Aktuelles aus der Stiftung Naturschutz Berlin

August 2021

Inhalt des Stiftungsbriefes Nr. 213



1. Langer Tag der StadtNatur – jetzt Tickets sichern
2. Live-Stream zur Verleihung des Berliner Naturschutzpreises 2021
3. Wildes Berlin: Im Revier des Fischadlers
4. Wir erhalten das Prädikat „Zukunftsfähige Arbeitskultur“
5. Naturerfahrungsräume endlich im Baugesetzbuch!
6. Förderprojekt des Monats: „die Ratten TO-GO“
7. Natur erleben: Die mit Abstand besten Veranstaltungstipps
8. Aufholen mit Nemo
9. Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse – wir sind dabei
10. Pflanze des Monats: Die Ästige Graslilie
11. Zielgenau schlau: Seminare unseres Bildungsforums

12. Gewinnspiel: Mehrwegdeckel "Udo"

1. Langer Tag der StadtNatur – jetzt Tickets sichern
Berge erklimmen, Inseln erkunden und Moore entdecken – und das alles in Berlin. Der Lange Tag der StadtNatur macht‘s möglich: am 18./19. September ist es soweit. Kommen Sie mit zu tierischen Landschaftspflegern oder begleiten Sie Stadtnatur-Ranger*innen in ihrem Revier. Wer die Natur vom Wasser aus beobachten möchte, kann auf Wannsee und Dahme paddeln oder mit dem Wildtierexperten Derk Ehlert über Spree und Nordhafen schippern. Auf zur Expedition ins wilde Berlin! Wichtig: Jetzt Tickets sichern, denn in diesem Jahr sind alle Veranstaltungen teilnahmebegrenzt und anmeldepflichtig.

>>> zum Programm und den Tickets

2. Live-Stream zur Verleihung des Berliner Naturschutzpreises 2021
Am 8. September präsentieren wir unser jährliches Stiftungshighlight: die Verleihung des Naturschutzpreises des Landes Berlin. Zwar müssen wir in diesem Jahr auf eine große analoge Feier mit vielen Gästen verzichten – die Preisverleihung wird aber als digitale Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Am historischen Wasserturm des Euref-Campus wird der Preis vergeben und wer mag, kann per Live-Stream mit dabei sein. Im Vorprogramm spricht der renommierte Experte Prof. em. Dr. Michael Succow über den Schutz der Berliner Moore. Wer sich dies nicht entgehen lassen möchte, ist herzlich eingeladen!

>>> zum Live-Stream

3. Wildes Berlin: Im Revier des Fischadlers

Das Naturschutzgebiet Karower Teiche in Pankow ist ein wahres Wasserwunderland und wirkt wie ein Magnet – nicht nur für die Menschen, die in dem weitläufigen Gelände Natur pur erleben können. Allein 60 verschiedene Vogelarten haben hier ihre Kinderstube. In der 16. Folge unserer Umweltkalender-Videoreihe „Wildes Berlin“ führt uns Wildtierexperte Derk Ehlert durch das beliebte Naherholungsgebiet im Nordosten Berlins und entdeckt dabei am Himmel eine echte Rarität.

>>> Film ab!


4. Wir erhalten das Prädikat „Zukunftsfähige Arbeitskultur“
Als eine von 40 Organisationen überreichte uns der Staatssekretär Björn Böhning am 22.06.2021 das Prädikat „Zukunftsfähige Arbeitskultur“. Damit die Stiftung Naturschutz Berlin als Arbeitsgeberin den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt gewachsen ist, haben wir uns vor zwei Jahren entschieden, am Audit der Initiative Neue Qualität für Arbeit (INQA) teilzunehmen. INQA unterstützt Unternehmen und Verwaltungen dabei, eine zeitgemäße Arbeitskultur zu schaffen und begleitet den gesamten Prozess, um Impulse zu geben, den Ablauf zu strukturieren und zu moderieren. Wir freuen uns über diese Auszeichnung!

>>> mehr dazu

5. Naturerfahrungsräume endlich im Baugesetzbuch!
Endlich wurde eine langjährige Forderung der Stiftung Naturschutz Berlin sowie weiterer Akteur*innen erfüllt und Naturerfahrungsräume als elementare öffentliche Freiräume für Kinder im Baugesetzbuch verankert (>> Resolution für die Schaffung von Naturerfahrungsräumen). Mit der jüngsten Änderung des Baugesetzbuches vom 14. Juni 2021 sind Naturerfahrungsräume nun als Kategorie der Bebauungspläne aufgenommen worden (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB). Damit können im Rahmen der Aufstellung oder Änderung von Bebauungsplänen Naturerfahrungsräume als öffentliche oder private Grünfläche festgesetzt werden. In den sich aktuell immer weiter verdichtenden Städten wie Berlin und mit steigenden Nutzungskonkurrenzen ist dies eine wichtige Möglichkeit, um Flächen für Naturerfahrung verbindlich sichern zu können. Der bundesweit agierende Fachbereich Naturerfahrungsräume (angesiedelt im Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze), in dem sich die Stiftung Naturschutz Berlin engagiert, hat dazu eine Pressemitteilung verfasst.

