Aktuelle Anfragen
18-13836 – 17. April 2018
Steglitzer Kreisel endlich schadstofffrei? / Abgeordneter: Otto, Andreas (GRÜNE)
18-13841 – 17. April 2018
Zukunft des Areals „Alter Schlachthof“ _Nachfrage zur Antwort vom 9. Februar / Abgeordneter: Schopf, Tino (SPD)
18-13768 – 16. April 2018
Bilanz Baumpflanzungen / Baumfällungen 2017/2018 / Abgeordnete: Platta, Marion (LINKE)
Was ist eine schriftliche Anfrage?
Als schriftliche Anfrage bezeichnet man allgemein eine auf wenige Punkte begrenzte Fragestellung eines Parlamentariers an die Exekutive.
In Berlin ist das Procedere in der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses von Berlin geregelt. In § 50, Abs. 1 heißt es:
„Jedes Mitglied des Abgeordnetenhauses kann über bestimmte Vorgänge in einer Anfrage, die bei dem Präsidenten schriftlich einzureichen ist, vom Senat Auskunft verlangen (Schriftliche Anfrage). Der Senat beantwortet die schriftliche Anfrage schriftlich. Die Antwort soll innerhalb von drei Wochen erfolgen.“

8. Energie
17-17091 – 16. Oktober 2015
Energieberatung in Berlin / Abgeordneter: Freymark, Danny (CDU)
17-17014 – 14. Oktober 2015
Nimmt Berlin die Kohle hin oder engagiert sich der Senat endlich für sauberes Wasser und Klimaschutz für die BerlinerInnen? / Abgeordnete: Gebel, Silke (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-16788 – 15. September 2015
Umsetzung des Lichtkonzepts des Berliner Senats in Reinickendorf und im speziellen in Berlin-Tegel / Abgeordneter: Zeelen, Tim-Christopher (CDU)
17-16754 – 05. September 2015
Stromliefervertrag der öffentlichen Hand: Schon wieder Senatskohle für Vattenfall-Kohle? - Nachfrage zur Drucksache 17/15 600 / Abgeordneter: Schäfer, Michael (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-16680 – 07. August 2015
Schaufenster Intelligente Energie (SINTEG) / Abgeordnete: Matuschek, Jutta (Die Linke)
17-16564 – 01. August 2015
Energieabnahmestellen in Berlin / Abgeordnete: Matuschek, Jutta (Die Linke)
17-16251 – 25. Juni 2015
Wie bereitet der Senat seine Kaufverhandlungen mit Vattenfall, Eon und GDF vor? / Abgeordneter: Schäfer, Michael (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-16250 – 25. Juni 2015
Was hat der Senat mit seinem „Beschluss zur Energiewende“ vom 5. Mai 2015 eigentlich genau beschlossen? / Abgeordneter: Schäfer, Michael (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-16252 – 20. Juni 2015
Wer berät Senator Kollatz-Ahnen? / Abgeordneter: Schäfer, Michael (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-16140 – 05. Juni 2015
Fracking im Berg- und Wasserrecht verbieten: Wie hat der Berliner Senat im Umweltausschuss des Bundesrates abgestimmt? / Abgeordneter: Schäfer, Michael (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-15939 – 28. April 2015
Stadtverschönerung durch Ladesäulen? / Abgeordneter: Evers, Stefan (CDU)
17-15843 – 18. April 2015
Umsetzungsstand des Berliner Lichtkonzeptes / Abgeordneter: Freymark, Danny (CDU)
17-15687 – 02. April 2015
Dialogverfahren „Klimaneutrales Berlin“ / Abgeordneter: Freymark, Danny (CDU)
17-15675 – 02. April 2015
