Logo Stiftung Naturschutz Berlin  

Ob zwischen Hochhäusern oder in Kleingärten, an Gewässern oder in Schutzgebieten – seit über 40 Jahren ist unsere Arbeit auf eine artenreiche, grüne und lebenswerte Stadt ausgerichtet.Hinter jedem Bildchen versteckt sich ein Highlight unserer Geschichte. Viel Spaß beim Entdecken!

„Erlebnispfad Stadtnatur“ im Volkspark FriedrichshainBettina Jarasch, Senatorin für Umwelt,Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutzeröffnete im April gemeinsam mit Bezirks-bürgermeisterin Clara Herrmann und Bezirks-stadträtin Annika Gerold unseren neuen„Erlebnispfad Stadtnatur“ im VolksparkFriedrichshain. Weiterlesen2022Sensationsmeldung: Der Fischotter ist zurückGleich fünf Mal dokumentierten unsere Wildtierkameras den flinken Schwimmer. In Berlin galt das streng geschützte Tier in den 1960er Jahren als ausgestorben. Es gab ein großes Medienecho, das uns sogar einen Auftritt bei RTL bescherte und international Interesse fand.Weiterlesen2021Pilotprojekt Vielfalt leben – WieHöfe zum Naturparadies werdenIn Tempelhof fliegen sie wieder – und zwarWildbienen, Vögel und Fledermäuse. Dankder ökologischen Umgestaltung von Frei-flächen hat die Artenvielfalt heimischerPflanzen und Tiere erheblich zugenommen.Abgucken und Nachmachen wird unbedingtempfohlen!Weiterlesen2021Ein Leuchtturm für LichtenbergEine Blühwiese, Trockenmauern und ein Insektenhotel hat unser Lichtenberger Stadt- natur-Ranger-Team im April gemeinsam mit Schulkindern errichtet. Leuchtturmwär- ter*innen kümmern sich seither um die Nist- hilfen und Nahrungsquellen. Weitere Leucht- türme folgen, damit im Bezirk und darüber hinaus Blühwiesenkorridore entstehen.Weiterlesen2021Videoserie „Wildes Berlin –Unterwegs mit Derk Ehlert“ startetIn Folge 1 ist der Wildtierexperte der Senats-umweltverwaltung im Herzen Berlins unter-wegs: dem Tiergarten. Er trifft auf ehemaligeGefangene und beschreibt, was es mit dem Karussell der Eisvögel auf sich hat. Ab jetztsind wir mit ihm jeden Monat Wildtieren aufder Spur, entdecken Natur-Hotspots und lernen Berlin nochmal von einer neuen Seitekennen.Alle Folgen erscheinen in unseremUmweltkalenderFilm abZur Webseite2020Freiwillick Grün – Das Ehrenamts- portal für UmweltschutzOb kurz- oder langfristig, drinnen oderdraußen: mit unserer Ehrenamtsbörsewww.freiwillickgruen.de bringen wirBerliner Naturschutzeinrichtungen undengagierte Menschen jeden Alters gezieltzusammen.Weiterlesen auf www.freiwillickgruen.de2020Stadtnatur-Ranger – Dein Kiez ist unser RevierSie wissen wie der Hase läuft, wo sich Wild- bienen am wohlsten fühlen und welche seltene Pflanze am Straßenrand wächst. Unsere Stadtnatur-Ranger*innen vermitteln seit 2020 zwischen Mensch und Natur in den Berliner Bezirken und leisten dabei wertvolle naturschutzfachliche Arbeit.Weiterlesen2020Blaue Perlen für BerlinDamit Moorfrosch, Kammmolch & Co. wieder ein Zuhause finden, sorgen wir dafür, dass 30 Kleingewässer und deren Umfeld ökolo- gisch aufgewertet und revitalisiert werden. Tiere und Pflanzen erhalten vielfältige Le- bensräume und die Berliner*innen zusätzlich neue Naturerlebnisse mitten in der Stadt. Weiterlesen2019Artenkenntnis-Initiative Berlin Nicht nur die Artenvielfalt geht verloren, auch die Menschen, die sich mit Arten aus- kennen werden immer weniger. Deshalb haben wir die Artenkenntnis-Initiative Berlin gestartet: Gemeinsam mit Berliner Expert*in- nen kümmern wir uns um den Nachwuchs, organisieren Bestimmungskurse, Exkursionen und Mentorenprogramme.Weiterlesen2019Nemo – Naturerleben mobil Unser umweltpädagogisches Projekt „Nemo – Naturerleben mobil“ ergänzt den Unterricht von Berliner