Humboldt Universität Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät - Lehr- und Forschungsstation Pflanzenbauwissenschaften
ES-Nummer: 950
Die Einsatzstelle:
Die Lehr- und Forschungsstation Pflanzenbauwissenschaften ist eine Serviceeinrichtung des Albrecht Daniel Thaer-Instituts für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der der Humboldt-Universität zu Berlin. Zur Versuchsstation gehören die Standorte Dahlem und Thyrow. Beide Standorte sind landwirtschaftliche Feldversuchsstationen. Hier werden die notwendigen Ressourcen für die Fachgebiete des Instituts zur Verfügung gestellt, die jederzeit auf die Flächen zugreifen und Versuche im Feld unter Freilandbedingungen anlegen und durchführen können.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die kontinuierliche Anlage und Durchführung der Dauerfeldversuche (Long-Term-Experiments). Der älteste Versuch zur Frage der Bodenbearbeitung und Stallmistdüngung wurde 1923 angelegt. Seit 1953 wird das Agrarmeteorologische Ertragsmessfeld betreut. 1986 wurde der Internationale Organische und Stickstoffdüngungsversuch (IOSDV) etabliert. Weitere Dauerfeldversuche werden am Standort Thyrow durchgeführt. Für die Lehre werden auch Demonstrationssortimente der wichtigen landwirtschaftlich nutzbaren Kulturen bereitgestellt (Getreide, Leguminosen, Rüben, Futterpflanzen, Ölpflanzen und Kartoffeln).
Ein weiterer Schwerpunkt ist die kontinuierliche Anlage und Durchführung der Dauerfeldversuche (Long-Term-Experiments). Der älteste Versuch zur Frage der Bodenbearbeitung und Stallmistdüngung wurde 1923 angelegt. Seit 1953 wird das Agrarmeteorologische Ertragsmessfeld betreut. 1986 wurde der Internationale Organische und Stickstoffdüngungsversuch (IOSDV) etabliert. Weitere Dauerfeldversuche werden am Standort Thyrow durchgeführt. Für die Lehre werden auch Demonstrationssortimente der wichtigen landwirtschaftlich nutzbaren Kulturen bereitgestellt (Getreide, Leguminosen, Rüben, Futterpflanzen, Ölpflanzen und Kartoffeln).
Aufgaben für das FÖJ:
Die FÖJler*innen arbeiten in dieser Einsatzstelle im Bereich Ackerbau/Pflanzenbau. Typische Routinetätigkeiten sind Pflegearbeiten in den Versuchsparzellen (Hacken), Ähren zählen, Grünflächenpflege (Rasen mähen), Mitarbeit bei der Aufarbeitung der Parzellenerträge, Kartoffeln ernten und sortieren, Mitarbeit bei der Parzellenernte, Rüben hacken und Ernten, Mitarbeit bei der manuellen Ausbringung von organischen Düngern (Stallmist) in den Langzeitversuchen. In den Wintermonaten ist die Unterstützung bei der Digitalisierung von analogen Altdaten vorgesehen.
Besonderheiten:
- Traktorfahren lernen
- Mitarbeit bei der Vorbereitung von wissenschaftlichen Veranstaltungen (z.B. Tag der offenen Tür)
- Urlaub zum größten Teil nur im Winter und nicht in den Berliner Schulferien
wünschenswert sind:
- Bereitschaft, körperlich anstrengende Arbeiten zu machen
- Bereitschaft, bei jedem Wetter draußen zu arbeiten
- selbstständiges Arbeiten nach Anleitung
- Teamfähigkeit
- Führerschein (wünschenswert)
Plätze: 1
Kontakt:
Humboldt Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät,
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften,
Lehr- und Forschungsstation Pflanzenbauwissenschaften
Albrecht-Thaer-Weg 5
14195 Berlin
Tel.: 030 209346404; 0173 20 63 108 (Herr Michael Baumecker)
Fax: 033731 80307
E-Mail: michael.baumecker@agrar.hu-berlin.de Joerg.schmidt@agrar.hu-berlin.de
www.agrar.hu-berlin.de
Ansprechpartner: Jörg Schmidt
Verkehrsanbindung:
U-Bahnhof Podbielskiallee