Weitere Einsatzstellen aus dem Bereich:
Umweltinformation / Umweltberatung
- BLUE 21 Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) - Aktionen & Kommunikation
- Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft
- BUNDjugend - Bundesgeschäftsstelle
- BUNDjugend - Landesgeschäftstelle
- Deutscher Jagdverband
- Deutscher Naturschutzring - Redaktionsbüro
- Ecologic Institut
- EUROPARC Deutschland
- Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg
- GemüseAckerdemie - Bildung und Kommunikation
- GERMANWATCH
- Grüne Liga - Nachhaltige und entwicklungspolitische Bildung
- Grüne Liga - Ökomarkt und Umweltfestival
- Grüne Liga - Urbanes Gärtnern und Umweltbildung
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung - Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
- Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
- inter 3 Institut für Ressourcenmanagement
- NABU - Naturschutzbund Deutschland, Bundesgeschäftsstelle
- Naturfreundejugend Deutschland
- Naturschutzjugend Bundesgeschäftsstelle - Jugendbereich
- Naturschutzjugend Bundesgeschäftsstelle - Kinderbereich
- Naturschutzjugend Bundesgeschäftsstelle - Klimaschutz (Klasse Klima - heißkalt erwischt)
- Naturschutzjugend Bundesgeschäftsstelle - Kommunikation
- nexus Institut für Kooperationsmanagement
- Öko-Institut Berlin
- Zukunftsstiftung Landwirtschaft / Save Our Seeds

Grüne Liga - Redaktion Rabe Ralf

ES-Nummer: 048
Grüne Liga Berlin e.V.
Redaktion Der Rabe Ralf
Prenzlauer Allee 8
10405 Berlin
Tel.: 44 33 91 - 47 (Redaktion Rabe Ralf), 59 (Herr Parsiegla) -57, -70
Fax: 44 33 91 33
E-Mail: raberalf@grueneliga.de
www.grueneliga-berlin.de
Ansprechpartner: Christian Lerche
Die Einsatzstelle
Der Rabe Ralf ist die Umweltzeitung der GRÜNEN LIGA Berlin e. V. Seit 1991 erscheint der Rabe Ralf in 6 Ausgaben pro Jahr.
Der Rabe Ralf sieht sich als Sprachrohr der Umweltbewegung in Berlin und Umgebung. Die Zeitung informiert über "alternative" Lebensbereiche, Umweltinitiativen und -probleme in Berlin, bundesweit und international. Zu den Themen gehören z. B. Gentechnik, die globale Umweltsituation, Anders-Leben-Projekte, Umweltpolitik, Gewaltfreie Aktionen oder Weltwirtschaft/ WTO.
Einen intensiven Austausch gibt es mit anderen GRÜNE LIGA-Zeitungen sowie Umweltzeitungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Satz und Layout werden durch die Redaktion selbst realisiert, ebenso Vertrieb und Aboverwaltung. Mitarbeiter und Freunde der Grünen Liga helfen beim Verteilen der Auflage von 10.000 Stück, meist per Fahrrad.
Der Rabe Ralf sieht sich als Sprachrohr der Umweltbewegung in Berlin und Umgebung. Die Zeitung informiert über "alternative" Lebensbereiche, Umweltinitiativen und -probleme in Berlin, bundesweit und international. Zu den Themen gehören z. B. Gentechnik, die globale Umweltsituation, Anders-Leben-Projekte, Umweltpolitik, Gewaltfreie Aktionen oder Weltwirtschaft/ WTO.
Einen intensiven Austausch gibt es mit anderen GRÜNE LIGA-Zeitungen sowie Umweltzeitungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Satz und Layout werden durch die Redaktion selbst realisiert, ebenso Vertrieb und Aboverwaltung. Mitarbeiter und Freunde der Grünen Liga helfen beim Verteilen der Auflage von 10.000 Stück, meist per Fahrrad.
Aufgaben für das FÖJ:
- redaktionelle Mitarbeit: Recherchieren, Schreiben, Bearbeiten von Texten für die Zeitung, evtl. Fotografieren
- Verwalten der Anzeigenkundendatei und der Umweltbibliothek
- Mitarbeit beim Vertrieb: Pressepost-Versand, Verteilung an Bio- und Kiezläden, Bibliotheken, Ämter u.v.a.
- Mitarbeit beim Layout und der Bildbearbeitung
- zeitlich begrenzte Aufgaben in anderen Projekten der Grünen Liga (z. B. praktische Naturschutzarbeit, Ökomarkt am Kollwitzplatz, Umweltfestival)
Besonderheiten:
Es besteht die Möglichkeit, zusätzliche Computerkenntnisse zu erwerben (Textverarbeitung, Excel, Layout-, E-Mail-, Bildbearbeitungsprogramme), Erfahrungen in den Bereichen Journalistik und Öffentlichkeitsarbeit zu sammeln, einen guten Einblick in ökologische, ökonomische, Umwelt- und Naturschutzthemen zu gewinnen, Fähigkeiten in Arbeits- und Büroorganisation sowie Teamfähigkeit und Belastbarkeit in Stresssituationen zu testen.
wünschenswert sind:
- Interesse an ökologischen Problemen und ihrer Darstellung in den Medien,
- Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten, Teamfähigkeit,
- Fähigkeit zum Verfassen von Texten, Schreiben am Computer
Plätze: 1
Verkehrsanbindung:
U2 Senefelderplatz, M2 Prenzlauer Allee/Ecke Metzer Straße