
Interkultureller Garten Lichtenberg
Sozialdiakonische Arbeit Berlin gGmbH
Liebenwalder Straße 12 (hinter Nr. 10)
13055 Berlin
Tel.: (030) 81859098
Ansprechpartnerin: Anne Haertel
Fax: (030) 81859097
E-Mail: interkulturellergarten@sozdia.de
Web: www.interkulturellergarten.de
Projektbeschreibung:
Der Interkulturelle Garten Lichtenberg ist ein Gemeinschafts- und Integrationsprojekt, das 2005 ins Leben gerufen wurde. Er ist ein Ort, an dem Menschen internationaler Herkunft miteinander gärtnern, feiern und anderen ihr Wissen gern weiter geben. Etwa 35 Beete sind an Einzelpersonen, Freundeskreise, Familien, eine Kindertagesstätte u. a. vergeben.
Der Garten verfügt über eine Reihe an Gemeinschaftsflächen, die auch der Öffentlichkeit bei Besuchen und für die naturpädagogische Arbeit zur Verfügung stehen. Dazu gehören eine große Festwiese, ein Lehmbackofen , verschiedene thematische Beete. Im Garten leben außerdem Bienen und ein bis zwei Feldhasen.
Auf den privaten Beeten á 40 m² bauen die Gartenmitglieder Gemüse, Kräuter und Blumen an. Darüber hinaus gibt es ausreichend Platz für Gemeinschaftsaktivitäten und für Kinder zum Spielen.
Der Interkulturelle Garten ist ein ökologischer Garten und ein Ort des Lernens für alle Nutzer/-innen.
Regelmäßig finden öffentliche Veranstaltungen statt. Die Gartenmitglieder gestalten den Garten weitestgehend aus eigener Hand. Von Frühjahr bis Herbst lädt Donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr das Internationale Gartencafé zum Genießen ein.
Angebote/Aktivitäten:
• Lernort für Kinder und Erwachsene
• Angebote für Schulklassen und Gruppen
• Kreativ-Lernort und Nachbarschaftstreff zur Vermittlung alter Handwerke
www.sozdia.de/Kreativ-Lernorte.1509.0html
• Bienen-Lehrpfad, Bienen-Schaubeute, Honig schleudern
• Internationales Gartencafé von Frühjahr bis Herbst: Do, 15-18 Uhr
Zielgruppen:
Kosten:
Pachtgebühr für eine Gartenparzelle von 40 qm:
15,00 €/Monat (inkl. Betriebskosten)
Öffnungszeiten:
Di./Do. von 9:00-17:00 Uhr
Mi. von 10:00-14:00 Uhr
an anderen Tagen nach Absprache
Verkehrsanbindung:
Tram M6, 16 bis Genslerstr. oder Arendsweg