Weitere Einsatzstellen aus dem Bereich:
Umwelterziehung / Umweltbildung
- Abenteuerlicher Bauspielplatz - Kolle 37
- Berliner Stadtreinigung
- Botanischer Garten & Museum - Botanikschule
- Botanischer Garten & Museum - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Creatives Zentrum "Haus am Anger"
- Die Falken Neukölln
- Domäne Dahlem - Bildungsbereich
- Evangelische Schule Berlin Zentrum - Schulküche
- Freilandlabor Britz
- Freilandlabor Kaniswall
- Freilandlabor Marzahn INU
- Freizeitstätte Aalemannufer
- Gartenarbeitsschule Ilse Demme Charlottenburg-Wilmersdorf - Bildung
- GemüseAckerdemie - Landwirtschaft
- Heinrich-Mann-Schule
- Heinrich-Zille-Grundschule
- Jugendfarm Moritzhof
- KATE Kontaktstelle Umwelt und Entwicklung
- Kinderbauernhof Knirpsenfarm
- Kinderbauernhof Pinke-Panke
- Kinderbunter Bauernhof
- KreativitätsSchulzentrum Berlin Karlshorst
- Kulti - Kinderfreitzeithaus Pankow
- Nachbarschafts- und Selbsthilfe-Zentrum in der ufafabrik - Kinderbauernhof
- Nachbarschafts- und Selbsthilfe-Zentrum in der ufafabrik Berlin - Abenteuerspielplatz im Güntzelkiez
- Nachbarschaftshaus Wannseebahn
- Nahariya-Grundschule
- NaturFreundeJugend Berlin - Kinder- und Jugendhalle mit Abenteuerspielplatz
- Naturschule am Brosepark
- Naturschule Blankenfelde
- Naturschutz Berlin - Malchow, Umweltbildung
- Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin - Umweltbildung
- OTTO-Spielplatz
- Pestalozzi-Fröbel-Haus - Schulgarten der Otto-Wels-Grundschule
- Sonnenhaus Deutsche Schreberjugend, Landesverband Berlin e.V.
- Spielhaus Goldbeckweg
- Waldkindergarten Robin Hood
- Waldkindergarten Waldmäuse
- Waldkindergarten Wurzelkinder
- Waldmuseum und Waldschule Grunewald
- Waldorfkindergarten Prenzlauer Berg
- Waldschule Bucher Forst
- Waldschule Plänterwald
- Waldschule Spandau
- Waldschule Zehlendorf
- WWF Deutschland - Bildung
- WWF Deutschland - Jugend Onlineredaktion und Community Management
- WWF Deutschland - Kinder- und Jugendprogramm

Zukunftsstiftung Landwirtschaft

ES-Nummer: 771
Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Projekt 2000m²
Marienstr. 19-20
10117 Berlin
Tel.: 28 48 23 -24 (Fr. Holfeld) -23 (Hr. Haerlin)
E-Mail: haerlin@zs-l.de holfeld@2000m2.eu hassels@2000m2.eu
www.2000m2.eu/de/
Ansprechpartner: Heike Holfeld
Die Einsatzstelle
Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft (www.zukunftsstiftung-landwirtschaft.de) fördert Initiativen, die sich für die Stärkung und Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft einsetzen.
Projekt 2000 m2
Sieben Milliarden Menschen teilen sich rund 1,4 Milliarden Hektar Ackerfläche auf diesem Planeten. Das macht pro Kopf etwa 2000 Quadratmeter. Darauf muss alles wachsen, was uns ernährt und versorgt: Weizen für unser täglich Brot, Kartoffeln, Kohl, Karotten, Mais, Soja, Ölsaaten und Futterpflanzen, Zucker, Kaffee, Baumwolle für T-Shirts, Raps für Agrarsprit. Wir in Europa kommen mit 2000 m2 bei weitem nicht aus, weil wir zu viel verschwenden und vernichten.
Die Kampagne 2000 m2 betreibt einen 2000 m2 großen Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde Pankow. Dort bauen wir maßstabsgetreu alles an, was auf den Äckern dieser Welt gedeiht. Erklärt wird alles auf der Webseite www.2000m2.eu, die uns zudem mit anderen Äckern in China, Schweden und Schottland verbindet. Wir zeigen: Es ist genug für alle da und machen Probleme wie Fleischkonsum, Abfall, Gift- und Klimaschäden durch die Landwirtschaft, Landraub, Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt, nachhaltige Ernährung und globale Gerechtigkeit anschaulich. Auf dem Weltacker und im SOS-Büro in Berlin Mitte können Sie Einblicke in Acker- und Gartenbau, engagierte Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation gewinnen und eigene Ideen aktiv und eigenständig einbringen.
Die Zukunftsstiftung Landwirtschaft (www.zukunftsstiftung-landwirtschaft.de) fördert Initiativen, die sich für die Stärkung und Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft einsetzen.
Projekt 2000 m2
Sieben Milliarden Menschen teilen sich rund 1,4 Milliarden Hektar Ackerfläche auf diesem Planeten. Das macht pro Kopf etwa 2000 Quadratmeter. Darauf muss alles wachsen, was uns ernährt und versorgt: Weizen für unser täglich Brot, Kartoffeln, Kohl, Karotten, Mais, Soja, Ölsaaten und Futterpflanzen, Zucker, Kaffee, Baumwolle für T-Shirts, Raps für Agrarsprit. Wir in Europa kommen mit 2000 m2 bei weitem nicht aus, weil wir zu viel verschwenden und vernichten.
Die Kampagne 2000 m2 betreibt einen 2000 m2 großen Weltacker im Botanischen Volkspark Blankenfelde Pankow. Dort bauen wir maßstabsgetreu alles an, was auf den Äckern dieser Welt gedeiht. Erklärt wird alles auf der Webseite www.2000m2.eu, die uns zudem mit anderen Äckern in China, Schweden und Schottland verbindet. Wir zeigen: Es ist genug für alle da und machen Probleme wie Fleischkonsum, Abfall, Gift- und Klimaschäden durch die Landwirtschaft, Landraub, Bodenfruchtbarkeit, Artenvielfalt, nachhaltige Ernährung und globale Gerechtigkeit anschaulich. Auf dem Weltacker und im SOS-Büro in Berlin Mitte können Sie Einblicke in Acker- und Gartenbau, engagierte Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation gewinnen und eigene Ideen aktiv und eigenständig einbringen.
Aufgaben für das FÖJ:
- Mithilfe auf dem Weltacker (säen, pflanzen, jäten, pflügen, bewässern usw.)
- Mithilfe bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen und Aktionen
- Öffentlichkeitsarbeit (Recherche, Texten, Fotografieren, Social Media, Webseite)
- Unterstützung im Büro (Datenbank, Telefon, Mails & Briefe)
Besonderheiten:
- Möglichkeit sich mit eigenen Ideen aktiv einzubringen
- Vielfältige Arbeitsbereiche vom Acker bis zum Büro
- Arbeit in einem kleinen, sympathischen Team (8 Leute)
- Kontakte mit anderen Verbänden, Stiftungen und NGOs
wünschenswert sind:
- Interesse an Themen wie Landwirtschaft, Ernährung, globale Gerechtigkeit
- PC-Kenntnisse (MS Office), gerne auch grafische Gestaltung
- Fremdsprachenkenntnisse
- Organisationsfähigkeit und Spaß an der Arbeit im Team
Plätze: 1
Verkehrsanbindung:
S-Bahn Friedrichstraße, Ausgang Schiffbauerdamm, 5 Minuten Fußweg