Wann kommt der von Michael Müller für "Anfang 2013" angekündigte Energiewendegesetzentwurf? / Abgeordneter: Schäfer, Michael (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-15691 – 01. April 2015
Stromversorgung durch Erneuerbare Energien beim Hertha Berliner Sport-Club e. V. bzw. bei dessen Sportstätten / Abgeordnete: Schillhaneck, Anja (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-15653 – 01. April 2015
Wird Berlin ein Atommüll-Endlager und wie groß ist das Sicherheitsrisiko im Katastrophenfall bei der Zentralstelle für radioaktive Abfälle (ZRA)? / Abgeordneter: Buchholz, Daniel (SPD)
17-15600 – 20. März 2015
Stromliefervertrag der öffentlichen Hand: Schon wieder Senatskohle für Vattenfall-Kohle? / Abgeordneter: Schäfer, Michael (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-15510 – 11. März 2015
Forschungsreaktor Wannsee (III): Notabschaltung ohne Information der Öffentlichkeit und wann geht der Reaktor wieder ans Netz? / Abgeordneter: Buchholz, Daniel (SPD)
17-15511 – 05. März 2015
Forschungsreaktor Wannsee (IV): Keine Sicherheit im Katastrophenfall – sind Forderungen aus „Stresstest“ und Sicherheitsüberprüfung endlich vollständig umgesetzt? / Abgeordneter: Buchholz, Daniel (SPD)
17-15492 – 05. März 2015
Was ist aus dem Berliner Energiestandard geworden? / Abgeordneter: Schäfer, Michael (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-15443 – 27. Februar 2015
Divestment in Berlin – investiert Berlin noch in Kohlen? / Abgeordneter: Olalowo, Ajibola (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-15340 – 20. Februar 2015
Stadtforum zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm wird zum Motor oder Bedenkenträger für die Umsetzung der Maßnahmen aus der Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050? / Abgeordnete: Platta, Marion (Die Linke)
17-15277 – 07. Februar 2015
Energiewirtschaftliches Nachnutzungspotenzial der Berliner Rieselfelder / Abgeordneter: Garmer, Dr. Michael (CDU)
17-15240 – 03. Februar 2015
Energiearmut in Berlin – Bilanz 2014 / Abgeordneter: Spies, Alexander (PIRATEN)
17-15187 – 14. Januar 2015
Gentrifizierungsbeschleunigung durch Wärmedämmung an Hausfassaden? / Abgeordneter: Claus-Brunner, Gerwald (PIRATEN)
17-15109 – 08. Januar 2015
Umweltschädigung durch Wärmedämmung an Hausfassaden? / Abgeordneter: Claus-Brunner, Gerwald (PIRATEN)
17-15150 – 08. Januar 2015
Energiearmut in Berlin: Grundversorgung und schutzbedürftige Haushalte / Abgeordneter: Spies, Alexander (PIRATEN)
17-15110 – 06. Januar 2015
Brandbeschleuniger als Wärmedämmung an Hausfassaden? / Abgeordneter: Claus-Brunner, Gerwald (PIRATEN)
17-15113 – 06. Januar 2015
Quecksilberemissionen aus Berliner Kohlekraftwerken / Abgeordneter: Schäfer, Michael (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-15041 – 30. Dezember 2014
Brennstoffzelle, Antrieb der Zukunft! Wird die Chance in Berlin genutzt? / Abgeordneter: Claus-Brunner, Gerwald (PIRATEN)
17-14967 – 16. Dezember 2014
Wie weiter mit der Energieschuldnerberatung? / Abgeordneter: Schäfer, Michael (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-14945 – 12. Dezember 2014
