Inhalt des Stiftungsbriefes Nr.
227

1. Auf einen Plausch mit den Stadtnatur-Ranger*innen
2. Im Einsatz für die Kröten
3. Jetzt bewerben für den Tagfalter-Kurs
4. Natur erleben: Die mit Abstand besten Veranstaltungstipps
5. Quizzen und Artenkenntnis testen
6. Zielgenau schlau: Seminare unseres Bildungsforums
7. Müll im Märchenwald
8. Wir suchen Verstärkung

1. Auf einen Plausch mit den Stadtnatur-Ranger*innen
In drei Berliner Bezirken starten im April wieder die kostenlosen Sprechstunden mit unseren Stadtnatur-Ranger*innen. Eine tolle Gelegenheit, um mit waschechten Ranger*innen ins Gespräch zu kommen, ihre Arbeit in einer Millionenmetropole näher kennenzulernen und Spannendes rund um die Natur vor der eigenen Haustür zu erfahren. Die Sprechstunden sind kostenlos und finden jeden Monat in Friedrichshain-Kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf und Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Die genauen Termine und Standorte geben wir im Umweltkalender Berlin und auf der Facebook-Seite der Stadtnatur-Ranger*innen bekannt. Schauen Sie regelmäßig vorbei!
>>> mehr dazu
2. Im Einsatz für die Kröten
Die Temperaturen steigen und es kommt wieder Bewegung in die Welt unserer heimischen Amphibien. Ab nächtlichen Durchschnittstemperaturen von 5 °C begeben sie sich langsam aus ihren Winterquartieren und suchen nach geeigneten Laichplätzen. Teichmolch, Grasfrosch, Moorfrosch und Erdkröte sind die Ersten, die sich auf den Weg machen und auf ihrer Wanderung regelmäßig Straßen überqueren müssen. Damit die Tiere nicht überfahren werden oder in Gullys und andere Abflüsse fallen, hat die Stiftung Naturschutz Berlin an der Roten Chaussee in Heiligensee zusammen mit Freiwilligen und der Firma LTS einen rund 300 Meter langen Schutzzaun aufgebaut. Haben Sie Lust, uns bei der Betreuung des Zauns zu unterstützen? Dann melden Sie sich als ehrenamtliche*r Helfer*in über unser Ehrenamtsportal Freiwillick Grün an. Bitte werden Sie vor Ort keinesfalls selbst aktiv. Denn jedes einzelne Tier wird per Erfassungsbogen dokumentiert, damit wir erkennen, ob die Population stabil bleibt, zu- oder abnimmt. Vielen Dank und wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
>>> jetzt mithelfen
3. Jetzt bewerben für den Tagfalter-Kurs
Nach dem großen Interesse im letzten Jahr bieten wir auch 2023 wieder den Bestimmungskurs „Tagfalter für Einsteiger*innen“ an. Los geht es im April. Bis in den Juni hinein erhalten Sie an insgesamt zehn Terminen einen Überblick über die Tagfalter Berlins. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir im Kurs auf die eigenständige Bestimmung von präparierten Tieren. Bei den Übungseinheiten lernen Sie zudem die Morphologie, Ökologie, Verwandtschaft und Gefährdungsursachen der Tagfalter kennen. Außerdem warten zwei Exkursionen auf Sie. Dabei lernen Sie, die Schmetterlinge richtig mit einem Kescher, d.h. einem Netz zu fangen. Sie möchten dabei sein? Dann bewerben Sie sich bis zum 2. April mit einem kurzen Motivationsschreiben an artenfinderberlin@stiftung-naturschutz.de.