Grundschulkindern. Nemo-Pädagog*innen kommen dafür an die Schule oder den Hort, nehmen die Kinder mitauf Erkundungstouren in den Park nebenan und tauchen mit ihnen in das Abenteuer Stadtnatur ein. Zu den Nemo-VideosZur Nemo-Webseite2019die naturbegleiter*Schöne Erfahrungen in der Natur tun gut, entlasten und fördern die Gesundheit. Vor allem für Menschen in herausfordernden Lebenslagen sind sie ein Gewinn. In Koope- ration mit sozialen Einrichtungen und Orga- nisationen ermöglichen die naturbegleiter* seit 2019 vielen Menschen erholsame Mo- mente im Stadtgrün. Die Veranstaltungen finden in allen Bezirken statt und sindkostenlos.Weiterlesen2019Im Fokus: Fotogene FaunaBestäuber, Reptilien, Falter – wem gelingtes diese faszinierenden Lebewesen gekonntin den Kamerafokus zu setzen? Bei unserenFotowettbewerben zeichnen wir die bestenSchnappschüsse aus. Fotos und Beobach-tungen fließen auch in die ArtdatenbankBerlins ein und stehen so dem Naturschutzund der Forschung zur Verfügung.Weiterlesen2019ArtenFinder – Onlineplattform für effizienten Natur- und Artenschutz Ob beim Spaziergang ums Tempelhofer Feld, beim Entspannen im eigenen Garten oder auf der Tagesexkursion im Grunewald: Berlin bietet viele Orte, um Flora und Fauna zu beobachten. Seit 2018 können alle Natur-begeisterten und Expert*innen diese Beo- bachtungen erfassen, mit der Communityteilen, analysieren und die Funde anderer entdecken – in und mit unserer Online-Platt- form ArtenFinder.Zum Artenfinder2018Mehr Arten im Garten – Saatgut- Aktion für Kleingärtner*innen Für mehr biologische Vielfalt in Kleingärten haben wir mit dem Landesverband der Gar- tenfreunde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Damit es brummt und summt, haben wir insektenfreundliche, berlinspezifi- sche Saatgutmischungen zusammengestelltund verteilt: den „Wildbienen- und Schmet- terlingssaum“ und den „Kräuter- und Mager- rasen.Weiterlesen2018Better World Cup – Kampagne für MehrwegbecherDamit in Berlin nicht mehr jeden Tag 460.000 Einwegbecher im Müll landen, setztsich die Kampagne Better World Cup mitcoolen Aktionen für die Verwendung von Mehrwegbechern ein: Von der Trauermarsch- Demo, auf der Becher zu Grabe getragen wurden, über Plakataktionen unter dem Mot-to „Müll kann man sich nicht schön trinken”bis hin zu kurzen Videoclips. Zur Kampagne auf www.betterworldcup.deFilm ab20171.000 Bergmolche im TatarenfennNaturschutzarbeit bedeutet auch: zählen!Im Mai gelingt unserer KoordinierungsstelleFauna der sensationelle Nachweis von1.029 Bergmolchen und 99 Teichmolchen im Tatarenfenn.Zur Fotogalerie2017Trennomania – Schlag den Reststoffel!Spiel, Spaß und Wissen zu Abfalltrennung und Ressourcenschutz, das bietet das Pro- jekt Trennomania. Die von der Stiftung Naturschutz Berlin organisierte Kinderparty konnte von 2016 bis 2020 für Geburtstags- feiern oder für Schulklassen gebucht werden. Weiterlesen2016Naturerfahrungsräume für BerlinAm 6. Juni 2016 war es soweit: Kinder habenin Spandau spielend die Wilde Welt am Spie-roweg eröffnet – einen der drei Naturerfah-rungsräume aus unserem Pilotprojekt. Was esauf dem dschungelähnlichen Gelände alles zuerleben gibt, zeigen Dilara, Jeppe, Jerome undKiarain einem kurzweiligen Video.Insgesamt gibt es inzwischen sechs solcher Naturerfahrungsräume in Berlin und wir sind offizielle Beratungsstelle zum Einrichten dieser Flächen. WeiterlesenFilm ab2016Fledermäuse im Kiez – Vom Pfandbon zum Quartier für NachtschwärmerGemeinsam mit denn’s Biomarkt sorgen wir für Unterkünfte der nachtaktiven Säugetiere. Seit 2015 wurden bereits über 500 neue Quartiere für Fledermäuse an Berliner Ge- bäuden eingerichtet. Möchten Sie auch ein Zuhause für die friedlichen und nützlichen Mitbewohner schaffen? Weiterlesen2015Berlin tüt was!Im September 2014 steht der Weltrekord:längste Plastiktütenkette! Tausende vonPlastiktüten werden auf dem TempelhoferFeld zum Appell gegen Ressourcenver-schwendung. Weiterlesen2014Wiedergefundenes oder dasComeback der FleischfresserMoorschutz ist nicht nur Klima- sondernauch Artenschutz. Lange galt der MittlereSonnentau, eine fleischfressende Pflanze, inBerlin als verschollen. 