Energetische Sanierung von öffentlichen Gebäuden / Abgeordneter: Freymark, Danny (CDU)
17-14828 – 26. November 2014
Forschungsreaktor in Wannsee / Abgeordneter: Schlede, Stefan (CDU)
17-14784 – 20. November 2014
EnEV-Nachweise bei Bauvorhaben / Abgeordneter: Otto, Andreas (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-14752 – 15. November 2014
Ladeinfrastruktur für Elektromobile / Abgeordnete: Matuschek, Jutta (Die Linke)
17-14516 – 08. Oktober 2014
Was weiß der Senat überhaupt über die Firma SOLON und deren verbundene Unternehmen bzw. Rechtsnachfolger? (Nachfrage zur Schriftlichen Anfrage 17/13 448) / Abgeordnete: Matuschek, Jutta (Die Linke)
17-14437 – 23. September 2014
Gewährleistung von Planungssicherheit und Versorgungssicherheit durch das GuD-Heizkraftwerk Lichterfelde / Abgeordneter: Wolf, Harald (Die Linke)
17-14145 – 29. Juli 2014
Wie Umweltschutz Energie gewinnt (I) – Welches Potenzial liegt in Berlins Schwimmbädern und Saunen? / Abgeordnete: Gebel, Silke (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-14102 – 25. Juli 2014
Wann ist Berlins Luft sauber? (VI): Wann kommt die Landstromversorgung für Berlins Schiffe? / Abgeordnete: Gebel, Silke (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-14032 – 12. Juli 2014
Ausbau Ladestationen für Elektroautos / Abgeordneter: Moritz, Harald (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-13913 – 26. Juni 2014
Katastrophenschutzplan Forschungsreaktor BER II / Abgeordneter: Claus-Brunner, Gerwald (PIRATEN)
17-13891 – 24. Juni 2014
Arbeit der eMo im und um das Schaufenster Elektromobilität / Abgeordnete: Ludwig, Nicole (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-13785 – 12. Juni 2014
Förderprogramm energetische Sanierung der IBB / Abgeordneter: Garmer, Dr. Michael (CDU)
17-13690 – 29. Mai 2014
Sicherheit am Wannseereaktor (BER II): Fragen zur Berliner Zentralstelle für radioaktive Abfälle (ZRA) / Abgeordnete: Gebel, Silke (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-13535 – 26. April 2014
Förderkriterien für energetische Sanierung / Abgeordnete: Lompscher, Katrin (Die Linke)
17-12936 – 01. Februar 2014
Energiewende voranbringen - Rückgewinnung von Wärme aus Haushalten und aus dem Abwasser in der Kanalisation/ Abgeordnete: Marion Platta (Die Linke)
17-12454 – 28. August 2013
Beratung zur Energieeinsparung in Berlin/ Abgeordnete: Danny Freymark (CDU)
17-12449 – 15. August 2013
Sachstand Kraftwerk Lichterfelde West/ Abgeordnete: Cornelia Seibeld und Stefan Evers (CDU)
17-12293 – 24. Juli 2013
Warum ist der Senat so ein Windfang?/ Abgeordneter: Andreas Otto (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-12191 – 24. Juli 2013
Innovationsförderung in der Solarindustrie – was und wie wurde gefördert?/ Abgeordnete: Ajibola Olalowo (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-12042 – 26. Juni 2013
Mehr Solardächer auf öffentlichen Gebäuden?/ Abgeordneter: Michael Schäfer (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-11842 – 16. Mai 2013
Atomkraft in Polen – was macht der Senat?/ Abgeordneter: Michael Schäfer (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-11531 – 21. März 2013
