Weitere Einsatzstellen aus dem Bereich:
Umwelterziehung / Umweltbildung
- Abenteuerlicher Bauspielplatz - Kolle 37
- Berliner Stadtreinigung
- Botanischer Garten & Museum - Botanikschule
- Botanischer Garten & Museum - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Creatives Zentrum "Haus am Anger"
- Die Falken Neukölln
- Domäne Dahlem - Bildungsbereich
- Evangelische Schule Berlin Zentrum - Schulküche
- Freilandlabor Britz
- Freilandlabor Kaniswall
- Freilandlabor Marzahn INU
- Freizeitstätte Aalemannufer
- Gartenarbeitsschule Ilse Demme Charlottenburg-Wilmersdorf - Bildung
- GemüseAckerdemie - Landwirtschaft
- Heinrich-Mann-Schule
- Jugendfarm Moritzhof
- KATE Kontaktstelle Umwelt und Entwicklung
- Kinderbauernhof Knirpsenfarm
- Kinderbauernhof Pinke-Panke
- Kinderbunter Bauernhof
- KreativitätsSchulzentrum Berlin Karlshorst
- Kulti - Kinderfreitzeithaus Pankow
- Nachbarschafts- und Selbsthilfe-Zentrum in der ufafabrik - Kinderbauernhof
- Nachbarschafts- und Selbsthilfe-Zentrum in der ufafabrik Berlin - Abenteuerspielplatz im Güntzelkiez
- Nachbarschaftshaus Wannseebahn
- Nahariya-Grundschule
- NaturFreundeJugend Berlin - Kinder- und Jugendhalle mit Abenteuerspielplatz
- Naturschule am Brosepark
- Naturschule Blankenfelde
- Naturschutz Berlin - Malchow, Umweltbildung
- Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin - Umweltbildung
- OTTO-Spielplatz
- Pestalozzi-Fröbel-Haus - Schulgarten der Otto-Wels-Grundschule
- Sonnenhaus Deutsche Schreberjugend, Landesverband Berlin e.V.
- Spielhaus Goldbeckweg
- Waldkindergarten Robin Hood
- Waldkindergarten Waldmäuse
- Waldkindergarten Wurzelkinder
- Waldmuseum und Waldschule Grunewald
- Waldorfkindergarten Prenzlauer Berg
- Waldschule Bucher Forst
- Waldschule Plänterwald
- Waldschule Spandau
- Waldschule Zehlendorf
- WWF Deutschland - Bildung
- WWF Deutschland - Jugend Onlineredaktion und Community Management
- WWF Deutschland - Kinder- und Jugendprogramm
- Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Heinrich-Zille-Grundschule
ES-Nummer: 051
Heinrich-Zille-Grundschule
Waldemarstraße 118
10997 Berlin
Tel.: 22 50 36 - 11
Fax: 22 50 36 15
E-Mail: m.duerr@heinrich-zille-grundschule.de
Ansprechpartner: Marlis Dürr
Die Einsatzstelle
Die Heinrich-Zille-Schule ist eine Grundschule in Kreuzberg, an der körperlich und geistig behinderte Kinder in die Klassen integriert sind. An der Schule arbeiten 40 Grund- und Sonderschullehrer/innen, pädagogische Unterrichtshilfen und Erzieher/innen in Teamarbeit zusammen. Das Arbeitsklima ist angenehm, kollegial und offen. Im Hof der Schule befindet sich als kleine Oase ein Schulgarten. Die Schule arbeitet als ungebundene Ganztagsschule, d.h. alle Kinder werden verbindlich bis 13.30 h in der Schule unterrichtet und betreut. Am Nachmittag besuchen ca. 130 Kinder den auf dem Schulgelände gelegenen Hortbereich.
Aufgaben für das FÖJ:
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung der Schulgartenarbeit (vormittags Unterstützung einzelner Klassen in der Schulgartenarbeit, nachmittags Mitarbeit in der Garten-AG und regelmäßige Einbindung einzelner Hortkinder in die Schulgartenpflege)
- Betreuung der Grünflächen auf dem Schulgelände und Pflege der Pflanzen im Schulhaus
- Arbeiten im Schulgarten und in den vorhandenen Grünflächen: Säen und Pflegen von Gemüsepflanzen, Obststräuchern und Blumen, Komposthaufen, Besorgen von Materialien und Pflanzen für die Schulgartenarbeit
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Schulhofprojekten
- Mitarbeit im Unterricht, evtl. Teilnahme an der Vorbereitung und Durchführung von Klassenfahrten, Projekten, Ausflügen
- Besuch von Fortbildungen
- Unterstützung der Zubereitung des Schulfrühstücks.
Besonderheiten:
Arbeiten im Freien werden witterungsabhängig vorwiegend im Frühling, Sommer und Herbst stattfinden. Eigene Interessen zur Gestaltung der Grünflächen und für Projekte mit Kindern können eingebracht werden. Eine Lehrerin steht regelmäßig mit Rat und Tat zur Anleitung und Unterstützung bereit.
Am Nachmittag sollte sich die / der Freiwillige einer der Hortgruppen zuordnen, um einzelne Kinder in die Garten- und Pflanzenpflege einbeziehen zu können oder dort möglicherweise auch naturbezogene Themen / Projekte einbringen zu können.
Grundkenntnisse der Gartenarbeit, Pflanzen- und Aquariumspflege werden vermittelt. Im Laufe des Jahres kann unserer Erfahrung nach ein guter Überblick über die Arbeit mit Kindern und über Möglichkeiten, Schule zu verändern, erlangt werden. Gleichzeitig wird klar, welche Vielfalt in den Aufgaben eines Grundschul- oder Sonderschullehrers steckt.Urlaub müsste mit den Schulferien abgestimmt werden.
Am Nachmittag sollte sich die / der Freiwillige einer der Hortgruppen zuordnen, um einzelne Kinder in die Garten- und Pflanzenpflege einbeziehen zu können oder dort möglicherweise auch naturbezogene Themen / Projekte einbringen zu können.
Grundkenntnisse der Gartenarbeit, Pflanzen- und Aquariumspflege werden vermittelt. Im Laufe des Jahres kann unserer Erfahrung nach ein guter Überblick über die Arbeit mit Kindern und über Möglichkeiten, Schule zu verändern, erlangt werden. Gleichzeitig wird klar, welche Vielfalt in den Aufgaben eines Grundschul- oder Sonderschullehrers steckt.Urlaub müsste mit den Schulferien abgestimmt werden.
wünschenswert sind:
- Interesse an der Arbeit mit Kindern, an Schule, Unterricht und Hortarbeit
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Lehrern und evtl. auch Eltern
- Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstständigen theoretischen und praktischen Arbeiten
Plätze: 1
Verkehrsanbindung:
U 1 Görlitzer Bahnhof