2013 wurde er wieder-entdeckt und hat sich inzwischen in dreiBerliner Mooren wieder angesiedelt.Weiterlesen2013ÖBFD – Der Freiwilligendienst für ErwachseneDer ökologische Bundesfreiwilligendienst(ÖBFD) ist ein Angebot für alle, die älter als24 Jahre sind und sich für Natur und Umweltbegeistern. Seit 2011 bieten wir Interessier-ten die Möglichkeit, sich in einer der rund100 Einsatzstellen zu engagieren.WeiterlesenZum Jubiläumsfilm 10 Jahre ÖBFD2011Kleine Kühchen ausgewildertBezaubernd, aber europaweit gefährdet ist die Dunkle Wiesen-Küchenschelle. In Koopera- tion mit dem Botanischen Garten Berlin sorgt unsere Koordinierungsstelle Florenschutz dafür, dass die Wildpflanze nicht ganz ver- schwindet und wildert die Pflanzen an ge- heim gehaltenen Orten aus. Weiterlesen2010Umweltkalender – Was ist los in Berlins Umwelt und Natur?Ein neues Ausflugsziel erkunden oder bei einer Pflanzaktion mitmachen? Infos dazu gibt es seit 2010 in unserem Umweltkalender Berlin. Wir versorgen alle Naturbegeisterten mit über 10.000 Veranstaltungstipps pro Jahr.Zum Umweltkalender Berlin2010Pflanze(n) des MonatsDas wild vorkommende Leberblümchen ge- nießt in Berlin besonderen Schutz. Im März 2010 wurde es zur ersten „Pflanze des Monats“ durch die Koordinierungsstelle Flo- renschutz gekürt. Inzwischen teilen über 140 weitere Pflanzen diese besondere Ehrung. Weiterlesen2010Klimaschutzabgabe – Miles for MoorDie Berliner Landesregierung und Behörden zahlen für alle Dienstflüge, die sich nicht ver-meiden lassen, seit 2009 eine Klimaschutz-abgabe. Wir sind beauftragt, diese Gelder sinnvoll für das Renaturieren von Berliner Moore einzusetzen. Los ging es 2011 mit dem ersten Moor: der Kleinen Pelzlaake in Köpenick. Weiterlesen2009Koordinierungsstelle Florenschutz – Die Vielfalt im BlickZum Schutz von Berliner Wildpflanzen wur- de 2009 unsere Koordinierungsstelle Floren- schutz ins Leben gerufen. Sie ermittelt den Bestand seltener Pflanzenarten und konzi- piert Schutzmaßnahmen. Die Erfolge ihrer Arbeit wurden 2019 beim 10-jährigen Jubi- läum ausführlich dokumentiert und gefeiert. Weiterlesen2009Nature4you – FÖJ macht kompetent!Mit diesem Modellprojekt konnten Jugendlicheganz praktisch im Bioladen, einer Fahrrad- werkstatt oder in der ökologischen Landwirt- schaft anpacken. Von 2008 bis 2011 erhielten so während eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) Jugendliche ohne Abitur eine Chance zur Kompetenzentwicklung.20081. Langer Tag der StadtNatur... am 30. Juni und 1. Juli 2007 – und damitder Beginn einer neuen Ära. Bis heute lockt das Naturfestival jedes Jahr über 20.000Berliner*innen zu Veranstaltungen in der ganzen Stadt.Weiterlesen aufwww.langertagderstadtnatur.de2007Berlin steigt um – aufs FahrradWieviel Platz brauchen Autos im Vergleich zu Fahrrädern? 150 unserer Freiwilligen ver- anschaulichen auf dem Potsdamer Platz den Flächenverbrauch bei einer coolen Aktion anlässlich der Fußball-WM 2006 – und unter- stützten die Kampagne „Berlin steigt um“. Weiterlesen2006Größtes Bio-Frühstück der WeltFast wäre die „tafeln!