Newsletter
abonnieren
Newsletter-Archiv
2018
2017
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
2016
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
2015
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
2014
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
2013
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
2012
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
2011
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
2010

Aktuelles aus der Stiftung Naturschutz Berlin
August 2011
Inhalt des Stiftungsbriefes Nr. 93
1. Kolumne des Monats: „Unsere schöne Plastikwelt“
1. Kolumne des Monats: „Unsere schöne Plastikwelt“
Sie begegnen uns überall – in pflegeleichten Fußböden und in Regenbekleidung, in Plastiktrinkflaschen, Brotdosen und Spielsachen: sogenannte Weichmacher, die besonders bei Kindern gesundheitliche Schäden hervorrufen können. Umso alarmierender die Ergebnisse einer BUND-Untersuchung, wonach in Kitas Phthalat-Konzentrationen festgestellt wurden, die dreimal so hoch sind wie der Mittelwert, den das Umweltbundesamt für normale Haushalte ermittelt hat. Mehr dazu in der Kolumne von Marianne Weno
2. Neue SNB-Broschüre: „RecyclingStadt Berlin“
2. Neue SNB-Broschüre: „RecyclingStadt Berlin“
Welcher Mülltyp sind Sie? Nicht nur für die „Nix-Checker“ sondern auch für „Normalos“ und „Umweltprofessoren“ bietet die neue Broschüre „RecyclingStadt Berlin“ der Stiftung neue und spannende Einblicke in die Welt des Mülltrennens und Recyclings.
Wussten Sie schon, dass Papiertaschentücher nicht in ins Altpapier gehören und wo man in Berlin trendige Taschen und Broschen aus Recyclingmaterialien bekommt? Für den Klimaschutz ist eine hohe Recyclingquote von nicht zu unterschätzender Bedeutung. So könnten nach aktuellen Studien des Umweltbundesamtes bis 2020 durch konsequentes Recycling weitere zehn Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Um auch die Trennmuffel in der eigenen Bekannt- und Verwandtschaft zu überzeugen, liefert die Broschüre viele Argumente fürs richtige Trennen und räumt auch mit einigen hartnäckigen Müllmythen auf. Darüber hinaus kann sie im Internet abgerufen werden. Mehr
Die Broschüre „RecylingStadt Berlin“ ist der August-Ausgabe der Zeitschrift „naturmagazin“ beigelegt und kann darüber hinaus gegen Einsendung von 3,50 Euro in Briefmarken bei der Stiftung Naturschutz Berlin, Potsdamer Straße 68, 10785 Berlin, bestellt werden. Selbstabholer erhalten sie kostenlos.