Naturschutzjugend (NAJU) Bundesgeschäftsstelle - Jugendbereich
ES-Nummer: 236
Die Einsatzstelle:
Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ist die Jugendorganisation des NABU (Naturschutzbund Deutschland) und einer der größten Jugendumweltverbände der Bundesrepublik Deutschland. Die NAJU ist ein vielfältiger Mitgliederverband. In der NAJU-Bundesgeschäftsstelle in Berlin-Mitte wird das umgesetzt, was von den jungen Menschen aus dem Verband gewünscht wird. Hinter uns stehen also über 100.000 Mitglieder im Alter bis 27 Jahren.
Dabei unterstützen wir die Landesverbände in ihrem Anliegen, jungen Menschen die Natur näher zu bringen und für die Zukunft aktiv zu werden. Der Bundesverband der NAJU bündelt die gemeinschaftlichen Interessen der aktiven Mitglieder und nimmt die Vertretung der NAJU innerhalb des Bundesverbandes des NABU sowie nach außen auf Bundesebene wahr. Gleichzeitig ist der NAJU-Bundesverband Träger von bundesweiten Kampagnen und Projekten.
Die Gesamtverantwortung für den Bundesverband der Naturschutzjugend im NABU trägt der Bundesvorstand. Dort sind acht junge Menschen ehrenamtlich für die Geschicke der NAJU aktiv.
In der Bundesgeschäftsstelle sind momentan neun hauptamtliche sowie drei freiwillige Mitarbeiter*innen in verschiedenen Bereichen tätig.
Beschreibung des Arbeitsbereichs:
Die NAJU bietet für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 zahlreiche Möglichkeiten, sich für Natur und Umwelt zu engagieren. Diese bieten sich zum Beispiel bei den aktuellen Jugendprojekten. Auch gibt es die Möglichkeit, sich im internationalen Bereich oder bei umweltpolitischen Themen wie Klimaschutz und Biodiversitätsschutz einzubringen. In der Bundesgeschäftsstelle unterstützen wir die Aktiven nach Kräften. Zudem sind wir Servicestelle für jugendbezogene Fragen und Aktivitäten für den gesamten NAJU-Bundesverband.
Dabei unterstützen wir die Landesverbände in ihrem Anliegen, jungen Menschen die Natur näher zu bringen und für die Zukunft aktiv zu werden. Der Bundesverband der NAJU bündelt die gemeinschaftlichen Interessen der aktiven Mitglieder und nimmt die Vertretung der NAJU innerhalb des Bundesverbandes des NABU sowie nach außen auf Bundesebene wahr. Gleichzeitig ist der NAJU-Bundesverband Träger von bundesweiten Kampagnen und Projekten.
Die Gesamtverantwortung für den Bundesverband der Naturschutzjugend im NABU trägt der Bundesvorstand. Dort sind acht junge Menschen ehrenamtlich für die Geschicke der NAJU aktiv.
In der Bundesgeschäftsstelle sind momentan neun hauptamtliche sowie drei freiwillige Mitarbeiter*innen in verschiedenen Bereichen tätig.
Beschreibung des Arbeitsbereichs:
Die NAJU bietet für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 zahlreiche Möglichkeiten, sich für Natur und Umwelt zu engagieren. Diese bieten sich zum Beispiel bei den aktuellen Jugendprojekten. Auch gibt es die Möglichkeit, sich im internationalen Bereich oder bei umweltpolitischen Themen wie Klimaschutz und Biodiversitätsschutz einzubringen. In der Bundesgeschäftsstelle unterstützen wir die Aktiven nach Kräften. Zudem sind wir Servicestelle für jugendbezogene Fragen und Aktivitäten für den gesamten NAJU-Bundesverband.
Aufgaben für das FÖJ:
Mögliche Tätigkeiten umfassen:
- Unterstützung der Referent*innen im Jugendbereich
- Mitarbeit bei der Erstellung eines Jugendmagazins
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung eines Jugendumweltfestivals
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung eines Projekts zur (Plastik-) Müllvermeidung
- Zuarbeit für Seminarinhalte und Projekte wie Text- und Bildrecherchen
- Teilnahme an internen sowie verbandsübergreifenden Jugend- und Naturschutzaktionen wie z.B. Demonstrationen
- Mitarbeit bei der Organisation, Koordinierung und Durchführung von Gremiensitzungen
- Unterstützung bei der redaktionellen Pflege des Internetauftritts
- Unterstützung bei der täglichen Büroorganisation: Pflege von Adressdaten, Packen und Versand von Materialien, Beantwortung telefonischer Anfragen etc.
- Ansprechpartner*in für Allgemeine Anfragen
Besonderheiten:
Wir ermöglichen unseren FÖJler*innen sich fortzubilden und an Seminaren und Teamtrainings (z.B. Juleica, Pressearbeit) teilzunehmen. Die Teambildungswoche in einem NAJU-Naturschutzzentrum am Anfang ihres FÖJ bietet den FÖJler*innen die Möglichkeit, einen Einblick in die praktische Naturschutzarbeit zu bekommen und sich besser kennenzulernen.
In den Bereichen werden folgende Inhalte vermittelt:
In den Bereichen werden folgende Inhalte vermittelt:
- Projektmanagement
- Organisation von Veranstaltungen, u.a. Gremiensitzungen und Arbeitstreffen
- Öffentlichkeitsarbeit: Textbeiträge, Umgang mit Web 2.0, Druckerzeugnisse
- Eigenständiges Arbeiten
- Arbeit mit ehrenamtlichen Aktiven in einem föderalen Verband
wünschenswert sind:
- Selbständigkeit und Fähigkeit komplexe Aufgaben zu bewältigen
- Teamfähigkeit und Offenheit
- Interesse an Natur- und Umweltschutzprojekten
- Freude am Schreiben, Kreativität
- Kenntnisse der gängigen Office-Programme und Social Media-Seiten
- Projektmanagement: gerne eigene Erfahrungen mit Projekten zum Natur-/ Umweltschutz
- Gerne eigene Erfahrungen mit ehrenamtlichen Engagement
Plätze: 1
Kontakt:
Naturschutzjugend (NAJU) Bundesgeschäftsstelle
Jugendbereich
Karlplatz 7
10117 Berlin
Tel.: 030 652 137 52 -0 zentral, -31 (Milena Runte)
E-Mail: milena.runte@naju.de
www.naju.de
Ansprechpartner: Milena Runte
Verkehrsanbindung:
S-/U-Bahnhof Hauptbahnhof, S-/U-Bahnhof Friedrichstraße, U-Bahnhof Oranienburger Tor, Bushaltestelle Schumannstraße (Bus 147 und 245)