>>> Pressemitteilung des Fachbereich-Naturerfahrungsräume

6. Förderprojekt des Monats: „die Ratten TO-GO“
Mit ihrer neuesten Kunstaktion „die Ratten TO-GO“ möchte das Label Berlin die Ratten kommen auf die zunehmende Vermüllung in der Stadt aufmerksam machen. Verkleidet als Ratten thematisieren die Performer*innen mit Geschichten Songs und Choreografien den Umgang von Einweggeschirr vor ausgewählten Cafés und Restaurants. Mit charmanten und witzigen Interventionen treten sie mit den Menschen in Kontakt, ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu erheben oder belehrend aufzutreten. Auch im September wird es kostenlose Auftritte im Freien geben. Die Stiftung Naturschutz Berlin fördert das Projekt aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin.

>>> zum Förderprojekt

7. Natur erleben: Die mit Abstand besten Veranstaltungstipps
Auch in Corona-Zeiten möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich rund um das Thema Natur- und Umweltschutz weiterzubilden. Dazu haben wir unser Angebot um Online-Seminare erweitert.

Lebensader Panke
Termin: 05. September 2021
Anbieter: Umweltladen Mitte
>>> weitere Infos

FUNGHIVERSUM - Die fantastische Welt der Pilze
Termin: 11. September 2021
Anbieter: FEZ
>>> weitere Infos

Spezialisten, Gäste, Pioniere – eine stadtökologische Führung durch den Spreepark
Termin: 25. September 2021
Anbieter: Campus Stadt Natur/ Grün Berlin
>>> weitere Infos

Naturschutz und Inklusion
Termin: 29. September 2021
Anbieter: Urania Berlin e.V.
>>> weitere Infos

8. Aufholen mit Nemo
Unser naturpädagogisches Projekt Nemo – Naturerleben mobil unterstützt Kreuzberger Grundschulkinder der 1.-3. Klasse beim Aufholen von Lernrückständen. Im Rahmen des Modellvorhabens können Kinder Versäumtes nicht nur nachholen – sie tun dies auch spielerisch und mit allen Sinnen im Park nebenan. In Absprache mit den Lehrkräften werden wöchentlich in den Fächern Mathe, Deutsch und Sachunterricht themenbezogene naturpädagogische Schwerpunkte gesetzt. Die Stiftung Naturschutz Berlin beteiligt sich damit in Kooperation mit der Senatsbildungs- und der Senatsumweltverwaltung am Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" der Bundesregierung, das für die Jahre 2021 und 2022 beschlossen wurde.

9. Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse - wir sind dabei!
Am 4. und 5. September präsentiert sich unsere Koordinierungsstelle Ehrenamt und die Freiwilligendienste FÖJ und ÖBFD mit einem eigenen Stand auf der Green World Tour Berlin. Bei der Nachhaltigkeitsmesse in der Malzfabrik dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit. Auf die Besucher*innen warten spannende Expert*innenvorträge rund um Fair-Fashion, grüne Finanzen und Versicherungen, Bio-Ernährung, Zero Waste und Green Lifestyle.

10. Pflanze des Monats: Die Ästige Graslilie
Seit dem 16. Jahrhundert ist die Ästige Graslilie dank ihrer eleganten Blüte einer unserer Stars in den Gärten. Die meiste Zeit im Jahr mimt sie eher einen „Star incognito“, da sie außerhalb ihrer Blütezeit leicht für ein Gras gehalten wird. Ihren großen Auftritt hat die Ästige Graslilie hingegen zwischen Juni und August, wenn ihre strahlendweißen Blüten zum Vorschein kommen. Geradezu heiß begehrt ist die gesamte Pflanze von der in Deutschland stark gefährdeten Graslilieneule, einem oligophagen Nachtfalter, für dessen Raupen nur wenige Pflanzenarten als Nahrung geeignet sind.

>>> zur Pflanze des Monats August

11. Zielgenau schlau: Seminare unseres Bildungsforums
Auch in Corona-Zeiten möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich rund um die Themen Natur- und Umweltschutz weiterzubilden. Dazu haben wir unser Angebot um Online-Seminare erweitert.

Fledermauserfassung mit Detektor und ArtenFinder
Praxisseminar mit Exkursion
Termin: 2. September 2021, 15:30-21:00 Uhr
Dozent: Steven Lischke
>>> weitere Infos

Naturschutzarbeit mit Kindern
Praxisseminar
Termin: 22. September 2021, 10:00-16:00 Uhr
>>> weitere Infos

Offene Supervision - Professionelles Coaching in der Gruppe
Online-Seminar
Termin: 30. September 2021, 16:00-19:00 Uhr
Dozentin: Magdalena Nagel
>>> weitere Infos

Für aktuelle Informationen rund um das Seminarprogramm empfehlen wir Ihnen einen regelmäßigen Blick in unser Bildungsforum.

12. Gewinnspiel: Mehrwegdeckel "Udo"
Wussten Sie, dass es neben Mehrwegbechern auch Mehrwegdeckel gibt? Unsere Mehrweg-Initiative Better World Cup vergibt als Give-Away den „Udo“. Das ist ein Mehrwegdeckel, der auf jede Tasse passt, das Getränk schön warm hält und den sicheren Transport garantiert.  Die Mehrwegdeckel werden klimaneutral in Deutschland produziert.
Wenn Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen möchten, schicken Sie uns bitte bis zum 8. September 2021 um 12 Uhr eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und dem Stichwort „Udo 2021“ an gewinnspiel@stiftung-naturschutz.de.

SNB_Logo
Potsdamer Straße 68 - 10785 Berlin
Tel.: 030 26 39 40      
E-Mail: mail@stiftung-naturschutz.de
Web: www.stiftung-naturschutz.de
Jetzt_Spenden
 

Newsletter abbestellen