellen auf unseren Seiten Schriftliche Anfragen rund um die Themen Umwelt- und Naturschutz für Sie zusammen. Alle Anfragen finden Sie auf den Webseiten des Abgeordnetenhauses Berlin.
-
18-21398 – 26.11.2019, Luthe, Marcel (FDP)
Ist der Ofen aus? II -
18-20144 – 29.07.2019, Abgeordnete: Georg Kössler und Stefan Taschner (GRÜNE)
Stromwende in Berlin – dezentral und ökologisch -
18-20058 – 25.07.2019, Abgeordneter: Efler, Dr. Michael (LINKE)
Nutzung von Solarenergie 2018 I: Gebäude des Landesbetriebes Gebäudewirtschaft sowie Gebäude der BIM -
18-20060 – 25.07.2019, Abgeordneter: Efler, Dr. Michael (LINKE)
Nutzung von Solarenergie 2018 III: Gebäude der Bezirke -
18-20061 – 25.07.2019, Abgeordneter: Efler, Dr. Michael (LINKE)
Nutzung von Solarenergie 2018 IV: Gebäude der öffentlichen Wohnungsbaugesellschaften -
18-20059 – 24.07.2019, Abgeordneter: Efler, Dr. Michael (LINKE)
Nutzung von Solarenergie 2018 II: Gebäude der öffentlichen Unternehmen und Hochschulen -
18-20057 – 23.07.2019, Abgeordneter: Efler, Dr. Michael (LINKE)
Solarenergie in Berlin: Holt das Schlusslicht auf? -
18-20113 – 19.07.2019, Abgeordneter: Wild, Andreas (fraktionslos)
Biogasanlage im Berliner Stadtteil Ruhleben -
18-19879 – 11.07.2019, Abgeordneter: Otto, Andreas (GRÜNE)
Wie hat sich § 16 Berliner Energiewendegesetz (EWG Bln) in der Praxis bewährt? -
18-19043 – 24.06.2019, Abgeordneter: Taschner, Dr. Stefan (GRÜNE)
Solarenergie zwischen Klima-, Denkmal- und Milieuschutz -
18-17977 – 19.03.2019, Andreas Otto (GRÜNE)
Ist Solarnutzung Standard bei den Schulneubauten? Teil 2 -
18-17913 – 11.03.2019, Dr. Stefan Taschner (GRÜNE)
Solarenergie auf Berliner Schuldächern – Wird das Potenzial ausgeschöpft? -
18-17725 – 22.02.2019, Andreas Otto (GRÜNE)
Ist Solarnutzung Standard bei den Schulneubauten? -
18-17472 – 11.02.2019, Oliver Friederici (CDU)
Wie gut ist Berlin auf die Elektromobilitätsoffensive der Hersteller vorbereitet? -
18-17204 – 04.01.2019
Gewobag – Einhaltung der Klimaschutzziele und Heizen im Bestand / Abgeordneter: Gindra, Harald (LINKE) -
18-17170 – 03.01.2019
Ist Berlin für Elektromobilität? / Abgeordneter: Freymark, Danny (CDU) -
18-17171 – 28.12.2018
Gastherme vs. Brennwerttherme / Abgeordneter: Freymark, Danny (CDU) -
18-16959 – 30.11.2018
Strom kommt aus der Steckdose? / Abgeordneter: Luthe, Marcel (FDP) -
18-16924 – 29.11.2018
Solarenergie in Berlin: Bauplanungsrecht sowie Gründächer / Abgeordneter: Efler, Dr. Michael (LINKE) -
18-16891 – 28.11.2018, Abgeordneter: Efler, Dr. Michael (LINKE)
Energetische Sanierung II: Gebäude der öffentlichen Unternehmen und Hochschulen / Abgeordneter: Efler, Dr. Michael (LINKE)