Schon gehört?

Naturschutz wirkt!

Stiftung Naturschutz Berlin zieht Jahresbilanz

Berlin, 05. Februar 2025. Artenschutz wirkt, Naturschutz ist möglich, Umweltbildung und freiwilliges Engagement machen Spaß! So lautet die Bilanz der Stiftung Naturschutz Berlin für das Jahr 2024. Mit 68 geförderten Projekten und einer Gesamtfördersumme von fast 1,4 Millionen Euro, erfolgreichen Artenschutzmaßnahmen und einem Rekordjahr in der Umweltbildung zeigt sich: Gemeinsam lässt sich die Natur in Berlin nachhaltig schützen und gestalten.

Zu den Höhepunkten des Jahres zählten Vor-Ort-Aktionen wie „Biber, Bäume und Behörden“ im Tiergarten und „Ranger retten Raritäten“ in der Lieper Bucht. Auch eine neue Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin setzte ein starkes Zeichen: Hunderte Wildpflanzen wurden in der Nähe des Kulturforums im Herzen der Stadt in die Erde gebracht. Zudem gibt es eine neue Vereinbarung mit dem Botanischen Garten, um gemeinsam gebietsheimische Arten zu fördern – etwa durch gezielte Pflanzaktionen.

Die Umweltbildung war 2024 ein voller Erfolg: Die naturbegleiter* freuten sich über Buchungsrekorde von verschiedenen sozialen Einrichtungen, während über 1400 Grundschulklassen mit den Nemo-Pädagog*innen Stadtnatur hautnah erleben konnten. Zudem engagierten sich immer mehr Unternehmen bei „Green Social Days“ – bei diesen „Betriebsausflügen“ waren zum Teil rund 100 Mitarbeitende vor Ort für den Naturschutz aktiv, zum Beispiel in der Köpenicker Wuhlheide und der Kreuzberger Hasenheide.

68 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von fast 1,4 Millionen Euro hat die Stiftung aus verschiedenen Fördertöpfen 2024 bewilligt. Darunter waren ausgesprochen innovative und kreative Ideen und Vorhaben, wie zum Beispiel begrünte künstliche Inseln im Kanal, sogenannte Wetland Structures, eine Kampagne zu Mehrwegalternativen auf Wochenmärkten oder Rucola Berlin, ein Umweltbildungsangebot für Kitakinder.

Zum Jahresrückblick bitte hier klicken.

Hintergrund:

Nicht nur die Berliner Artenvielfalt ist in Gefahr. Weltweit ist ein massives Artensterben zu verzeichnen. Mit ihrer Arbeit setzt die Stiftung Naturschutz Berlin die verpflichtenden Ziele der UN Biodiversitäts-Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt und der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 um. Sie fördert aktiv den Erhalt und die Wiederherstellung von Lebensräumen in der Hauptstadt. Dabei arbeitet sie mit verschiedenen Stellen wie der Obersten und den Unteren Naturschutzbehörden sowie den Grünflächenämtern und verschiedenen weiteren Akteur*innen im Naturschutz zusammen.