-Aktion“ ins Wasser ge- fallen, denn am Morgen des 11. September 2005 goss es in Strömen. Aber der Wetter-gott hatte ein Einsehen, schloss seine Schleu- sen noch rechtzeitig und so konnten 6.000 Berliner*innen auf dem Schlossplatz früh- stücken und ein Zeichen für ökologische Lebensmittel setzen.Weiterlesen2005InternationalesFreiwilligenaustauschprogrammIn Prag auf einem Kinderbauernhof arbeitenoder sich im kroatischen Bärenwaisenhaus engagieren – das war von 2000 – 2005 fürJugendliche im Rahmen des internationalenFreiwilligenaustauschprogramms ÖFDmöglich. Weiterlesen2000Grüne Lernorte in BerlinWer einen Ausflug mit Kindern oder Jugend- lichen plant, findet in der Sammlung „Grüne Lernorte in Berlin“ spannende Ziele für Exkur- sionen und Wandertage. Bereits seit dem Jahr 2000 gibt die Stiftung die Sammlung heraus, die mittlerweile über 100 Orte in ganz Berlin umfasst. Weiterlesen2000Unterstützer*innen gesuchtDie Stiftung wächst und damit auch der Bedarf an Geld. Um Unterstützer*innen zu gewinnen, starten wir Aktionen und Kampag- nen, unter anderen mit Berliner Prominenz – von Ben Becker über Ursela Monn bis zu Ulli Zelle. Die ersten Fördernden und Spenden- geber*innen sind ebenfalls bereits mit an Bord. Weiterlesen1999Schulabschluss. Und dann…? Ein Jahr für ökologische und politische Bildung!Zum Beispiel mit dem FÖJ, das die Stiftung Naturschutz Berlin seit 1994 als Träger orga- nisiert. Das Freiwillige Ökologische Jahr er- möglicht jungen Menschen, im Natur- und Umweltschutz tätig zu sein, in mittlerweile 190 verschiedenen Einsatzstellen. Weiterlesen1994Berliner NaturschutzpreisSeit 1988 zeichnen wir jedes Jahr Menschen aus, die sich mit viel Enthusiasmus und Herz- blut für den Berliner Naturschutz engagieren. Oft sind sie es, die mit ihrem Einsatz unglaub- lich viel bewegen und zur großen Vielfalt der Berliner Fauna, Flora und Landschaft bei- tragen.Weiterlesen1988Ökolaube – „Ökologisch Bauen & biologisch Gärtnern“Komposttoilette, Schilfkläranlagen und Solar- stromnutzung – das klang in den 1980er Jahren noch nach ferner Zukunft. Doch wir haben mit diesen Komponenten damals schon einen ökologischen Musterkleingarten und die erste Berliner Ökolaube realisiert. Seit 1986 ist sie am Parkeingang Blüten- achse des Britzer Gartens zu besichtigen.Weiterlesen1986„Grün macht Schule“ – Ökologischeund kindgerechte SchulhofgestaltungDas Projekt startete 1983 mit Unterstützung der Stiftung Naturschutz Berlin. Inzwischen ist „Grün macht Schule“ eine Beratungsstelle, die bereits viele hundert Schulen und Kitas dabei unterstützte, die Außenbereiche in na- turnahe, vielfältige, fantasiereiche Oasen zu verwandeln. Weiterlesen auf www.gruen-macht-schule.de1983Grünstift – das Berliner Naturschutz MagazinDer Grünstift war knapp zwei Jahrzehnte das Sprachrohr für den Natur- und Umweltschutz in Berlin. Bereits 1983 wurde seine erste Aus- gabe von der Stiftung Naturschutz Berlin herausgegeben. Anfangs noch als Faltblatt mauserte sich der Grünstift zu einem 32- Seiten Magazin mit einem breiten und oft hochpolitischem Themenspektrum: von der Auf- deckung von Umweltschäden über die Ab- wicklung von Kernkraftwerken, bis hin zur Verkehrsplanung und lokalen Natur- schutzaktionen.1982Wir fördern und unterstützenEgal ob Biotop- und Artenschutz zum Erhalt der Stadtnatur oder auch Umweltbildung, Ressourcenschutz, Müllvermeidung – wir unterstützen andere bei innovativen Natur- schutzprojekten, beratend und finanziell. Am 29. April 1982 wurde das erste Projekt von uns gefördert: der „Kiebitzschutz Tief- werder“. Weiterlesen1982Ob zwischen Hochhäusern oder in Kleingärten, an Gewässernoder in Schutzgebieten – seit über 40 Jahren ist unsere Arbeit auf eine artenreiche, grüne und lebenswerte Stadt ausgerichtet.Die Stiftung Naturschutz Berlin

