Weitere Einsatzstellen aus dem Bereich:
Umweltinformation / Umweltberatung
- BLUE 21 Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) - Aktionen & Kommunikation
- Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft
- BUNDjugend - Bundesgeschäftsstelle
- BUNDjugend - Landesgeschäftstelle
- Deutscher Jagdverband
- Ecologic Institut
- EUROPARC Deutschland
- Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg
- GemüseAckerdemie - Bildung und Kommunikation
- GERMANWATCH
- Grüne Liga - Nachhaltige und entwicklungspolitische Bildung
- Grüne Liga - Ökomarkt und Umweltfestival
- Grüne Liga - Redaktion Rabe Ralf
- Grüne Liga - Urbanes Gärtnern und Umweltbildung
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung - Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
- Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
- inter 3 Institut für Ressourcenmanagement
- NABU - Naturschutzbund Deutschland, Bundesgeschäftsstelle
- Naturfreundejugend Deutschland
- Naturschutzjugend Bundesgeschäftsstelle - Jugendbereich
- Naturschutzjugend Bundesgeschäftsstelle - Kinderbereich
- Naturschutzjugend Bundesgeschäftsstelle - Klimaschutz (Klasse Klima - heißkalt erwischt)
- Naturschutzjugend Bundesgeschäftsstelle - Kommunikation
- nexus Institut für Kooperationsmanagement
- Öko-Institut Berlin
- Zukunftsstiftung Landwirtschaft / Save Our Seeds

Deutscher Naturschutzring - Redaktionsbüro

ES-Nummer: 024
Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V.
Redaktionsbüro
Marienstraße 19-20
10117 Berlin
Tel.: 67 81 775 -81
Fax: 67 81 77 580
E-Mail: juliane.gruening@dnr.de info@dnr.de
www.dnr.de
Ansprechpartner: Juliane Grüning
Die Einsatzstelle
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) ist der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände. Ihm gehören rund 85 Mitgliedsverbände an, die 10 Millionen Menschen erreichen.
Wegen der wachsenden Umweltprobleme und der vielfältigen Nutzungsansprüche an die Natur braucht Umweltschutz eine starke Lobby. Der DNR als Dachverband nimmt diese Lobbyfunktion auf Bundes- und EU-Ebene wahr und greift dazu regional, bundesweit und international bedeutsame Themen auf. Wichtige Arbeitsgebiete sind Natur- und Artenschutz, Landwirtschaft und Gentechnik, Verkehr und Tourismus, Klima-, Energie- und Wirtschaftspolitik.
Zur Information über aktuelle umweltpolitische Entwicklungen gibt der DNR monatlich die Zeitschrift "umwelt aktuell" sowie zwei E-Mail-Newsletter heraus. Diese Publikationen entstehen in der Berliner Geschäftsstelle. Sie sollen Umweltpolitik in Deutschland und Europa transparenter machen, sachbezogen informieren und auf Handlungsmöglichkeiten hinweisen. Jede Ausgabe von "umwelt aktuell" enthält aktuelle Meldungen zu allen Umweltthemen sowie mehrere längere Hintergrundartikel. Dazu kommen Verbandsthemen, Termine, Wettbewerbsausschreibungen und Fördermöglichkeiten. Die Leserinnen und Leser kommen vor allem aus Umweltorganisationen und -einrichtungen sowie von Politik und Medien.
Wegen der wachsenden Umweltprobleme und der vielfältigen Nutzungsansprüche an die Natur braucht Umweltschutz eine starke Lobby. Der DNR als Dachverband nimmt diese Lobbyfunktion auf Bundes- und EU-Ebene wahr und greift dazu regional, bundesweit und international bedeutsame Themen auf. Wichtige Arbeitsgebiete sind Natur- und Artenschutz, Landwirtschaft und Gentechnik, Verkehr und Tourismus, Klima-, Energie- und Wirtschaftspolitik.
Zur Information über aktuelle umweltpolitische Entwicklungen gibt der DNR monatlich die Zeitschrift "umwelt aktuell" sowie zwei E-Mail-Newsletter heraus. Diese Publikationen entstehen in der Berliner Geschäftsstelle. Sie sollen Umweltpolitik in Deutschland und Europa transparenter machen, sachbezogen informieren und auf Handlungsmöglichkeiten hinweisen. Jede Ausgabe von "umwelt aktuell" enthält aktuelle Meldungen zu allen Umweltthemen sowie mehrere längere Hintergrundartikel. Dazu kommen Verbandsthemen, Termine, Wettbewerbsausschreibungen und Fördermöglichkeiten. Die Leserinnen und Leser kommen vor allem aus Umweltorganisationen und -einrichtungen sowie von Politik und Medien.
Aufgaben für das FÖJ:
- redaktionelle Mitarbeit: Auswerten eingehender Meldungen (Nachrichten) und Pressemitteilungen, Verantwortung für den DNR-Pressespiegel, Schreiben und Redigieren von Meldungen und anderen Texten für Zeitschrift und Newsletter, (Internet-)Recherche, Redaktion des Terminteils sowie nach und nach einzelner thematischer Rubriken der Zeitschrift
- technische Mitarbeit: Belegexemplarversand, Unterstützung bei Veranstaltungen, Bürotätigkeiten
- zeitlich begrenzte Aufgaben in den verschiedensten Projekten des DNR vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit
Besonderheiten:
Es besteht die Möglichkeit, zusätzliche Computerkenntnisse zu erwerben, Sprachkenntnisse zu vertiefen (z.B. Übersetzungen), einen guten Einblick in Umwelt- und Naturschutzthemen und die Arbeit der Institutionen und Verbände auf EU- und Bundesebene zu gewinnen, Fähigkeiten in Arbeits- und Büroorganisation zu erlangen sowie die eigene Teamfähigkeit und die Belastbarkeit in Stress-Situationen weiterzuentwickeln.
wünschenswert sind:
- Interesse an ökologischen und politischen Themen und ihrer Darstellung in den Medien
- Fähigkeiten im Umgang mit Texten und Informationen und zur Textverarbeitung am Computer (Word, E-Mail, Internet)
- Englisch-Kenntnisse
Plätze: 1
Verkehrsanbindung:
S- und U-Bahnhof Friedrichstraße