>>> mehr dazu
4. Natur erleben: Die mit Abstand besten Veranstaltungstipps
Auf unserem Portal www.umweltkalender-berlin.de präsentiert die Stiftung Naturschutz Berlin Ihnen Freizeittipps und Bildungsangebote rund um die Themen Natur und Umwelt. Das Portal ist tagesaktuell, überraschend wild und hat von kindgerecht bis wissenschaftlich für alle etwas zu bieten. Ein Best of für die kommenden Wochen haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Mit Nemo den Frühling erleben
verschiedene Termine für Kitagruppen und Schulklassen
Angebot von: Stiftung Naturschutz Berlin
>>> weitere Infos
Wanderung am Hahneberg - Frühlingsblüher
Termin: 11. März 2023
Angebot von: Volkshochschule Spandau
>>> weitere Infos
Pilze bei Schnee und Frost
Termine: 12./19./26. März 2023
Angebot von: Naturpark Barnim
>>> weitere Infos
Försterspaziergang zum Internationalen Tag des Waldes
Termin: 19. März 2023
Angebot von: Naturschutzzentrum Ökowerk
>>> weitere Infos
Wildkräuterführung auf der Insel Scharfenberg
Termin: 25. März 2023
Angebot von: Hannelore Bayer-Rutzel
>>> weitere Infos
5. Quizzen und Artenkenntnis testen
Wovon ernähren sich eigentlich Kröten? Haben sie überhaupt Zähne? Und wie klingen Knoblauchkröten unter Wasser? In unseren beiden ArtenFinder-Quizzen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene können Sie Ihr Wissen über die Berliner Amphibien jetzt testen. Nehmen Sie ihr erworbenes Wissen anschließend gleich mit nach draußen und melden Sie Ihre Beobachtungen von Erdkröte, Knoblauchkröte und Co. im ArtenFinder-Portal! Mit etwas Glück können Sie tolle Preise bei unserer Verlosung im März gewinnen - egal ob mit aktuellen Sichtungen oder Funden aus den letzten Jahren.
>>> jetzt mitmachen
6. Zielgenau schlau: Seminare unseres Bildungsforums
Mit unseren Seminaren können Sie sich rund um die Themen Natur- und Umweltschutz weiterbilden.
Naturverbunden und mittellos
Online-Seminar
Termin: 9. März 2023, 16:00-17:30 Uhr
Dozentinnen: Gudrun Birkenstein, Dr. Julia Brennecke, Sabine Diemer und Eva Koch
>>> weitere Infos
Bauen – eine Herausforderung für den Umweltschutz
Seminar mit Exkursion
Termin: 14. März 2023, 10:00-16:00 Uhr
Dozent: Stefan Bauer
>>> weitere Infos
Stadtnaturführungen konzipieren
Praxisseminar
Termine: 16. und 17. März 2023, jeweils 10:00-17:00 Uhr
Dozentin: Astrid Höfer
>>> weitere Infos
Verkehrssicherheit an Parkbäumen
Praxisseminar
Termine: 16. März 2023, 10:00-14:00 Uhr
Dozent*innen: Mira Langrock & Frank Schneider
>>> weitere Info
Für aktuelle Informationen rund um das Seminarprogramm empfehlen wir Ihnen einen regelmäßigen Blick in unser Bildungsforum.
7. Müll im Märchenwald
Auch im Märchenwald ist Müll ein Problem. In dem Theaterstück „Rumpls schrottliches Geheimnis“ ergreifen Rapunzel und Rotkäppchen deswegen die Initiative und bringen Rumpelstilzchen dazu, seinen Müllberg aufzuräumen. So leicht ist das aber gar nicht und die kleinen Zuschauer*innen aus dem Publikum werden zu Rate gezogen. Gemeinsam wird schließlich aufgeräumt und der Müll richtig getrennt. Die Uraufführung des Stücks „Rumpls schrottliches Geheimnis“ findet am 18. März 2023 im KungerKiezTheater statt. Zur Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuches gibt es pädagogisches Begleitmaterial mit Wissenswertem für Kinder und Erwachsene. Wir fördern das Theaterstück „Rumpls schrottliches Geheimnis“ aus den Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin.
>>> zum Förderprojekt
8. Wir suchen Verstärkung
Kommen Sie an Bord der Stiftung Naturschutz Berlin und wirken Sie mit uns gemeinsam für die gute Sache! Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir aktuell im Bereich der Freiwilligendienste und haben Plätze für folgende Einsatzstellen im Ökologischen Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) zu vergeben:
• Langer Tag der StadtNatur und Umweltkalender
Sie haben Lust, als Honorarkraft für uns tätig zu werden? Für die Seminare im Bildungsforum Natur und Umweltschutz und im Ökologischen Bundesfreiwilligendienst suchen wir fortlaufend Referent*innen als freie Mitarbeiter*innen.
• Referent*in für Fortbildungsveranstaltungen