Wir fördern und unterstützen

1982

Egal ob Biotop- und Artenschutz zum Erhalt der Stadtnatur oder auch Umweltbildung, Ressourcenschutz, Müllvermeidung – wir unterstützen andere bei innovativen Naturschutzprojekten, beratend und finanziell. Am 29. April 1982 wurde das erste Projekt von uns gefördert: der „Kiebitzschutz Tiefwerder”.

Weiterlesen

Grünstift – das Berliner Naturschutz Magazin

1983

Der Grünstift war knapp zwei Jahrzehnte das Sprachrohr für den Natur- und Umweltschutz in Berlin. Bereits 1983 wurde seine erste Ausgabe von der Stiftung Naturschutz Berlin herausgegeben. Anfangs noch als Faltblatt mauserte sich der Grünstift zu einem 32-Seiten Magazin mit einem breiten und oft hochpolitischem Themenspektrum: von der Aufdeckung von Umweltschäden über die Abwicklung von Kernkraftwerken, bis hin zur Verkehrsplanung und lokalen Naturschutzaktionen.

„Grün macht Schule“ – Ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung

1983

Das Projekt startete 1983 mit Unterstützung der Stiftung Naturschutz Berlin. Inzwischen ist „Grün macht Schule“ eine Beratungsstelle, die bereits viele hundert Schulen und Kitas dabei unterstützte, die Außenbereiche in naturnahe, vielfältige, fantasiereiche Oasen zu verwandeln.

Weiterlesen auf www.gruen-macht-schule.de

Ökolaube – „Ökologisch Bauen & biologisch Gärtnern“

1986

Komposttoilette, Schilfkläranlagen und Solarstromnutzung – das klang in den 1980er Jahren noch nach ferner Zukunft. Doch wir haben mit diesen Komponenten damals schon einen ökologischen Musterkleingarten und die erste Berliner Ökolaube realisiert. Seit 1986 ist sie am Parkeingang Blütenachse des Britzer Gartens zu besichtigen.

Weiterlesen

Berliner Naturschutzpreis

1988

Seit 1988 zeichnen wir jedes Jahr Menschen aus, die sich mit viel Enthusiasmus und Herzblut für den Berliner Naturschutz engagieren. Oft sind sie es, die mit ihrem Einsatz unglaublich viel bewegen und zur großen Vielfalt der Berliner Fauna, Flora und Landschaft beitragen.

Weiterlesen

Schulabschluss. Und dann…? Ein Jahr für ökologische und politische Bildung!

1994

Zum Beispiel mit dem FÖJ, das die Stiftung Naturschutz Berlin seit 1994 als Träger organisiert. Das Freiwillige Ökologische Jahr ermöglicht jungen Menschen, im Natur- und Umweltschutz tätig zu sein, in mittlerweile 190 verschiedenen Einsatzstellen.

Weiterlesen

Unterstützer*innen gesucht

1999

Die Stiftung wächst und damit auch der Bedarf an Geld. Um Unterstützer*innen zu gewinnen, starten wir Aktionen und Kampagnen, unter anderen mit Berliner Prominenz – von Ben Becker über Ursela Monn bis zu Ulli Zelle. Die ersten Fördernden und Spendengeber*innen sind ebenfalls bereits mit an Bord.

Weiterlesen

Grüne Lernorte in Berlin

2000

Wer einen Ausflug mit Kindern oder Jugendlichen plant, findet in der Sammlung „Grüne Lernorte in Berlin“ spannende Ziele für Exkursionen und Wandertage. Bereits seit dem Jahr 2000 gibt die Stiftung die Sammlung heraus, die mittlerweile über 100 Orte in ganz Berlin umfasst.

Weiterlesen

Internationales Freiwilligenaustauschprogramm

2000

In Prag auf einem Kinderbauernhof arbeiten oder sich im kroatischen Bärenwaisenhaus engagieren – das war von 2000 – 2005 für Jugendliche im Rahmen des internationalen Freiwilligenaustauschprogramms ÖFD möglich.