Energiearmut in Berlin - Bilanz 2012/Abgeordneter: Alexander Spies (PIRATEN)
11462-17 – 11. März 2013
Neubau des Kraftwerks Lichterfelde - Am Barnackufer/Abgeordnete: Cornelia Seibeld und Danny Freymark (CDU)
17-11184 – 14. Dezember 2012
Nutzung von Solaranlagen/Abgeordneter: Danny Freymark (CDU)
17-10839 – 28. September 2012
Wie ist der Zeitplan des Senats zum Abschluss der Konzessionsverträge für die Energienetze?/ Abgeordneter: Michael Schäfer (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-10296 – 30. April 2012
Herkunft des Holzes für Berliner Vattenfall-Kraftwerke/ Abgeordneter: Michael Schäfer (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-10212
– 23. März 2012
Landesenergieprogramm/ Abgeordneter: Wolfram Prieß (PIRATEN)
17-10065 – 27. Januar 2012
Sanierung von Kastendoppelfenstern energetisch und baukulturell ein Gewinn?/ Abgeordneter: Andreas Otto (Bündnis 90 / Die Grünen)
17-10062 – 27. Januar 2012
Pflicht zur Dämmung bisher ungedämmter oberster Geschossdecken beheizter Räume in Berlin zum 31.12.2011 erfüllt?/ Abgeordneter: Andreas Otto (Bündnis 90 / Die Grünen)
16-15601
– 20. August 2011
Flugrouten III: Kladow, Gatow und der Forschungsreaktor BER II des Helmholtz-Zentrums Berlin in der Flugschneise?/ Abgeordneter: Peter Trapp (CDU)
16-15438 – 02. Juli 2011
Atomkraft: Deutschland steigt aus, Polen steigt ein/ Abgeordneter: René Stadtkewitz (fraktionslos)
16/15303 – 07. Mai 2011
400-Volt-Anschlüsse in ganz Berlin/ Abgeordneter: Mario Czaja (CDU)
16/15199 – 23. März 2011
Wird die Nutzung der Windenergie in Berlin ausgebaut?/ Abgeordneter: Andreas Otto (Bündnis 90 / Die Grünen)
16/15168 – 12. März 2011
Wie stellt Berlin die Weichen für die Nutzung geothermischer Energie?/Abgeordneter: Albert Weingartner (CDU)
16/15108 – 02. März 2011
Warum bremst der Senat die Erdwärme-Nutzung aus?/ Abgeordneter: Michael Schäfer (Bündnis 90 / Die Grünen)
16/14805 – 10. Dezember 2010
Energetischer Zustand der landeseigenen Wohnungen/ Abgeordneter: Andreas Otto (Bündnis 90 / Die Grünen)
16/14554 – 26. August 2010
Energie-Contracting/Abgeordnete: Monika Thamm (CDU)
16/14379 – 26. August 2010
Berliner Klimaschutzkonferenz im Heizpilz? Abgeordnete: Claudia Hämmerling (Bündnis 90 / Die Grünen)
ka16/14439 – 12. August 2010
Wie „grün“ arbeitet die IT in der Berliner Verwaltung?/Abgeordneter: Henner Schmidt (FDP)
16/14426 – 29. Juni 2010
Biomasse für das Kraftwerk Klingenberg/Abgeordneter: Andreas Köhler (SPD)
16/14384 – 17. Juni 2010
Kraftwerke für Berliner Bedarf oder Strom für die Börse/Abgeordnete: Marion Platta (Die Linke)
16/14166 – 01. Mai 2010
Welche Daten über den Energiebedarf/-verbrauch des Berliner Gebäudebestandes können erhoben werden?/ Abgeordneter: Henner Schmidt (FDP)
16/14161 – 17. April 2010
Sind die Energiesparberatungen für einkommensschwache Haushalte ein klima- und haushaltspolitisches Erfolgsmodell?/ Abgeordneter: Daniel Buchholz (SPD)
16/14167 – 01. April 2010
Welche Aussagekraft haben die Daten des Berliner Heizspiegels für die Energie- und Wärmepolitik Berlins?/ Abgeordneter: Henner Schmidt (FDP)
