Murks? Nein Danke!
Die Einsatzstelle:
MURKS? NEIN DANKE! e.V. setzt sich seit 2012 dafür ein, dass Konsumgüter wieder haltbarer werden. Uns liegt an Haltbarkeit, Kreislaufführung, sozialer Gerechtigkeit und gemeinwohlorientierter Lebensqualität. Mit unserer Kampagnenarbeit haben wir bereits viel erreicht, damit „geplante Obsoleszenz“ (wirtschaftlich verursachte Verkürzung der Nutzungsdauer) auf der politischen Agenda steht und konkret etwas dagegen unternommen wird. Wir sind gut vernetzt und schätzen die Zusammenarbeit mit anderen Initiativen.
Unsere Projekte und Initiativen zielen darauf, einen konkreten Beitrag dafür zu leisten, dass diese geplante Obsoleszenz beendet wird. Aktuelle Projekte für ÖBFD sind Berlinrepair und die Konsumakademie. Mit „Berlinrepair“ entwickeln wir am Alexanderplatz im „Haus der Materialisierung“ ein Berliner Netzwerk für nachbarschaftliche Reparaturkultur. Mit der „Konsumakademie“ wollen wir im bUm am Paul-Lincke-Ufer Konsum neu denken (Motto „Konsum geht auch ohne Geld“) und an ungewöhnlichen Orten in Berlin vermitteln. Für diese Aktionsbereiche und unsere „Zentralen Dienste“ (Mitgliederbetreuung, Administration, Organisation) suchen wir Freiwillige, die daran mitwirken wollen. Damit die Dinge besser werden.
Unsere Projekte und Initiativen zielen darauf, einen konkreten Beitrag dafür zu leisten, dass diese geplante Obsoleszenz beendet wird. Aktuelle Projekte für ÖBFD sind Berlinrepair und die Konsumakademie. Mit „Berlinrepair“ entwickeln wir am Alexanderplatz im „Haus der Materialisierung“ ein Berliner Netzwerk für nachbarschaftliche Reparaturkultur. Mit der „Konsumakademie“ wollen wir im bUm am Paul-Lincke-Ufer Konsum neu denken (Motto „Konsum geht auch ohne Geld“) und an ungewöhnlichen Orten in Berlin vermitteln. Für diese Aktionsbereiche und unsere „Zentralen Dienste“ (Mitgliederbetreuung, Administration, Organisation) suchen wir Freiwillige, die daran mitwirken wollen. Damit die Dinge besser werden.
Aufgaben für den Öko-BFD:
Die Vielfalt der Projekte gibt persönlichen Interessen und Perspektiven viel Raum und Gestaltungspotential. Schwerpunkte liegen im Bereich Kampagnenarbeit, Konsumbildung, Reparaturkultur, Projektmanagement, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit.
Teamarbeit, Sorgfalt und Eigeninitiative werden besonders geschätzt und gefördert. Die/der ÖBFD erwirbt Kenntnisse in den Bereichen: Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Onlinekampagnen, Präsentation, soziale Kompetenzen und Organisation einer Non-Profit-Organisation.
Teamarbeit, Sorgfalt und Eigeninitiative werden besonders geschätzt und gefördert. Die/der ÖBFD erwirbt Kenntnisse in den Bereichen: Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Onlinekampagnen, Präsentation, soziale Kompetenzen und Organisation einer Non-Profit-Organisation.
Besonderheiten:
Bei Interesse an der Mitwirkung in unseren Onlineprojekten sind Kenntnisse in Wordpress hilfreich (Einarbeitung möglich). Interesse an kreativer Arbeit in gemischten Teams und/oder didaktischen Bildungsprojekten wird besonders begrüßt. Eigene Projektideen und deren Umsetzung werden gefördert.
Zu Corona: Soweit geboten, sind viele Aufgaben online oder im Home-Office umsetzbar.
Zu Corona: Soweit geboten, sind viele Aufgaben online oder im Home-Office umsetzbar.
Plätze: 3
Kontakt:
Murks? Nein Danke! e.V.
Haus der Materialisierung (HDM), Berolinastraße
10178 Berlin
Tel.: 017683299180
E-Mail: vorstand@murks-nein-danke.de
www.murks-nein-danke.de/verein/
Ansprechpartner/in: Stefan Schridde
Verkehrsanbindung:
5 Min. Fußweg vom Bhf. Ostkreuz