Weiterlesen

Größtes Bio-Frühstück der Welt

2005

Fast wäre die „tafeln!-Aktion“ ins Wasser gefallen, denn am Morgen des 11. September 2005 goss es in Strömen. Aber der Wettergott hatte ein Einsehen, schloss seine Schleusen noch rechtzeitig und so konnten 6.000 Berliner*innen auf dem Schlossplatz frühstücken und ein Zeichen für ökologische Lebensmittel setzen.

Weiterlesen

Berlin steigt um – aufs Fahrrad

2006

Wieviel Platz brauchen Autos im Vergleich zu Fahrrädern? 150 unserer Freiwilligen veranschaulichen auf dem Potsdamer Platz den Flächenverbrauch bei einer coolen Aktion anlässlich der Fußball-WM 2006 – und unterstützten die Kampagne „Berlin steigt um“.

Weiterlesen

1. Langer Tag der StadtNatur

2007

...am 30. Juni und 1. Juli 2007 – und damit der Beginn einer neuen Ära. Bis heute lockt das Naturfestival jedes Jahr über 20.000 Berliner*innen zu Veranstaltungen in der ganzen Stadt.

Weiterlesen auf www.langertagderstadtnatur.de

Nature4you – FÖJ macht kompetent!

2008

Mit diesem Modellprojekt konnten Jugendliche ganz praktisch im Bioladen, einer Fahrradwerkstatt oder in der ökologischen Landwirtschaft anpacken. Von 2008 bis 2011 erhielten so während eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) Jugendliche ohne Abitur eine Chance zur Kompetenzentwicklung.

Koordinierungsstelle Florenschutz – Die Vielfalt im Blick

2009

Zum Schutz von Berliner Wildpflanzen wurde 2009 unsere Koordinierungsstelle Florenschutz ins Leben gerufen. Sie ermittelt den Bestand seltener Pflanzenarten und konzipiert Schutzmaßnahmen. Die Erfolge ihrer Arbeit wurden 2019 beim 10-jährigen Jubiläum ausführlich dokumentiert und gefeiert.

Weiterlesen

Klimaschutzabgabe – Miles for Moor

2009

Die Berliner Landesregierung und Behörden zahlen für alle Dienstflüge, die sich nicht vermeiden lassen, seit 2009 eine Klimaschutzabgabe. Wir sind beauftragt, diese Gelder sinnvoll für das Renaturieren von Berliner Moore einzusetzen. Los ging es 2011 mit dem ersten Moor: der Kleinen Pelzlaake in Köpenick.

Weiterlesen

Pflanze(n) des Monats

2010

Das wild vorkommende Leberblümchen genießt in Berlin besonderen Schutz. Im März 2010 wurde es zur ersten „Pflanze des Monats“ durch die Koordinierungsstelle Florenschutz gekürt. Inzwischen teilen über 140 weitere Pflanzen diese besondere Ehrung.

Weiterlesen

Umweltkalender – Was ist los in Berlins Umwelt und Natur?

2010

Ein neues Ausflugsziel erkunden oder bei einer Pflanzaktion mitmachen? Infos dazu gibt es seit 2010 in unserem Umweltkalender Berlin. Wir versorgen alle Naturbegeisterten mit über 10.000 Veranstaltungstipps pro Jahr.

Weiterlesen im Umweltkalender

Kleine Kühchen ausgewildert

2010

Bezaubernd, aber europaweit gefährdet ist die Dunkle Wiesen-Küchenschelle. In Kooperation mit dem Botanischen Garten Berlin sorgt unsere Koordinierungsstelle Florenschutz dafür, dass die Wildpflanze nicht ganz verschwindet und wildert die Pflanzen an geheim gehaltenen Orten aus.

Weiterlesen

ÖBFD – Der Freiwilligendienst für Erwachsene

2011

Der ökologische Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) ist ein Angebot für alle, die älter als 24 Jahre sind und sich für Natur und Umwelt begeistern. Seit 2011 bieten wir Interessierten die Möglichkeit, sich in einer der rund 100 Einsatzstellen zu engagieren.

Weiterlesen

Zum Jubiläumsfilm 10 Jahre ÖBFD

Wiedergefundenes oder das Comeback der Fleischfresser

2013

Moorschutz ist nicht nur Klima- sondern auch Artenschutz. Lange galt der Mittlere Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, in Berlin als verschollen. 2013 wurde er wiederentdeckt und hat sich inzwischen in drei Berliner Mooren wieder angesiedelt.

Weiterlesen

Berlin tüt was!