16/13907 – 31. Dezember 2009
Biogasanlage in Ruhleben/ Abgeordneter: Andreas Statzkowski (CDU)
16/13863 – 29. Dezember 2009
Welche Aussagekraft haben die Daten des Digitalen Umweltatlasses Berlin für die Energie- und Wärmepolitik Berlins?/ Abgeordneter: Henner Schmidt (FDP)
16/13488 – 17. August 2009
Energetische Maßnahmen am Flughafengebäude Tempelhof/ Abgeordnete: Marion Platta (Die Linke)
16/13375 – 01. Juli 2009
Wann gehen die Glühbirnen in öffentlichen Gebäuden aus (II)? (Nachfrage zu Drs Nr. 16 / 13 239)/ Abgeordneter: Klaus-Peter von Lüdeke (FDP)
16/13239 – 13. Mai 2009
Wann gehen die Glühbirnen in öffentlichen Gebäuden aus?/ Abgeordneter: Klaus-Peter von Lüdeke (FDP)
16/13181 – 20. April 2009
Geplante Biogasanlage in Ruhleben III/ Abgeordneter: Andreas Statzkowski (CDU)
16/13158 – 20. April 2009
Holzkraftwerk in Schmöckwitz?/ Abgeordnete: Margit Görsch (CDU)
16/13188 – 20. April 2009
Biogasanlage in Ruhleben II/ Abgeordneter: Andreas Statzkowski (CDU)
16/13159 – 20. April 2009
Vom Reifen zum Kraftwerk/ Abgeordnete: Margit Görsch (CDU)
16/12899 – 02. April 2009
Stromliefervertrag: Geht die ganze Senatskohle wieder an V.? (1)/ Abgeordneter: Michael Schäfer (Bündnis 90 / Die Grünen)
16/12900 – 02. April 2009
Stromliefervertrag: Geht die Senatskohle wider an V.? (2)/ Abgeordneter: Michael Schäfer (Bündnis 90 / Die Grünen)
16/12665 – 02. April 2009
Klimakiller Klingenberg mit Fakten bekämpfen - wo bleibt das Gutachten zu Berlins Energiebedarf?/ Abgeordneter: Michael Schäfer (Bündnis 90 / Die Grünen)
16/13124 – 02. April 2009
Wie können wir die Erdwärme in Berlin nutzen?/ Abgeordneter: Michael Schäfer (Bündnis 90 / Die Grünen)
16/12589 – 08. Dezember 2008
Energetisches Sanierungsprogramm - auch für Schulen des Bezirkes Tempelhof-Schöneberg?/ Abgeordneter: Monika Thamm (CDU)
16/12590 – 24. November 2008
Sanierung für Berliner Schulen - Nur ein Programm mit Symbolcharakter?/ Abgeordnete: Monika Thamm (CDU)
16/12634 – 24. November 2008
Energetisches Sanierungsprogramm - auch für Schulen des Bezirkes Spandau?/ Abgeordneter: Matthias Brauner (CDU)
16/12506 – 06. November 2008
Leitfaden für Energieeffizienz von Rechenzentren - bald auch in Berlin?/ Abgeordneter: Henner Schmidt (FDP)
16/12588 – 05. November 2008
Biogasanlage in Ruhleben/ Abgeordneter: Andreas Statzkowski (CDU)
16/12584 – 05. September 2008
Nutzung der Erdgaswärme in Berlin - Nichts als heiße Luft?/ Abgeordneter: Carsten Wilke (CDU)
16/11937 – 05. Juni 2008
Energieeffizienz in der IT: wo steht die Berliner Hauptverwaltung? / Henner Schmidt (FDP)
16/12189 – 27. Mai 2008
IT-Energieeffizienz konkret: Nutzt Berlin die produzierte und überschüssige Wärme in den Serverräumen der FU? / Henner Schmidt (FDP)
16/11611 – 02. Mai 2008
Welchen Vorteil bringt die energetische Sanierung und was tut der Senat? / Klaus-Peter von Lüdeke (FDP)
16/11916 – 02. Mai 2008
Wem nützt die geplante KWK-Kampagne? / Michael Schäfer (Bündnis 90 / Die Grünen)
16/11351 – 07. Januar 2008
Klimaschutz im Schneckentempo? Wie schnell kommt die Sanierung landeseigener Gebäude voran? / Michael Schäfer (Bündnis 90 / Die Grünen)