Weitere Einsatzstellen aus dem Bereich:
Umwelterziehung / Umweltbildung
- Abenteuerlicher Bauspielplatz - Kolle 37
- Berliner Stadtreinigung
- Botanischer Garten & Museum - Botanikschule
- Botanischer Garten & Museum - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Die Falken Neukölln
- Domäne Dahlem - Bildungsbereich
- Evangelische Schule Berlin Zentrum - Schulküche
- Freilandlabor Britz
- Freilandlabor Kaniswall
- Freilandlabor Marzahn INU
- Freizeitstätte Aalemannufer
- Gartenarbeitsschule Ilse Demme Charlottenburg-Wilmersdorf - Bildung
- GemüseAckerdemie - Landwirtschaft
- Heinrich-Mann-Schule
- Heinrich-Zille-Grundschule
- Jugendfarm Moritzhof
- KATE Kontaktstelle Umwelt und Entwicklung
- Kinderbauernhof Knirpsenfarm
- Kinderbauernhof Pinke-Panke
- Kinderbunter Bauernhof
- KreativitätsSchulzentrum Berlin Karlshorst
- Kulti - Kinderfreitzeithaus Pankow
- Nachbarschafts- und Selbsthilfe-Zentrum in der ufafabrik - Kinderbauernhof
- Nachbarschafts- und Selbsthilfe-Zentrum in der ufafabrik Berlin - Abenteuerspielplatz im Güntzelkiez
- Nachbarschaftshaus Wannseebahn
- Nahariya-Grundschule
- NaturFreundeJugend Berlin - Kinder- und Jugendhalle mit Abenteuerspielplatz
- Naturschule am Brosepark
- Naturschule Blankenfelde
- Naturschutz Berlin - Malchow, Umweltbildung
- Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin - Umweltbildung
- OTTO-Spielplatz
- Pestalozzi-Fröbel-Haus - Schulgarten der Otto-Wels-Grundschule
- Sonnenhaus Deutsche Schreberjugend, Landesverband Berlin e.V.
- Spielhaus Goldbeckweg
- Waldkindergarten Robin Hood
- Waldkindergarten Waldmäuse
- Waldkindergarten Wurzelkinder
- Waldmuseum und Waldschule Grunewald
- Waldorfkindergarten Prenzlauer Berg
- Waldschule Bucher Forst
- Waldschule Plänterwald
- Waldschule Spandau
- Waldschule Zehlendorf
- WWF Deutschland - Bildung
- WWF Deutschland - Jugend Onlineredaktion und Community Management
- WWF Deutschland - Kinder- und Jugendprogramm
- Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Creatives Zentrum "Haus am Anger"

ES-Nummer: 023
Creatives Zentrum "Haus am Anger"
Falkenhagener Straße 16
14612 Falkensee
Tel.: 03322 - 37 35
Fax: 03322 - 24 35 32
E-Mail: haa@falkensee.de
Ansprechpartner: Anne Wellmann
Die Einsatzstelle
Seit der Eröffnung des Creativen Zentrums Falkensee im Dezember 1990 ist die Vorstellung einer Freizeit- und Weiterbildungsmöglichkeit für Kinder und Jugendliche Wirklichkeit geworden, die zugleich ein kulturelles Zentrum der Stadt auch für Erwachsene ist.
Nach den Kommunalwahlen 1990 wuchs die gemeinsame Idee von Künstlern und Vertretern des neu gewählten Stadtparlamentes, in den Räumen der alten Dorfschule ein Haus für kreative kulturelle und umwelterzieherische Bildung entstehen zu lassen. Das Creative Zentrum "Haus am Anger" soziokulturellen Charakters ist seit dieser Zeit in Trägerschaft der Stadt Falkensee.
Die Arbeit des Hauses gliedert sich in den künstlerischen Bereich (Malerei, Grafik, plastisches Gestalten, Musik, Theater) und den umwelterzieherischen Bereich (Humanökologie, Umweltanalyse, Umwelttechnik).
In beiden sich durchdringenden Bereichen wird überwiegend kreativ gearbeitet. Mittel der Fotografie, des Videofilms und der Computertechnik werden genutzt.
Zu den anzusprechenden Zielgruppen des Creativen Zentrums gehören neben Schulklassen aller Altersstufen auch deren Lehrer.
Nach den Kommunalwahlen 1990 wuchs die gemeinsame Idee von Künstlern und Vertretern des neu gewählten Stadtparlamentes, in den Räumen der alten Dorfschule ein Haus für kreative kulturelle und umwelterzieherische Bildung entstehen zu lassen. Das Creative Zentrum "Haus am Anger" soziokulturellen Charakters ist seit dieser Zeit in Trägerschaft der Stadt Falkensee.
Die Arbeit des Hauses gliedert sich in den künstlerischen Bereich (Malerei, Grafik, plastisches Gestalten, Musik, Theater) und den umwelterzieherischen Bereich (Humanökologie, Umweltanalyse, Umwelttechnik).
In beiden sich durchdringenden Bereichen wird überwiegend kreativ gearbeitet. Mittel der Fotografie, des Videofilms und der Computertechnik werden genutzt.
Zu den anzusprechenden Zielgruppen des Creativen Zentrums gehören neben Schulklassen aller Altersstufen auch deren Lehrer.
Aufgaben für das FÖJ:
- Arbeiten mit Schulklassen 1. - 13. Klasse innerhalb von Projekttagen der Schulen zu konkreten Themen
- Spezielle Konzentration auf laufende Projekte (Wartung und Bemessung der Pflanzenkläranlage, Regenwassernutzungsanlage, Museum-Garten, Umweltkursarbeit und Unterstützung der weiteren künstlerischen Kurse)
- Aktiven Kontakt aufbauen und bewahren zu Schulen und Horten sowie zu Umweltverbänden und -initiativen
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungen, Veröffentlichungen in der Presse, Broschüren, öffentliche Veranstaltungen)
Besonderheiten:
Kontaktfreudigkeit und Spaß an der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen sollte vorhanden sein, Eigeninitiative und Selbstständigkeit beim Arbeiten, Kreativität bei der Umsetzung, Interesse an ökologischen Zusammenhängen, umweltanalytischen Techniken, an Pädagogik im eigentlichen Sinne und keine Angst vor neuen Leuten.
Geeignet zur Vorbereitung eines pädagogischen Berufes, andererseits für künstlerisch Interessierte und für Interessierte an einem umweltanalytischen/ -technischen Beruf.
Geeignet zur Vorbereitung eines pädagogischen Berufes, andererseits für künstlerisch Interessierte und für Interessierte an einem umweltanalytischen/ -technischen Beruf.
Plätze: 1
Verkehrsanbindung:
Regionalbahn bis Falkensee, dann Bus 137 Richtung Spandau oder U-/ S-Bahn bis Rathaus Spandau, dann Bus 137 Richtung Falkensee