2014

Im September 2014 steht der Weltrekord: längste Plastiktütenkette! Tausende von Plastiktüten werden auf dem Tempelhofer Feld zum Appell gegen Ressourcenverschwendung.

Weiterlesen

Fledermäuse im Kiez – Vom Pfandbon zum Quartier für Nachtschwärmer

2015

Gemeinsam mit denn’s Biomarkt sorgen wir für Unterkünfte der nachtaktiven Säugetiere. Seit 2015 wurden bereits über 500 neue Quartiere für Fledermäuse an Berliner Gebäuden eingerichtet. Möchten Sie auch ein Zuhause für die friedlichen und nützlichen Mitbewohner schaffen?

Weiterlesen

Naturerfahrungsräume für Berlin

2016

Am 6. Juni 2016 war es soweit: Kinder haben in Spandau spielend die Wilde Welt am Spieroweg eröffnet – einen der drei Naturerfahrungsräume aus unserem Pilotprojekt. Was es auf dem dschungelähnlichen Gelände alles zu erleben gibt, zeigen Dilara, Jeppe, Jerome und Kiarain einem kurzweiligen Video.

Film ab

Insgesamt gibt es inzwischen sechs solcher Naturerfahrungsräume in Berlin und wir sind offizielle Beratungsstelle zum Einrichten dieser Flächen.

Weiterlesen

Trennomania – Schlag den Reststoffel!

2016

Spiel, Spaß und Wissen zu Abfalltrennung und Ressourcenschutz, das bietet das Projekt Trennomania. Die von der Stiftung Naturschutz Berlin organisierte Kinderparty konnte von 2016 bis 2020 für Geburtstagsfeiern oder für Schulklassen gebucht werden.

Weiterlesen

1.000 Bergmolche im Tatarenfenn

2017

Naturschutzarbeit bedeutet auch: zählen! Im Mai gelingt unserer Koordinierungsstelle Fauna der sensationelle Nachweis von 1.029 Bergmolchen und 99 Teichmolchen im Tatarenfenn.

Zur Fotogalerie

Better World Cup – Kampagne für Mehrwegbecher

2017

Damit in Berlin nicht mehr jeden Tag 460.000 Einwegbecher im Müll landen, setzt sich die Kampagne Better World Cup mit coolen Aktionen für die Verwendung von Mehrwegbechern ein: Von der Trauermarsch-Demo, auf der Becher zu Grabe getragen wurden, über Plakataktionen unter dem Motto ‚Müll kann man sich nicht schön trinken‘ bis hin zu kurzen Videoclips.

Film ab

zur Kampagne www.betterworldcup.de

Mehr Arten im Garten – Saatgut-Aktion für Kleingärtner*innen

2018

Für mehr biologische Vielfalt in Kleingärten haben wir mit dem Landesverband der Gartenfreunde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Damit es brummt und summt, haben wir insektenfreundliche, berlinspezifische Saatgutmischungen zusammengestellt und verteilt: den „Wildbienen- und Schmetterlingssaum“ und den „Kräuter- und Magerrasen“.

Weiterlesen

ArtenFinder – Onlineplattform für effizienten Natur- und Artenschutz

2018

Ob beim Spaziergang ums Tempelhofer Feld, beim Entspannen im eigenen Garten oder auf der Tagesexkursion im Grunewald: Berlin bietet viele Orte, um Flora und Fauna zu beobachten. Seit 2018 können alle Naturbegeisterten und Expert*innen diese Beobachtungen erfassen, mit der Community teilen, analysieren und die Funde anderer entdecken – in und mit unserer Online-Plattform ArtenFinder.

Zum Artenfinder

Im Fokus: Fotogene Fauna

2019

Bestäuber, Reptilien und Falter – wem gelingt es diese faszinierenden Lebewesen gekonnt in den Kamerafokus zu setzen? Bei unseren Fotowettbewerben zeichnen wir die besten Schnappschüsse aus. Fotos und Beobachtungen fließen auch in die Artdatenbank Berlins ein und stehen so dem Naturschutz und der Forschung zur Verfügung.

Weiterlesen

die naturbegleiter*

2019

Schöne Erfahrungen in der Natur tun gut, entlasten und fördern die Gesundheit. Vor allem für Menschen in herausfordernden Lebenslagen sind sie ein Gewinn. In Kooperation mit sozialen Einrichtungen und Organisationen ermöglichen die naturbegleiter* seit 2019 vielen Menschen erholsame Momente im Stadtgrün. Die Veranstaltungen finden in allen Bezirken statt und sind kostenlos.

