Beispiele Förderprojekte

ReMap Berlin
gefördert durch die Förderfonds Trenntstadt und Abfallberatung
Wer repariert meinen Toaster? Wer möchte meine Bohrmaschine ausleihen? Die ReMap Berlin ist ein Web-Stadtplan der u.a. Repair-Cafés, Food-Sharing-Stationen und Tauschmärkte, aber auch Korksammelstellen, Upcycling-Treffs und Verleih-Plattformen bündelt.

pla pla! plankton und plastik
gefördert durch den Förderfond Abfallberatung Zero Waste
Plastik begegnet uns fast überall und hat verheerende Auswirkungen auf die Meere, Tiere, den Boden und unser Leben. „Das muss aufhören!“ beschloss Anoosh Werner und initiierte ein Umweltbildungsprojekt mit einem begehbaren Wal.

A tip: tap Trink Leitungswasser, vermeide Plastikflaschen
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt
Mach’s einfach: Trink Leitungswasser. So leicht, aber effektiv, kann man Müll vermeiden. Mit humorvollen Kampagnen setzt sich a tip: tap dafür ein, lieber Leitungswasser zu trinken, als Wasser aus Plastikflaschen.

Berliner Spatzenretter
gefördert aus Stiftungsmitteln
Auch wenn er für viele zu Berlin gehört wie der Fernsehturm zum Alexanderplatz – der Spatz findet in unserer Stadt immer weniger Nistmöglichkeiten. Um ihn zu schützen, arbeiten die Berliner Spatzenretter u.a. mit Schulen zusammen, die saniert werden sollen.

Kunstprojekt Drawing Counter-Cycles
gefördert aus Stiftungsmitteln
Auf eine Reise durch die Stadt nehmen uns die Künstlerinnen Myriel Milicevic und Nina Blume. Während einer Tour wird Stickstoff in der Stadt vermessen und visualisiert. Die Künstlerinnen machen so auf die ökologischen Probleme durch die Überdüngung mit Stickstoff aufmerksam.

Berlins Weg zu Zero Waste
gefördert durch den Förderfond Abfallberatung Zero Waste
Mit der Zero Waste-Strategie des Berliner Senats sollen Abfall verhindert und Wertstoffe besser genutzt werden. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) bringt dafür engagierte Bürger, Kiez-, Nachbarschaftsorganisationen sowie sämtliche reUse-Akteur*innen und die Share-Economy zusammen.

Better World Cup
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt
In Zusammenarbeit mit der BSR und Berliner Wirtschafts- und Umweltverbänden ruft die Kampagne Better World Cup zur verstärkten Nutzung von Mehrwegbechern auf. Ziel ist, dass Verbraucher*innen überall in der Stadt einen wiederverwendbaren Becher nutzen können, um ihren Kaffee für unterwegs zu genießen.

Verpackungsarmes Café im himmelbeet
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt
Das himmelbeet Café lockt mit gesunden Speisen, interkulturellen Kochworkshops und frischen Zutaten, die direkt aus den hauseigenen Beeten gewonnen werden. Ein ökologisches Workshop-Café, mitten im Berliner Gemeinschaftsgarten, das umweltfreundlich und wirtschaftlich zugleich arbeitet.

Zum Ausleihen: Die Müll-Karikaturenausstellung
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt
Mehr als 1.000 Karikaturen wurden zum 7. Internationalen Karikaturenwettbewerb Berlin eingereicht. Die Stiftung Naturschutz hat 20 der besten Wettbewerbsbeiträge zu den Themen Coffee to go, Plastiktüten und Mülltrennung ausgewählt, die nun als Ausstellung kostenlos ausgeliehen werden können.

Auf der Kippe: Abfallpädagogisches Projekt
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt
Der Name ist Programm, auch wenn man heute nicht mehr erkennt, dass man auf einer ehemaligen Mülldeponie steht. In der Naturschutzstation Marienfelde dreht sich beim Projekt „Auf der Kippe“ alles um Müllvermeidung, -recycling und -trennung.

Müllpopüll: Die Abfall-Rallye
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt
Bei der abwechslungsreichen Entdeckungsreise durch unsere Abfalleimer wird gerätselt, gebastelt und experimentiert. So wird der Wissensschatz rund um Abfallvermeidung, Mülltrennung und Recycling spielerisch erweitert. Das Entdeckerheft kann bei uns kostenlos heruntergeladen werden.

REZZO: Umweltbildung für die Ohren
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt
In Hörspielen gehen die Geschwister Klara und Jonas mit ihrem sprechenden Hund auf Abenteuerreisen. Die clevere Spürnase kann sich und seine Freunde nämlich an jeden Ort der Welt teleportieren. So treffen die Kinder auf interessante Leute oder andere Vierbeiner und lernen wie man mit Spaß und Engagement Müll vermeiden und trennen kann.

Müll & the Gang: Kunstaktion im öffentlichen Raum
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt
Mit Besen und Trillerpfeife zieht die Schauspielgruppe Müll & the Gang durch Berliner Straßen und mischt sich unter die Passanten. Wo Müll achtlos fallen- oder zurückgelassen wird, tritt sie in Aktion und macht auf charmante und humorvolle Weise auf die Themen Umweltschutz und Abfallvermeidung aufmerksam.

Umweltfestival
gefördert aus Stiftungsmitteln
Rund 70.000 Berliner*innen besuchen alljährlich das Festival, auf dem es neben Spaß und Information auch gute Musik und leckeres Bioessen zu entdecken gibt. Außerdem werden Innovationen aus der ganzen Vielfalt von Umwelt-, Naturschutz, und umweltfreundlicher Mobilität vorgestellt.

Tüten im Wind
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt
Woher kommen überhaupt die ganzen Tüten, die man im Park an Bäumen hängen, in der Spree schwimmen und gelegentlich hoch oben durch die Lüfte schweben sieht? Und was kann man dagegen tun? Mit der globalen Plastikflut setzt sich das Mitmachstück Tüten im Wind im Grips-Theater auseinander.

Die Ratten kommen wieder
gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt
Plastikflaschen, Coffee-to-Go-Becher und Verpackungen haben eins gemeinsam: Einmal verwendet, landen sie allzu oft in der Landschaft. Die Regisseurin Andrea Bittermann macht mit den Mitteln des Theaters auf diese Verschwendung aufmerksam.