Weiterlesen

Nemo – Naturerleben mobil

2019

Unser umweltpädagogisches Projekt „Nemo – Naturerleben mobil“ ergänzt den Unterricht von Berliner Grundschulkindern. Nemo-Pädagog*innen kommen dafür an die Schule oder den Hort, nehmen die Kinder mit auf Erkundungstouren in den Park nebenan und tauchen mit ihnen in das Abenteuer Stadtnatur ein.

Weiterlesen auf nemo-berlin.de

Zu den Nemo-Videos

Artenkenntnis-Initiative Berlin

2019

Nicht nur die Artenvielfalt geht verloren, auch die Menschen, die sich mit Arten auskennen werden immer weniger. Deshalb haben wir die Artenkenntnis-Initiative Berlin gestartet: Gemeinsam mit Berliner Expert*innen kümmern wir uns um den Nachwuchs, organisieren Bestimmungskurse, Exkursionen und Mentorenprogramme.

Weiterlesen

Blaue Perlen für Berlin

2019

Damit Moorfrosch, Kammmolch & Co. wieder ein Zuhause finden, sorgen wir dafür, dass 30 Kleingewässer und deren Umfeld ökologisch aufgewertet und revitalisiert werden. Tiere und Pflanzen erhalten vielfältige Lebensräume und die Berliner*innen zusätzlich neue Naturerlebnisse mitten in der Stadt.

Weiterlesen

Stadtnatur-Ranger – Dein Kiez ist unser Revier

2020

Sie wissen wie der Hase läuft, wo sich Wildbienen am wohlsten fühlen und welche seltene Pflanze am Straßenrand wächst. Unsere Stadtnatur-Ranger*innen vermitteln seit 2020 zwischen Mensch und Natur in den Berliner Bezirken und leisten dabei wertvolle naturschutzfachliche Arbeit.

Weiterlesen

Freiwillick Grün – Das Ehrenamtsportal für Umweltschutz

2020

Ob kurz- oder langfristig, drinnen oder draußen: mit unserer Ehrenamtsbörse www.freiwillickgruen.de bringen wir Berliner Naturschutzeinrichtungen und engagierte Menschen jeden Alters gezielt zusammen.

Weiterlesen auf www.freiwillickgruen.de

Videoserie „Wildes Berlin – Unterwegs mit Derk Ehlert“ startet

2020

In Folge 1 ist der Wildtierexperte der Senatsumweltverwaltung im Herzen Berlins unterwegs: dem Tiergarten. Er trifft auf ehemalige Gefangene und beschreibt, was es mit dem Karussell der Eisvögel auf sich hat. Ab jetzt sind wir mit ihm jeden Monat Wildtieren auf der Spur, entdecken Natur-Hotspots und lernen Berlin nochmal von einer neuen Seite kennen.

Film ab

Alle Folgen erscheinen in unserem Umweltkalender

Ein Leuchtturm für Lichtenberg

2021

Eine Blühwiese, Trockenmauern und ein Insektenhotel hat unser Lichtenberger Stadtnatur-Ranger-Team im April gemeinsam mit Schulkindern errichtet. Leuchtturmwärter*innen kümmern sich seither um die Nisthilfen und Nahrungsquellen. Weitere Leuchttürme folgen, damit im Bezirk und darüber hinaus Blühwiesenkorridore entstehen.

Weiterlesen

Pilotprojekt Vielfalt leben – Wie Höfe zum Naturparadies werden

2021

In Tempelhof fliegen sie wieder – und zwar Wildbienen, Vögel und Fledermäuse. Dank der ökologischen Umgestaltung von Freiflächen hat die Artenvielfalt heimischer Pflanzen und Tiere erheblich zugenommen. Abgucken und Nachmachen wird unbedingt empfohlen!

Weiterlesen

Sensationsmeldung: Der Fischotter ist zurück

2021

Gleich fünf Mal dokumentierten unsere Wildtierkameras den flinken Schwimmer. In Berlin galt das streng geschützte Tier in den 1960er Jahren als ausgestorben. Es gab ein großes Medienecho, das uns sogar einen Auftritt bei RTL bescherte und international Interesse fand.

Weiterlesen

„Erlebnispfad Stadtnatur“ im Volkspark Friedrichshain

2022

Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz eröffnete im April gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann und Bezirksstadträtin Annika Gerold unseren neuen „Erlebnispfad Stadtnatur“ im Volkspark Friedrichshain.

Weiterlesen